Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@ Scooter77:

 

Ohne jetzt auf die einzelnen Komponenten Deines Motor`s einzugehen

und ohne den Kurvenverlauf zu kennen:

- Ind.GP200 Getriebe 

- 18/46 (5,1) od. 19/47 (4,94)

- 82èr Kette sollte lang genug sein

Bearbeitet von Big Lebowski
Geschrieben

Getriebe ist das Originale aus dem Motor, weiß leider nicht wie hier die Übersetzung ist.

Da mein zweiter gang ständig rausspringt, komme ich wohl nicht drumherum den Deckel zu öffnen und denke im Zuge dessen darüber nach eine gut Übersetzung einzubauen. Jetzt ist halt alles noch original.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Welcher LI 125 Motor mit welcher Motornummer isses denn?
Das Getriebe kann i.d.R beibehalten werden und muß nur auf in etwa OAR 5,0 -5,2 gekettet werden.

 

KLICK für Lambretta Gearbox Visualiser

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Sind die Bolzen bündig oder tief drinnen abgebrochen?

Wenn bündig, leg eine M6-Mutter drauf und verschweiß die mit dem MIG-Gerät auf den abgebrochenen Bolzen. Das tupft Dir jeder Schlosser für einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse da drauf. Dann kannst Du den Bolzen mit der Mutter ausdrehen.

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb T5Rainer:

Sind die Bolzen bündig oder tief drinnen abgebrochen?

Wenn bündig, leg eine M6-Mutter drauf und verschweiß die mit dem MIG-Gerät auf den abgebrochenen Bolzen. Das tupft Dir jeder Schlosser für einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse da drauf. Dann kannst Du den Bolzen mit der Mutter ausdrehen.

 

 

 

 

einer davon ist bündig, den kann ich mit der Mutter aufschweißen Methode rausbekommen, der andere ist leider 3 mm tiefer abgerissen. Den auszubohren in der heimischen Garagenwerkstatt geht kaum ohne das der Bohrer vertunnelt.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Im KS-Tool 150.1305 Gewindeausdreh-Satz wird der Bohrer zentriert geführt ... KLICK

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

Besser als eine Mutter wäre noch eine Scheibe oder ein dünnes Blech mit 6mm Loch aufschweißen

Das läßt sich zwar dann nur mit einer Zange drehen, du kommst aber mit dem Brenner näher zum abgebrochenen Stehbolzen

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Pferschy:

... du kommst aber mit dem Brenner näher zum abgebrochenen Stehbolzen

Ich sprach von MIG-Schweißen. Den Schweißdraht etwas länger rausstehen lassen => no problem bei der etwas höheren Mutter. :whistling:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb T5Rainer:

Im KS-Tool 150.1305 Gewindeausdreh-Satz wird der Bohrer zentriert geführt ... KLICK

 

 

 

ich war eben im Spezial-Laden da kostet so ein Tool 150.- Euro :-(

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb T5Rainer:

Das komplette Set M5 - M16 gibt's auch für EUR 41,53. KLACK :whistling:

 

 

 

 

bei KS Tools kommt man bei Edelstahl an die Grenze, glaube nicht das die Bohrer das schaffen...ich habe jetzt 5x3mm Bohrer HSS verschlissen werde Morgen nochmal 5 kaufen dann ist der tiefsitzende hoffentlich raus, den anderen werd ich mit der Schweiß-Methode angehn, Danke Rainer für die Tips

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb HerbertK:

.ich habe jetzt 5x3mm Bohrer HSS verschlissen werde Morgen nochmal 5 kaufen

Kauf Dir lieber genau einen HHSE Bohrer, idealerweise mit 130° Spitzenwinkel.

Drehzahl nicht zu hoch und einen Tropfen Öl druff.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb GelbStich:

Kauf Dir lieber genau einen HHSE Bohrer, idealerweise mit 130° Spitzenwinkel.

Drehzahl nicht zu hoch und einen Tropfen Öl druff.

einen habe ich mit der Schweißmethode rausbekommen den anderen werde ich ausbohren mit Gelbstichs Tip eines besseren Bohrer

file-1.jpeg

Alle_Dateien.zip

Bearbeitet von HerbertK
Geschrieben

Moin.

 

Bei einem Tourenmotor mit ca 20.PS und 22 Nm über ein breites Band hinweg, welche Getrieberatio ist da im norddeutschen Flachland so verträglich?

Bin derzeit im Vierten bei 5,10. und es fährt sich sehr angenehm.

Ergibt es Sinn durch nen 19er Ritzel die 4,84 zu testen oder ist der Sprung zu groß?

 

Gangräder sollen erstmal unverändert bleiben.

 

 

Cheers

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Soul-Beat:

Moin.

 

Bei einem Tourenmotor mit ca 20.PS und 22 Nm über ein breites Band hinweg, welche Getrieberatio ist da im norddeutschen Flachland so verträglich?

Bin derzeit im Vierten bei 5,10. und es fährt sich sehr angenehm.

Ergibt es Sinn durch nen 19er Ritzel die 4,84 zu testen oder ist der Sprung zu groß?

 

Gangräder sollen erstmal unverändert bleiben.

 

 

Cheers

 

 

 

Wenn die Kette lang genug ist würde ich das 19èr ruhig mal ausprobieren...sollte fahrbar sein und ist schnell gewechselt.

Wenn`s dann doch zu lang ist kannst Du immer noch ein 46èr Kuluritzel montieren...

Bearbeitet von Big Lebowski
Geschrieben

Welche Farbe ist hier die original??

 

LIS 150, EZ 64, Rahmennr. 2212xx 

 

Kotflügel vorne und Kaskade sind silber, Floorboard sind gold aber übergejaucht.

Backen innen grau aussen so wie die Bilder.

 

Danke u Gruß

 

IMG_20190710_165916.thumb.jpg.a98dd2731f9a86b182bac9b59ec6b7f8.jpg

 

IMG_20190710_165908.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb Soul-Beat:

Moin.

 

Gab es eigentlich mal einen achteckigen Lenkerkopf, der trotzdem einen Chromring drunter hatte? Wenn ja, bei welchem Modell?

 

Cheers

 

 

TV und LiSpecial gabs mit Chromring bis irgendwann. Meine 64er TV hat noch einen. Steht auch irgendwo...

Bearbeitet von DaveDean
http://www.lambretta-club-deutschland.de/lambretta/lambretta_modelle_li-3.html
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb DaveDean:

 

TV und LiSpecial gabs mit Chromring bis irgendwann. Meine 64er TV hat noch einen. Steht auch irgendwo...

Li 150 Special – 4. Version
(September 1965 bis Oktober 1966)

Der Chromring zwischen Lenker und Beinschild verschwindet. Die Seitenhaubenschlüsse werden vereinfacht.
 

Quelle: LCD

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb Blue Baron:

Ich denke mal der siebeneckige Scheinwerferzierring ist gemeint.

 

Das gab es bei TV175, TV200 und Li Special.

Nee.

Ich meine schon das Lenkerunterteil und den darunter angebrachten Ring, der später durch verlängete Unterteile ersetzt wurde.

 

Ich brauche halt ein derartiges "kurzes" Unterteil, welches dann einen 7?/8?eckigen Scheinwerfer aufnimmt.

 

Die Frage ist nur, wonach kann/muss ich suchen.

Bearbeitet von Soul-Beat
Geschrieben

Welche Modelle in Frage kommen wurde ja schon gesagt, "optisch" kann man die Unterteile am Steg zur Lenkschlossaufnahme erkennen, der ist bei der Version mit Chromring deutlich schmäler. 

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

 

Pos. 90

Kotflügel an Beinschild oben

Semkkantschraube

DIN 963

M

5

X

16

2

 

Pos. 84

Kotflügel an Beinschild unten  Senkkopfschraube    

DIN 963

M

5

X

20

2

 

 

Pos. 88

Kaskade unten

Senkkopfschraube mit Schlitzschraube

DIN 963

M

5

X

17

2

 

Pos. 90

Rosette

 

 

M

5

 

 

4

 

 

 

 

Pos. 107

Kotflügel zur Kaskade

Sechskantschraube

DIN 933

M

5

X

16

2

Bearbeitet von Friseur

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das wird ne gekürzte und adaptierte PX–Superlow Gabel sein mit BGM PK Dämpfer. https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1857/gabel-px-superlow-scooter-service  
    • Danke für die ausführliche Antwort. Ich weiß nicht genau, was da für ein Kupplungssetup drin ist. Der Pilzkontakt ist analog zu deiner Zeichnung erst nach 3. Was kann die DRT +1 Druckplatte besser, als andere? Ist die dicker? Kann es nicht sein, dass durch den riesigen Leerweg die Kupplung garnicht richtig trennt und dadurch der Kraftschluss bei gezogener Kupplung bleibt?  Mich wundert nur, dass das vorher gut gelaufen sein soll...    Irgendwie nervt mich meine Karre derzeit sehr, nichts passt, alles muss angepasst, nachgearbeitet oder sonst was werden. Ich würde gerne mal irgendein Teil einfach nehmen, einbauen und es funktioniert einfach. Leider bin ich schon zu weit fortgeschritten, sonst würde ich das Ding einfach in die Ecke stellen. Vielleicht sollte ich einfach mal die Räder montieren. Das klappt vielleicht ohne Probleme ... *JammerEnde*
    • Oh nein! Was ist da passiert?  Bin sprachlos. Mein Beileid!
    • Na ja, ob es eine Frechheit ist, von "aufkommensneutral" zu sprechen, bleibt ja zunächst mal unklar, oder?  Wir haben jetzt hier, wie im Bekanntenkreis oder wo auch immer, ein paar einzelne Rückmeldungen, und dabei  müssen wir wahrscheinlich schon auch davon ausgehen, dass die jenigen, bei denen es vorteilhaft ausgegangen ist,  sich eher nicht äußern.  Es wird halt generell mehr getadelt als gelobt, so funktioniert das halt...    Um einen besseren Überblick zu bekommen, veranstaltet das Medienhaus Correctiv eine Umfrage zu genau diesem Thema,  man kann seine Daten eingeben, je nach Wahl mit oder ohne Upload des Steuerbescheides, natürlich anonym, und die werten das dann aus  und veröffentlichen ihre Auswertungen (Newsletter z.B.)  https://app.crowdnewsroom.org/callouts/grundsteuer Ich finde das sehr interessant, und obwohl ich jetzt 5x so viel wie vorher bezahlen muss, haue ich noch keine allzu steilen Thesen raus, weil mir insgesamt  der Überblick fehlt, ob dem - höchstrichterlich angeordneten - Ziel, die Geschichte gerechter zu gestalten, tatsächlich näher gekommen worden ist.  Meine Bitte an Euch wäre also: Beteiligt Euch an der Correctiv-Umfrage, dann sind wir vielleicht demnächst schlauer und können uns entweder abregen oder zu recht protestieren.    Das, was Matzmann schildert, ist natürlich ein Grund, zu protestieren, das ist ja auch mit Sicherheit nicht das, was sich das Bundesverfassungsgericht 2018 dabei gedacht hat.  Sowas finde ich auch komplett zum Kotzen, ist aber auch kein Grund, die ganze Steuerreform pauschal als Betrug am Bürger zu deklarieren.    Es gibt ja auch Teile von Pinasco, die nicht scheiße sind. Oder von BGM. Und ich habe bei SIP auch schon mal eine Reklamation absolut vorbildlich bearbeitet bekommen...   Nur Plastikroller mit Automatikgetriebe, die sind mal objektiv scheiße, oder?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung