Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn sich das zumindest unauffällig verbauen lässt, ist ja schon mal was gewonnen. Ich hatte auch schon Lager bei denen der Wellendichtring innen strammer saß als außen. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Blue Baron:

Wenn sich das zumindest unauffällig verbauen lässt, ist ja schon mal was gewonnen. Ich hatte auch schon Lager bei denen der Wellendichtring innen strammer saß als außen. 

Muss ja nicht unbedingt am Lager liegen! ;-) 

Geschrieben

Es wird zwar explizit nach originaler Bauform gefragt, aber das JBS macht zumindests bei mir was es soll. Adapter für Norm-Markenlager. Eigentlich nicht blöd. Meine läppischen 15PS bringt das super auf die Straße und hat nach zwei gefahrenen Saisonen kein merkliches Spiel und läuft rund.

Geschrieben

Da kann ich Scumandy nur beipflichten, das JBS habe ich auch in allen 3 Lambrettas verbaut,

nach dem ich mit den anderen Lagern immer ärger hatte.

Läuft auch nach dem Zusammenbauen super leicht.

Geschrieben
Am 18.3.2018 um 06:49 schrieb Shins:

Da kann ich Scumandy nur beipflichten, das JBS habe ich auch in allen 3 Lambrettas verbaut,

nach dem ich mit den anderen Lagern immer ärger hatte.

Läuft auch nach dem Zusammenbauen super leicht.

auch probleme mit dem bgm?

Geschrieben

Bislang bin ja eigentlich immer davon ausgegangen, dass die elektronischen 12V Zündungen kompatibel zu den Vespa Zündgrundplatten sind, auch was die Einzelteile wie z.B. Pickup angeht. Von daher habe ich mich auch immer an den bekannten Meßwerten orientiert, sprich Pickup 110 bis 115 Ohm und Erregerspule so um die 500 Ohm. Bislang bin ich damit auch immer klar gekommen. Jetzt habe ich hier aber eine Zündgrundplatte von SIL, bei der die Spule einen Widerstand von 458 Ohm hat. Also denke ich mal nicht gut und nehme sie raus um sie zu tauschen. Allerdings ist bei dieser Spule der Kern 13 mm hoch. Was ich an neuen Ersatzteilen da habe ist aber nur 11 mm hoch. Ebenso alles was ich so an altem gebrauchtem Kram da habe. Was kann ich da für eine Spule verbauen? Oder sind die 458 Ohm bei dieser Spule vielleicht sogar normal?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Champ:

Jetzt habe ich hier aber eine Zündgrundplatte von SIL, bei der die Spule einen Widerstand von 458 Ohm hat. Also denke ich mal nicht gut und nehme sie raus um sie zu tauschen. Oder sind die 458 Ohm bei dieser Spule vielleicht sogar normal?

Kannze drinnen lassen. 458 Ohm deuten noch nicht auf einen Wicklungsschluß hin.

  • Like 1
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb clash1:

und was sagen die dazu?

ein paar weitere infos wären ganz nett damit hier alle etwas davon haben....

Ich habe auch gerade so ein Lager hier. Das geht schon recht schwer. Was mir jedoch als erstes auffiel ist, dass der Simmering trocken verbaut wurde. Auf die Idee würde ich so nie kommen. Hab das ganze vorsichtig gefettet und dann lief es schon bedeutend leichter. Ich kann mich täuschen, aber Optik und Haptik lassen mich so direkt erst mal auf fernöstliche Fertigung schließen. Da kann ich mich aber auch total irren.

 

Geschrieben

baue gerade einen motor auf,

habe bei der superstrong 2 probleme, wenn ich sie festschraube, dreht die spinne sich nicht, auch wenn keine ausgleichsscheibe drin ist, lockere ich etwas die grosse mutter gehts, was kann ich tun? minimal was abnemen am ritzel? 

 

dann hat ich keine ordentliche flucht zwichen ritzel vorne und hinten. aktuell ist hinten eine 1,2 mm scheibe drin aber das fordere ist immer noch 2 mm tiefer, selbt ohne ausgleichsscheibe hinten wären immer noch 0,8 diskrepanz! soll ich vorne einfach unterlegen? 

 

lg

Geschrieben

versuch mal ne andere buchse. vielleicht ist die zu lang. ggf anschleifen.

ansonsten mal die spinne und crownw.  messen worans liegt und bevor du irgendwo beigehst,  würd ichs zurückgehen lassen.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb leimisprint177ccm:

baue gerade einen motor auf,

habe bei der superstrong 2 probleme, wenn ich sie festschraube, dreht die spinne sich nicht, auch wenn keine ausgleichsscheibe drin ist, lockere ich etwas die grosse mutter gehts, was kann ich tun? minimal was abnemen am ritzel? 

 

dann hat ich keine ordentliche flucht zwichen ritzel vorne und hinten. aktuell ist hinten eine 1,2 mm scheibe drin aber das fordere ist immer noch 2 mm tiefer, selbt ohne ausgleichsscheibe hinten wären immer noch 0,8 diskrepanz! soll ich vorne einfach unterlegen? 

 

lg

Hatte das selbe Problem mit SIL Spinne. Habe das Crownwheel auf Glasplatte abgeschliffen bis es passte.

Ich glaube die Scheibe unter dem vorderen Ritzel ist bei den spanischen Modellen dicker.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb goeksus:

versuch mal ne andere buchse. vielleicht ist die zu lang. ggf anschleifen.

ansonsten mal die spinne und crownw.  messen worans liegt und bevor du irgendwo beigehst,  würd ichs zurückgehen lassen.

buchse passt, hab auch noch 3 andere probiert. leider kupplung gebraucht gekauft, dann werd ich wohl etwas mit der feile ran müssen...

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb goeksus:

wenn gebraucht, dann hat es wohl funktioniert.

schau lieber nochmal nach...

 

ja schau auf alle fälle nochmal.

 

unter die vordere hülse was unterlegen mit 2mm macht keine probleme?

wie dick sind denn die ölwurfscheiben?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb leimisprint177ccm:

baue gerade einen motor auf,

habe bei der superstrong 2 probleme, wenn ich sie festschraube, dreht die spinne sich nicht, auch wenn keine ausgleichsscheibe drin ist, lockere ich etwas die grosse mutter gehts, was kann ich tun? minimal was abnemen am ritzel? 

 

dann hat ich keine ordentliche flucht zwichen ritzel vorne und hinten. aktuell ist hinten eine 1,2 mm scheibe drin aber das fordere ist immer noch 2 mm tiefer, selbt ohne ausgleichsscheibe hinten wären immer noch 0,8 diskrepanz! soll ich vorne einfach unterlegen? 

 

lg

Das liegt an demKulu-Korb!Die Buchse an derSpinne ist kürzer als dieBohrungstiefe desKorbes! Wie schon geschrieben wurde muss der Korb etwas an der Buchsenbohrung abgeschliffen werden, die Differenz sollte nicht größer als 0,1mm betragen zur Spinne! Sollte dann die Messung zum vorderem Ritzel nicht mehr passen,musst du auch da etwas abschleifen bis es passt!

Geschrieben

Alternativ eine Scheibe mit Außendurchmesser < Innendurchmesser Korb unter die Spinne legen.

Geschrieben

Naja,in meinem Fall war es ca.0,02-0,01mm,da eine passende Scheibe zu finden wird bestimmt länger dauern,als das ganze auf einer planen Unterlage,Schleifpapier(250Körnung)mit Gaffa festkleben und dann schleifen! ;-) 

Geschrieben

klar, bei solchen Maßen.

Ich hatte ein ähnliches Problem, aber mit deutlich mehr Distanz. Da hätte ich am Korb sehr viel abnehmen müssen. Alternative war die Unterlegscheibe.

Was mich aber wundert, daß eine Materialabnahme überhaupt notwendig ist. Wenn alle Komponenten eigentlich zueinander passen sollten. Bei mir war es einen Kombination aus indischem Korb und italienischer Spinne.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb benji:

klar, bei solchen Maßen.

Ich hatte ein ähnliches Problem, aber mit deutlich mehr Distanz. Da hätte ich am Korb sehr viel abnehmen müssen. Alternative war die Unterlegscheibe.

Was mich aber wundert, daß eine Materialabnahme überhaupt notwendig ist. Wenn alle Komponenten eigentlich zueinander passen sollten. Bei mir war es einen Kombination aus indischem Korb und italienischer Spinne.

Soetwas wundert mich auch!

ich hatte bei dem Umbau die Probleme:

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb leimisprint177ccm:

ja das mit der spinne und kupplung schaue ich mir nochmal an.

 

würdet ihr den höhenunterschied von vorderem und hinterem ritzel mit einer scheibe ausgleichen, aber beim vorderen ritzel. das ist tiefer! ganze 2mm 

2mm ist echt Sau viel! Da stimmt was nicht! Sind das Orig.Teile?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Yamawudri ich hoffe doch, die ist nicht für dich 
    • Hallo ich habe einen VNB6 Motor komplett überholt (alle Lager, Simmeringe, Dichtungen) und ich musste den Zylinderkit (wie original) und den Vergaser (20.15C) erneuern. Dazu habe ich den Kondensator und die Unterbrecher ersetzt (EFFE Ware). Der Topf wurde ersetzt durch einen original Topf einer VBB 150 (Zustand praktisch neu). Als Luftfilter wurde ein original ähnliches Modell verbaut (die blauen), dieser hat aber die Löcher über die Düsen. Die Zündung habe ich abgeblitz auf 26° Vorzündung. Ging alles tadellos. Der Motor startet wunderbar und fährt sich sehr gut. Aber die Kerze kriegt einfach nicht die richtige Farbe und die Abgase sind nicht sichtbar (macht kein sichtbaren Rauch). Angefangen habe ich mit der originalen Bedüsung (Korr. 150, BE1, HD83). Dann immer fetter bedüst (bis BE5 und bis HD 96), was leider nichts brach. Irgendwann habe ich dann einen 20.20D Vergaser montiert, auch dieser, immer fetter bedüst. Am Schluss war ich bei Korr. 140, BE5, ND 45-140, HD 102. Sogar damit wird die Kerze nicht dunkel. Aber sie fährt sich immer noch rel. gut obwohl sie zu fett ist. Farbe der Kerze siehe Bild. Im Stand, wenn ich den Motor so 1-2 Min. laufen lasse, wird die Kerze schön dunkel. Sobald ich fahre und den Kerzentest mache (3. Gang) ist das Ergebnis wie auf dem Bild. Den Choke Test habe ich auch x Mal gemacht, sie wird klar langsamer wenn ich den Chocke im 3. oder 4. ziehe. (Gemisch im Tank ist 3%) So nun brauche ich ein Paar Ideen....    
    • Das ganze macht schon Sinn, vorausgesetzt das drumherum passt auch. Ganz wichtig, der Abnehmer muss so nah wie möglich in die Nähe der Zündkerze, d.h., unter eine Kopfmutter, evtl. sogar unter die Kerze, so wie das Sensor im Moment montiert ist macht das wenig Sinn.   Das nächste, die einfachste Variante ist mit Blitzlicht, wenn der Motor detoniert blitzen verschiedene Lampen auf die die Intensität der Detonationen anzeigen.    Nun kannst Du aber dein Auge nicht andauernd auf die Lampen richten, also wäre die aufwändigere Variante mit Datenaufzeichnung. Hier kannst Du dann auslesen in welchem Lastzustand, Drehzahlbereich evtl. zu Abgastemp. Lambdawert usw. die Detonationen in welcher Häufigkeit auftreten.   Ich würde aber sagen, eine sinnvolle Ergänzung zu den von dir erwähnten anderen Systemen, aber nicht kplt. durch Klopfsensor zu ersetzen,   viel Erfolg
    • Der 180er ist schon ein geiler Motor: Ich bin damit den Maicorso gefahren, ewig langes dahingepröttel mit Minderdrehzahl... Kein Gerotze oder andere Nervereien! Und wenn man dann mal Leistung möchte, isser sofort da
    • Was ich mich frage warum hat die VMC eigentlich keine 1,5mm Scheibe die gebogen ist wie in der Piaggio Kupplung. Also die mit Kerbe. Ich hab bei meiner jetzt eine rein rein gemacht. Aber auch 2mm VMC, 1,5mm Piaggio mit Kerbe , 1,5mm VMC , 2,0VMC . Mir erschien es mit 3x 1,5 zu wenig .  Fahre die MMW auch so.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung