Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb schindol broer:

Moin zusammen,

 

hat jemand mal das Gewicht von den KoBo Konversionslager 16x22x20 und/oder 16x22x22 ?

 

Wäre super. Danke.

 

Gruß

Hab da anderen Wert:

Das 16x22x20 wiegt 15g!

Ein 18x22x22 wiegt 16,9g!

Bearbeitet von Evil Hoodoo
Geschrieben

Das von mir abgebildete Richard Taylor Teil ist der einzige, mir bekannte Conversion-Nadelkranz 16x22x20 oder 22mm breit, der explizit für Kolbenbolzen-Lagerung angeboten wird.

Wenn Du einen anderen kennst, immer gern her mit belastbaren Informationen.

Gern ein link oder eine genaue Bezeichnung und Hersteller und Bezugsquelle.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten schrieb T5Rainer:

Das von mir abgebildete Richard Taylor Teil ist der einzige, mir bekannte Conversion-Nadelkranz 16x22x20 oder 22mm breit, der explizit für Kolbenbolzen-Lagerung angeboten wird.

Wenn Du einen anderen kennst, immer gern her mit belastbaren Informationen.

Gern ein link oder eine genaue Bezeichnung und Hersteller und Bezugsquelle.

K16x22x20 werte:

Tragzahl: dyn. 18300N

                  stat. 22800N

Grenzdrehzahl: 22900/min.

Gewicht:15g - 16g

Das sind die Werte für das Lager, das ich kenne!

Sind die Werte Deines Lagers anders,bzw. besser?

 

Bearbeitet von Evil Hoodoo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten schrieb Evil Hoodoo:

K16x22x20 ...

Den Nadelkranz s.o. kenne ich.

K16x22x20 ist leider ein Lager in der "Grundausführung". Das ist von SKF weder für Hubzapfen- noch Kolbenbolzen-Lagerung genannt. Die sind hier auch schon reihenweise abgeraucht.

 

Die für Hubzapfen- und Kolbenbolzen-Lagerung sind erst unter "Weitere Nadelkränze genannt".

 

Guckst Du bei SKF

 

Ich kenne keine Daten zum Richard Taylor Lager, aber sie wurden lt. Hersteller explizit als KoBo-Lager entwickelt und werden genau für diesen Zweck angeboten. Evtl. weiß der champ (Granturismo-dealer für Deutschland) mehr dazu.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Hab leider beim Ölwechsel Metall gefunden und dann festgestellt, dass mein 1. Gang (Innocenti GP - 50 Zähne) Zahnverlust an der Seite (Kickstarterantrieb) hat. : (

 

Was könnt ihr als Ersatz für 30 PS empfehlen?

 

Hier wird mit "Kommt aus Italien und weiß mit intaktem Kickstarterantrieb zu überzeugen." geworben, hat aber 49 Zähne -> länger:

https://www.scooter-center.com/de/gang-1-casa-lambretta-lambretta-sx200-49-zaehne-803?number=803

 

Hier 50 Zähne, aber indisch:

https://www.lambretta-teile.de/Getriebescheibe-1Gang-50-Zaehne-GP-Lambretta

 

Prinzipiell passt das GP Getriebe mit 19/46. Gefühlt könnte der 1. Gang in der Stadt eher kürzer.

Kann man 18/46 ketten? -> Ja: 82er nach unten! : )

IMG_4753.jpg

Bearbeitet von jpelfeldt
Erkenntnis zur Kette
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb T5Rainer:

Den Nadelkranz s.o. kenne ich.

K16x22x20 ist leider ein Lager in der "Grundausführung". Das ist von SKF weder für Hubzapfen- noch Kolbenbolzen-Lagerung genannt. Die sind hier auch schon reihenweise abgeraucht.

 

Die für Hubzapfen- und Kolbenbolzen-Lagerung sind erst unter "Weitere Nadelkränze genannt".

 

Guckst Du bei SKF

 

Ich kenne keine Daten zum Richard Taylor Lager, aber sie wurden lt. Hersteller explizit als KoBo-Lager entwickelt und werden genau für diesen Zweck angeboten. Evtl. weiß der champ (Granturismo-dealer für Deutschland) mehr dazu.

 

 

 

Weiß ich,das das nen standart lagerkranz ist,aber hab die Werte mit kolbenbolzen Lager verglichen und da gab es keine Abweichungen! Wie gesagt,eigendlich ist das Lager bei Dir auf der Waage so wie der Käfig ausschaut einem Standart Lagerkranz ähnlich! Die Käfige bei Kolbenbolzenlager sehen anders aus! Aber auch egal! Die Maße der oben gesuchten Lager bekommt man eh nicht so einfach,Jedenfall nicht speziell für die gesuchte Anwendung! ;-) 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb Evil Hoodoo:

... hab die Werte mit kolbenbolzen Lager verglichen und da gab es keine Abweichungen!

Was bringt ein Vergleich der Grenzdrehzahl bei einem KoBo-Lager?

 

vor 15 Minuten schrieb Evil Hoodoo:

Die Käfige bei Kolbenbolzenlager sehen anders aus! 

Im Gegensatz zum von Dir genannten SKF K 16x22x20 Nadelkäfig sieht der Käfig des Richard Tailor Nadelkäfigs genau so aus, wie auch andere Käfige für KoBo-Lager.

 

Das SKF K 16x22x20 ist hingegen "rein optisch" weit entfernt, von anderen mir bekannten Nadelkäfigen für KoBo-Lagerung:

1120772245_SKF_K16x22x20-2_Rally221.thumb.jpg.fdc28454c4ff2c79d359a432daeb1b4f.jpg

 

vor 15 Minuten schrieb Evil Hoodoo:

Die Maße der oben gesuchten Lager bekommt man eh nicht so einfach,Jedenfall nicht speziell für die gesuchte Anwendung! ;-) 

Da hast Du zweifelsohne völlig Recht. Auch Deine Beitrage haben uns dazu leider keinen Schritt weiter gebracht. :satisfied:

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb T5Rainer:

Was bringt ein Vergleich der Grenzdrehzahl bei einem KoBo-Lager?

 

Im Gegensatz zum von Dir genannten SKF K 16x22x20 Nadelkäfig sieht der Käfig des Richard Tailor Nadelkäfigs genau so aus, wie auch andere Käfige für KoBo-Lager.

 

Das SKF K 16x22x20 ist hingegen "rein optisch" weit entfernt, von anderen mir bekannten Nadelkäfigen für KoBo-Lagerung:

1120772245_SKF_K16x22x20-2_Rally221.thumb.jpg.fdc28454c4ff2c79d359a432daeb1b4f.jpg

 

Da hast Du zweifelsohne völlig Recht. Auch Deine Beitrage haben uns dazu leider keinen Schritt weiter gebracht. :satisfied:

 

 

Ich Zweifel halt an,das jemand extra ein Lager für eine spezielle Anwendung sich anfertigen lässt in sonder Maßen! Bei einem Verkaufspreis von ca.10€ müsste man ca.30000 dieser Lager fertigen lassen,damit es sich rentiert!Was will man dann mit sovielen Lager!?Von den Werten des K16x22x20 und der Anwendung sollte dieses Lager voll ausreichen! Das ist die Meinung eines Freundes von mir, der bei FAG arbeitet! Ob es weiter hilft ist dahin gesagt,es ging ja auch nur um die Frage des Gewichtes! ;-) 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 27 Minuten schrieb Evil Hoodoo:

Ich Zweifel halt an,das jemand extra ein Lager für eine spezielle Anwendung sich anfertigen lässt in sonder Maßen! Bei einem Verkaufspreis von ca.10€ müsste man ca.30000 dieser Lager fertigen lassen,damit es sich rentiert!Was will man dann mit sovielen Lager!?

Evtl. mag der champ dazu etwas sagen. (?) KLICK

 

vor 27 Minuten schrieb Evil Hoodoo:

Von den Werten des K16x22x20 und der Anwendung sollte dieses Lager voll ausreichen! Das ist die Meinung eines Freundes von mir, der bei FAG arbeitet!

Offensichtlich ist Deinem FrOI!nd nicht bekannt, daß diese Nadelkäfige als KoBo-Lager hier nicht bestanden haben und deren mißbräuchliche Anwendung für Abraucher gesorgt haben.

 

vor 27 Minuten schrieb Evil Hoodoo:

...es ging ja auch nur um die Frage des Gewichtes! ;-)

Ja, von einem KoBo-Lager, was das SKF K 16x22x20 eindeutig nicht ist. :satisfied:

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb jpelfeldt:

Hab leider beim Ölwechsel Metall gefunden und dann festgestellt, dass mein 1. Gang (Innocenti GP - 50 Zähne) Zahnverlust an der Seite (Kickstarterantrieb) hat. : (

 

Was könnt ihr als Ersatz für 30 PS empfehlen?

 

Hier wird mit "Kommt aus Italien und weiß mit intaktem Kickstarterantrieb zu überzeugen." geworben, hat aber 49 Zähne -> länger:

https://www.scooter-center.com/de/gang-1-casa-lambretta-lambretta-sx200-49-zaehne-803?number=803

 

Hier 50 Zähne, aber indisch:

https://www.lambretta-teile.de/Getriebescheibe-1Gang-50-Zaehne-GP-Lambretta

 

Prinzipiell passt das GP Getriebe mit 19/46. Gefühlt könnte der 1. Gang in der Stadt eher kürzer.

Kann man 18/46 ketten? -> Ja: 82er nach unten! : )

 

Naja der Schaden kommt ja jetzt nicht von der Überbeanspruchung der 30 PS. Da hat wohl eher der Kickerpin nicht richtig seinen weg zurück gefunden und hat an den Zähnen geknuspert.

Vermutlich wirst du das Zahnelement vom Kicker auch tauschen müssen.

Wenn der Rest gut ist dann würde ich das 50ziger nehmen. Sonst brauchst ja ein komplett neues Getriebe. Mit der Kohle kannst nicht wirklich was falsch machen oder?

Alternativ frag doch mal bei "ich suche" 

  • Like 1
Geschrieben

Ich habe meine DL jetzt fast fertig. ich wollte gestern die Elektrik fertig machen. Aber als Elektriklegasteniker bin ich gescheitert.

 

ich habe eine Overrev verbaut. Der Roller läuft und vom Regler (rot) kommt auch Strom. So weot so gut. Ab dann habe ich keinen Plan mehr. Wo muss ich das rote Kabel anschliesen? Muss das in den Verteiler auf grün?

 

912544077_SchaltplanDL125.thumb.JPG.c176c3def4bfe9c256c229e824bba727.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Orientiere Dich am vereinfachten MB-Schaltplan.

Overrev mit DC-Regler oder mit einem Bein auf Masse und als AC-Variante geschaltet?

 

Ergänzung:
Bei DC muß die Schnarre ersetzt werden durch eine Hupe.

Mit AC kann die Schnarre bleiben, Du mußt aber einen anderen Regler verwenden (z.B. Ducati GGM).

Das sähe dann z.B. mit Wago-Klemme so aus:

post-287-086142900%201311350107_thumb.jpg

Blau kommt vom Regler (hier der AC-GGM-Typ), violett, braun und rot geht in den Kabelbaum zu den Verbrauchern.

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb schlueter:

Wenn ich das richtig verstanden habe, produziert  die  Vape Gleichstrom. Um an den vorhandenen Kabelbaum anzuschließen muss ein anderer Regler her. Ist das richtig?

Die VAPE-ZGP produziert Wechselspannung. Erst die massefreie Verschaltung und der Vollwellenregler machen daraus Gleichspannung (DC).

 

Wenn ein Kabel von der VAPE-ZGP auf Masse gelegt wird und das andrere am 3-Pin-GGM-Regeler hängt, behältst Du Wechselspannung (AC)

 

Auch HIER mal lesen unter FRAGEN / ALTERNATIV.

 

Der bei LTH verlinkte Regler dürfte für AC taugen.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1
Geschrieben

Hab hier eine nagel neue Scootopia Bremstrommel (hinten) und die passt ums verrecken nicht auf meine Achse! Sieht so aus als wären die Zähne in der Trommel zu breit um in die Verzahnung der Welle zu rutschen :-(

 

Ist es ratsam die Zähne zu befeilen oder weg mit der dämlichen Trommel und eine neue kaufen?? Wenn ja, was hat sich denn bis jetzt als gute Trommel erwiesen??

 

MfG Fox 

Geschrieben (bearbeitet)

Scootopia paßt manchmal nicht auf Ser.2-Wellen. Ich würde ne andere Trommel nehmen. UNI taugt aus meiner Sicht recht gut.

Entspr. TOPIC

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb FOX Racing:

Hab hier eine nagel neue Scootopia Bremstrommel (hinten) und die passt ums verrecken nicht auf meine Achse! Sieht so aus als wären die Zähne in der Trommel zu breit um in die Verzahnung der Welle zu rutschen :-(

 

Ist es ratsam die Zähne zu befeilen oder weg mit der dämlichen Trommel und eine neue kaufen?? Wenn ja, was hat sich denn bis jetzt als gute Trommel erwiesen??

 

MfG Fox 

Hallo! Ich hatte gerade ein ähnliches Problem. Ersatz für Serie 2 - Bremstrommel. Ich hab eine SIL Trommel die auch gerade nicht drauf wollte. nach minimalem feilen und ein paar (sehr) zärtlichen Schlägen mit dem Gummihammer wollte sie dann doch drauf.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
    • Bei mir passte es recht gut. Klar unter Spannung steht das natürlich immer bei der Montage. Bei neulackierten Rahmen muss man es natürlich gut abkleben  und das Schlitzrohr vorher entgraten. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung