Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Witzig, das schreibt auch JBS bei seinen Lagern rein in die Anleitung... :laugh:

 

Tachoantrieb SIL(links) und ein Spanischer. Passt das trotz der unterschiede in die Führung vom Ritzel ohne weitere Bedenken?

P1030349.JPG

 

 

Edit hat noch das PDF vom JBS Lager gefunden, wenns denn Herrn @sukram interessiert.

Montage Hinterradlager-1.pdf

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb sukram:

Danke für den input !

 

Bringt mich jetzt nicht wirklich weiter.

Zu machen, und weiter so, ist keine Option.

Der O.ring ist natürlich frisch, da bin ich ziemlich pedantisch. :-D

 

Bleibt die Kardinalsfrage woher kommt das ÖL ?

 

Wenn es von innen kommt, bleiben ja nur drei Möglichkeiten:

 

Haarriss um die Bolzen

Simmerring platt

Am Lager vorbei gedrückt

 

Mal den Blick woanders hin - da die Trommel/Belag trocken und nicht verschmiert aussieht.

 

Kann der Ölfilm vom Übertanken sein, so das der Rotz nach hinten wandert, und sich in der Auffangrille der Trommel außen sammelt ?

 

Dann würde ich mir den Getriebeaufriss erstmal sparen, und nur die Halteplatte neu machen.

bei dir gehts schon um lambretta und nicht um eine scarabeo oder cosa?

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb T5Rainer:

Hat's schon mehrfach gegeben. Eine dünne Spur Boazpaste rundummadum "im Winkel" des Lagersitzes im Gehäuse bevor das Lager eingesetzt wird, eliminiert diese Fehlerquelle.

 

 

Aha, also doch, auch du nimmst Bozpaste - von wegen "das kommt mir nicht an den Motor.." :laugh:

 

@Sukram, check auch mal die Motorentlüftung, nicht das die verstipft ist und der Druck das Öl rauspresst.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Schmied:

... auch du nimmst Bozpaste

Selbstverständlich. Auch dann, wenn z.B. ein Zylinder möglichst tief gesetzt werden soll oder wenn die Dichtflächen versaut wurden. Sonst nicht. :cheers:

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb benji:

Thema: QS beim Mugello 186. Verbaut ist 0,5mm Alu-Fußdichtung. Mit (original?)1mm Kopfdichtung komme ich auf eine QS>2mm. Kann so etwas vorkommen?

Testweise habe ich die Kopfdichtung mal weggelassen. Dann habe ich eine QS von 1,6mm. Wäre das Maß noch ok?

 

Und kann ich den originalen Kopf eigentlich ohne Kopfdichtung fahren oder kommen sich da Zentrierabsatz des Kopfes und Kolben zu nahe?

 

PS: empfohlener ZZP ist 19°, oder?

 

Update: 1,6mm QS ohne KoDI war ein Messfehler :wallbash:  QS ist 0,9mm, ohne Kopf- aber mit Fußdichtung. Letzere werde ich weglassen und dafür die Kopfdichtung wieder einbauen. Dann sollte das 1,4mm ergeben. Passt für mich. Will ja keine Wissenschaft draus machen.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb benji:

Dann sollte das 1,4mm ergeben. Passt für mich.

Nicht nachvollziehbar bleibt

- woran Du das festmachst, ohne das Verdichtungsverhältnis zu kennen

- warum Du hier fragst wenn Du eh nach Gefühl und Wellenschlag baust

 

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Anbei nochmal Danke für die Anregungen und die Kritik an meinen Fähigkeiten als Fotzograf.

 

Flüssigkeiten habe ich alle dahin gespritzt, wo sie hingehören. Mache ja , seitdem das Lambrettierren wieder angesagt ist, selbst die Schnürsenkel mit Loctite zu.

 

Das Öl sitzt in der äußeren Dreckrille der Trommel, Beläge etc. sind nicht verölt

 

Ich gehe jetzt erstmal minimal invasiv vor.

Stehbolzen, Platte, etc.neu ziehe das ganze nur so fest, wie ein 1860er Handtaschenträger ;-) Kreidekreis drum, und dann Test fahren und schauen, ob es sickt...

Geschrieben

Hat jemand eine Bezugsquelle für Mugello-Kopfdichtungen mit 64mm Bohrung?

 

Oder vielleicht sogar eine 0,5mm daheim herum liegen, die ein neues Zuhause sucht:whistling:

Geschrieben
Am ‎02‎.‎03‎.‎2019 um 20:41 schrieb clash1:

es wird weiter siffen....

aus der ferne aber mit etwas erfahrung würde ich auf den o-ring zwischen schaltwelle und gehäuse tippen.

...und wenn der O-Ring da sifft, ist meist die Schaltwellenbuchse ausgeschlagen.

Geschrieben

Hallo die Gruppe!

Kann mir bitte jemand einen guten Tip geben, nach welcher Zündung ich mich umsehen soll?

fixer Zündzeitpunkt, umlöten auf Fully DC möglich oder schon fertig und bitte keine BGM (sollen ja ziemlich viele enttäuscht haben) wäre mir wichtig....

Scootronics hat zur Zeit keine Flywheels..., Pinasco Flytech ist auch nicht lieferbar.....

bzw ist AF immer noch das Maß aller Dinge?

DANKE!!!

Geschrieben (bearbeitet)
Am 2.3.2019 um 10:47 schrieb sukram:

Anbei nochmal Danke für die Anregungen und die Kritik an meinen Fähigkeiten als Fotzograf.

 

Flüssigkeiten habe ich alle dahin gespritzt, wo sie hingehören. Mache ja , seitdem das Lambrettierren wieder angesagt ist, selbst die Schnürsenkel mit Loctite zu.

 

Das Öl sitzt in der äußeren Dreckrille der Trommel, Beläge etc. sind nicht verölt

 

Ich gehe jetzt erstmal minimal invasiv vor.

Stehbolzen, Platte, etc.neu ziehe das ganze nur so fest, wie ein 1860er Handtaschenträger ;-) Kreidekreis drum, und dann Test fahren und schauen, ob es sickt...

 

 

Für mich gibt es anhand deiner Beschreibung drei Punkte die mich stutzig werden lassen:

 

1. Neuer O-Rung

2. Getriebe massiv neu ausdistanzieren

3. undicht

 

Gehe ich richtig in der Annahme, dass du eine dünnere Scheibe zum ausdistanzieren brauchtest, das Getriebe mit der alten Scheibe klemmte?

 

Der Oring, stammt der aus einer dieser tollen Simmerringsets?

 

Die in gewissen Sets verkauften Oringe für die Hauptwelle entsprechen nicht dem originalen Mass, die sind zu dick.

 

beim Einbau scheren die gerne ab, du hast quasi zwei Oringe mit dem Ergebnis, dass die Welle neu ausdistanziert werden muss (der abgescherte Teil wirkt wie eine Uscheibe zwischen Lager und Hauptwelle).

 

der verbleibente Teil des Ringes auf der Welle dichtet nicht mehr richtig...

 

 

 

 

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben
Am ‎05‎.‎03‎.‎2019 um 11:07 schrieb gonzo76:

Hallo die Gruppe!

Kann mir bitte jemand einen guten Tip geben, nach welcher Zündung ich mich umsehen soll?

fixer Zündzeitpunkt, umlöten auf Fully DC möglich oder schon fertig und bitte keine BGM (sollen ja ziemlich viele enttäuscht haben) wäre mir wichtig....

Scootronics hat zur Zeit keine Flywheels..., Pinasco Flytech ist auch nicht lieferbar.....

bzw ist AF immer noch das Maß aller Dinge?

DANKE!!!

 

aus persönlichem Interesse: Womit hat die BGM so viele enttäuscht?

Geschrieben
Am 5.3.2019 um 11:07 schrieb gonzo76:

Hallo die Gruppe!

Kann mir bitte jemand einen guten Tip geben, nach welcher Zündung ich mich umsehen soll?

fixer Zündzeitpunkt, umlöten auf Fully DC möglich oder schon fertig und bitte keine BGM (sollen ja ziemlich viele enttäuscht haben) wäre mir wichtig....

Scootronics hat zur Zeit keine Flywheels..., Pinasco Flytech ist auch nicht lieferbar.....

bzw ist AF immer noch das Maß aller Dinge?

DANKE!!!

BGM. Vielfach verbaut und immer zuverlässig auch nach vielen tausend Kilometern.

Eine einzige war im Neuzustand nicht Ok aber lange ist es her.

AF war nie Maß der Dinge!

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb jpelfeldt:

 

aus persönlichem Interesse: Womit hat die BGM so viele enttäuscht?

Weil nicht SIP draufsteht vielleicht? :muah:

Geschrieben (bearbeitet)

Nabend!

 

Eine Frage zu meiner Vergaserbedüsung.

Mein Setup : Mugello 200 mit 58 Welle, BGM V4 Puff. LTH Membran ,Mikuni TMX 30 mit Schaumstoffluftfilter.

 

Aktuelle Bedüsung: HD 270,ND20 ,PJD30, 5EL68 Nadel am 3. Clip und einen 4.0 Schieber.

 

Sie läuft eigentlich tadellos,nur bekomme ich kein Standgas hin.(Schraube quasi am Anschlag und immer noch kacka)

 

Hab mal einen 4,5er Schieber rein getan wo sie gut läuft und leicht anspringt ( nur bin ich damit noch nicht auf die AB ) 

 

Hab jetzt Bedenken das sie mir auf der AB zu mager wird und abkackt.

 

Jemand einen Vorschlag für eine Wurfbedüsung wo ich mich herantasten kann?!

 

Danke!

 

lg

Sigi

 

 

Bearbeitet von fulvia
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb fulvia:

Sie läuft eigentlich tadellos,nur bekomme ich kein Standgas hin.(Schraube quasi am Anschlag und immer noch kacka.

Probier mal wieder den orig. Schieber (4.0), eine größere Leerlaufdüse (25) und etwas mehr Bremsluft (1,5 - 2 Umdrehungen raus).

 

  • Like 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb T5Rainer:

Probier mal wieder den orig. Schieber (4.0), eine größere Leerlaufdüse (25) und etwas mehr Bremsluft (1,5 - 2 Umdrehungen raus).

 

 

Vielen Dank Rainer! Die PJD ist nicht zu klein?! Hab hier die Suche angeworfen und lese immer von 60-80 :???:

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb fulvia:

Die PJD ist nicht zu klein?! Hab hier die Suche angeworfen und lese immer von 60-80 :???:

Hm, eher ist sie zu groß als zu klein. Bei Box-Auspuffanlagen ist's oft günstiger, die Powerjet komplett stillzulegen. Der BGM-V4 zuzzelt aber wohl doch ein wenig und verträgt die kleine Powerjet.

Die größeren Powerjets sind m.E. nur bei wirklich stärker wirksamen, "echten" Resonanzauspuffanlagen sinnvoll.

Genaueres verrät eine AFR-Messung.

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb T5Rainer:

Hm, eher ist sie zu groß als zu klein. Bei Box-Auspuffanlagen ist's oft günstiger, die Powerjet komplett stillzulegen. Der BGM-V4 zuzzelt aber wohl doch ein wenig und verträgt die kleine Powerjet.

Die größeren Powerjets sind m.E. nur bei wirklich stärker wirksamen, "echten" Resonanzauspuffanlagen sinnvoll.

Genaueres verrät eine AFR-Messung.

 

Danke!

Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.1.2019 um 19:50 schrieb clash1:

bgm passt immer.

von wegen ....

Die Endkappe vom Chokezug aus dem BGM Pro Zugsatz paßt nicht in die Stellschraube des BGM Pro Kabelchoke-Kits.  :wacko:

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Nocheinmal zur Zündungsfrage:

SIP antwortet seit über einer Woche nicht auf meine mittlerweile zwei Anfragen bezüglich Vape.

Beim LTH gibt´s zwar Vape, aber nur mit vielen verstellbaren Zündkurven und das bräuchte ich eigentlich garnicht. Der Preis ist natürlich entsprechend.

Hat zufällig jemand Erfahrung mit dem Scootronics.co.uk auf Facebook Erfahrungen, der hätte auch ganz feine Zündungen kommt mir vor. Nicht dass ich da ggf vielleicht Geld ins Unbekannte überweise oder letzten Krempel bekomme...
 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb gonzo76:

Nocheinmal zur Zündungsfrage:

SIP antwortet seit über einer Woche nicht auf meine mittlerweile zwei Anfragen bezüglich Vape.

Beim LTH gibt´s zwar Vape, aber nur mit vielen verstellbaren Zündkurven und das bräuchte ich eigentlich garnicht. Der Preis ist natürlich entsprechend.

Hat zufällig jemand Erfahrung mit dem Scootronics.co.uk auf Facebook Erfahrungen, der hätte auch ganz feine Zündungen kommt mir vor. Nicht dass ich da ggf vielleicht Geld ins Unbekannte überweise oder letzten Krempel bekomme...
 

nocheinmal: Was spricht gegen die bgm Zündung?

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb jpelfeldt:

nocheinmal: Was spricht gegen die bgm Zündung?

Ein Freund ist 2017 in Monza mit einer neuen Zündung gestanden und einem anderen Freund hats bei einer neuen Zündung den Pickup zerstört, weil irgendein Magnet vom Polrad schlecht oder schief hineingeklebt war und Scootronics user schreiben auch, dass es mit dem Polrad von BGM nicht richtig klappt...

Wahrscheinlich nur Einzelfälle, nur wenn es rund um einen passiert wird man verständlicherweise misstrauisch, aber und das sei auch gesagt: Ich habe auch schon viele gute Erfahrungen mit BGM gemacht und der Support vom SCK ist wahrlich top!

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   was stimmt nicht mit dem Typ?🤣   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
    • Bau die Anzeige aus, das verunsichert nir, so war es zumindest bei mir. Solange nix klingelt ist doch alles gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung