Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb clash1:

 

Du meinst jetzt um einen Motor auf ordnungsgemäße statische Abdichtung hin zu prüfen ("leak down pressure test")?

Ich finde da Vakuum nicht so toll. Wenn laut Manometer ein Leck vorhanden ist, gehe ich gern mal mit Seifenwasser auf die Suche. Bei Überdruck geht das gut, da bilden sich schöne Blasen, bei Vakuum sicher nicht...

Geschrieben

diese pumpe kann auch überdruck machen.

"Die Pumpe kann in zwei Arten von Druckbereichen umgewandelt werden.
Die Vakuumpumpe ist universal gültig zum Aufbau von Druck und Unterdruck."

Geschrieben

Ich finde de Pumpe gut und vielseitig.

Es schadet dem Motor sicher nix, Druckabfall bei 0,5 bar Überdruck und Druckausgleich bei 0,5 bar Unterdruck zu checken. Für eine qualitative Aussage dürfte der Anzeigebereich des Manometers locker reichen.

Zum Hydraulik-Entlüften ist gleich ein Auffangbehälter dabei, und wer`s nötig hat und ein weníg basteln mag, findet sicher noch weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Pumpe. :-D

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Blue Baron:

Wenn laut Manometer ein Leck vorhanden ist, gehe ich gern mal mit Seifenwasser auf die Suche. Bei Überdruck geht das gut, da bilden sich schöne Blasen, bei Vakuum sicher nicht...

 

Nur weil Du die Blasen nicht siehst, heißt das nicht, dass sie sich nicht bilden...:whistling: :-D

 

Ich mag Überdruck aus genau diesem Grunde auch lieber.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb T5Rainer:

und wer`s nötig hat und ein weníg basteln mag, findet sicher noch weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Pumpe. :-D

 

Das ist aber auch ein Aspekt :muah:

Geschrieben
Am 7. Januar 2018 um 20:41 schrieb T5Rainer:

nö, die Feder sitzt (für Dich unsichtbar) zentrisch in der Schwimmernadel unter dem Stift. Der Drahtbügel hat mit der Feder nix zu tun. Bild gefällig? KLICK

 

 

 

Ich behaupte mal dass ich das ganz okay eingestellt habe nun.

Überraschenderweise war ich plötzlich wieder behindert, weil die Suppe wieder aus dem (Messing?)- Röhrchen gelaufen ist.

 

Kann das irgendwas mit`m Choke zu tun haben?

(von Zug auf Hand umgebaut,  einen o- Ring unters Gewinde des Kunststoffteils  dazugelegt, Hub sollte aber ausreichen, um zu schliessen).

 

Ideen, Tips und Tricks und Telefonnummern von hübschen Schwestern: Welcome.

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Lambrookee:

 

Ich behaupte mal dass ich das ganz okay eingestellt habe nun.

Überraschenderweise war ich plötzlich wieder behindert, weil die Suppe wieder aus dem (Messing?)- Röhrchen gelaufen ist.

 

Kann das irgendwas mit`m Choke zu tun haben?

(von Zug auf Hand umgebaut,  einen o- Ring unters Gewinde des Kunststoffteils  dazugelegt, Hub sollte aber ausreichen, um zu schliessen).

 

Ideen, Tips und Tricks und Telefonnummern von hübschen Schwestern: Welcome.

 

 

 

 

 

bring das ding am samstag auf die versammlung und papa rainherr schaut das mit onkel clash zusammen an.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lambrookee:

 

Ich behaupte mal dass ich das ganz okay eingestellt habe nun.

Überraschenderweise war ich plötzlich wieder behindert, weil die Suppe wieder aus dem (Messing?)- Röhrchen gelaufen ist.

 

Kann das irgendwas mit`m Choke zu tun haben?

(von Zug auf Hand umgebaut,  einen o- Ring unters Gewinde des Kunststoffteils  dazugelegt, Hub sollte aber ausreichen, um zu schliessen).

 

Ideen, Tips und Tricks und Telefonnummern von hübschen Schwestern: Welcome.

 

 

 

 

 

coke ? nein.  ich vermute mal das der schwimmer irgendwo hängen bleibt und somit das ventil nicht schließen kann. oder ist der schwimmer undicht?

Geschrieben
Am 10.1.2018 um 08:17 schrieb clash1:

nochmal eine frage zum druckverlusttest.

was haltet ihr davon? https://www.thomann.de/de/stairville_af_40_mini_fog_machine.htm

ich weiß das es auch mit seifenlauge geht aber so ein nebeltest wäre schon geil oder?

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb T5Rainer:

Was meinst Du, wieviel Überdruck der Nebelwerfer aufbauen kann?

ich würde über ein rückschlagventil erst den motor mit nebel fluten und dann druck mit der pumpe machen.

ich weiß....spielerei.

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt Nebelmaschinen, die kosten mehrere Hundert Euro.

Wenn es um zuverlässigen Einsatz geht.

Und es gibt mehrere Tausend Nebelmaschinen, die defekt in irgendwelchen Kellern

oder Werkstätten stehen, hinten unten, hinter der zertetenen Dosenbierbierdose  (ohne Zwangspfand, mit Abreissöffner)

und der immer noch halb vollen Flasche Engtanzfete- Spezialmix (Blue Curaçao- Batida de Coco)

das hinter dem Mülleimer liegt, in dem der Bananen- Joint seit Dekaden sein Dasein fristet.

 

Wird aber morgen oder nächste Woche mal repariert.

Ach nee, morgen ist ja JHV. Also nächste Woche.

 

Kommt Köln?

Dann lass Dir von Herbert ne Dampfe mitbringen, da kannste mit nebeln UND rauchen.

JA. Ist modern. Btw. neumodisch(er Scheiss)

Und trotzdem.

 

Mit anderen Worten: Nein, es ist keine Spielerei, einen Motor mit Nebelfluid aus einer Chinaschrottkiste zu fluten

um dann enttäuscht festzustellen, dass da nix rauskommt, es ist eine sehr  gute Idee.

 

Wenn Du wieder zur Vernunft gekommen bist, dann kannste auch meinen Gepäckträger kaufen.

Der kommt nicht aus China. Zumindest nicht ganz.

Und kostet mindestens 3 Euro wenjer.

 

Gute Fahrt!

 

 

 

 

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb gravedigger:

der clash uno ist jetzt  echt ein early adopter geworden? wow

Als nOI!er LCD-Schuhputzer-Zeugwart muß er mit dem Trend gehen oder gar nOI!e Trends setzen. ;-)

Merke: Stay with the trend - the trend is Your friend.

Bearbeitet von T5Rainer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung