Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer hat diesen Schalter schon im Einsatz?

Es ist der Schalter für eine V50Special, hat bei SIP die Nummer 60099000 und besitzt 8 abgehende Kabel mit den Farben

rot

gelb

rosa

hellblau

weiss

schwarz

braun und

lila

Laut Produktbeschreibung soll er folgende Funktionen abdecken:

-Killfunktion (Taster)

-Schnarre bzw. Hupe (Taster)

-Licht (aus/Stadtlicht/Fahrlicht mit 3 Schalterstellungen) und zusätzliche Umschaltmöglichkeit von Fern- auf Abblendlicht.

Ich hab das Ding jetzt nach allen Regeln durchgeklingelt, um die entsprechenden Funktionen heraus zu bekommen, aber leider ohne Erfolg.

Besonders irritierend sind die verwendeten Kabelfarben, von denen für mich letztlich nur braun und lila der üblichen Farbzuordnung für Abblend- und Fernlicht bei Vespas entsprechen. Beispiele: rot müsste hier Phase für Licht sein, welches Kabel bringt die Zünderregerspannung etc.

Frage: Gibt es dazu einen speziellen Rollerkabelbaum, der dann die dazu passenden gleichen Anschlussfarben vorhält?

:wacko: bobcat

post-5049-055778100 1311869483_thumb.jpg

post-5049-043594200 1311869776_thumb.jpg

Geschrieben

Vielleicht meldet sich ja morgen das Frontgirl sylvia des genannten Discounters und nimmt sich meiner Frage an...

Übrigens: ein Blinkerschalter ist der linke mit dem Knubbel unten raus auf Bild 1 garantiert nicht.

Der hat zwar auch 3 Raststellungen und man kann bzw. könnte ihn mit einigen kleinen Eingriffen dazu umfunktionieren – so weit bin ich inzwischen auch schon.

Aber das ist hier auch gar nicht das Thema.

:wacko: bobcat

Geschrieben

moin bobcat,

warum sollte der linke hebel nicht als blinkerschalter dienen können? meiner meinung nach kein problem, sogar ohne umbau.

mittlerer schalter ist für aus-standlicht-fahrlicht oder aus-abblendlicht-fernlicht verwendbar.

eine schaltereinheit für spezial mit blinker und hupe ist mir nicht bekannt. eine alternative ist aber der schalter von der px, der seht genau so aus wie deiner, hat aber noch nen hupenknopf. problem dabei ist dafür aber der fehlende killswitch (habe ich gerade an einer spezial verbaut).

grüße,

pedalo

Geschrieben (bearbeitet)

bei sip steht:

Lichtschalter für Vespa 50

Special/Elestart

mit Fern-/Abblendlicht, Hupe

und Killschalter, mit

Modifikation auch

Blinkfunktion möglich

sind dann im grunde vier funktionen plus zwei für die blinker. wenn ich mich nich irre, dann hat man den blinkerschalter üblierweise am linken griff, am rechten eigentlich immer nur licht, noch mehr licht, hupe und eventuell noch den killschalter.

du könntest dir aber ne schnarre und ne hupe dran bauen und hättest die möglichkeit zwischen den beiden zu wechseln.

ansonsten ist der schalter irgendwie überflüssig.

Bearbeitet von SICK AL
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe meine Fragen inzwischen durch noch längeres Grübeln auch alleine beantworten können.

Für alle, die an diesem Produkt vielleicht auch interessiert sind, einige Ergebnisse:

- der Kippschalter in der Mitte hat nur 2 Positionen. Man kann mit ihm also nur von Abblend- auf Fernlicht umschalten.

- der Schalter mit dem Knubbel hat 3 Positionen und ist ursprünglich bzw. original für das Licht gedacht.

Allerdings ist er derart unsinnig beschaltet (er hat 5 Kontakte!), dass die Funktionen Stufe 0 (aus) / Stufe1 (Stadt- und Rücklicht) / Stufe2 (Fahrlicht und Rücklicht) wie erwartet und sonst üblich gar nicht wirksam werden. Ein "Licht komplett aus" ist zum Beispiel in keiner Stufe möglich.

- die Belegung des Killtasters ist das schwarze(!) Kabel, die der Masse das weisse(!).

- die Schnarre muss direkt an Phase liegen, die Rückleitung zur Erdung im Schalter ist das blaue Kabel.

Wie schon im post vorher richtig angemerkt: das Teil braucht kein Mensch bzw. man kann es p&p verbaut glatt vergessen...

:wacko: bobcat

Bearbeitet von bobcat
  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Der Lichtschalter entstammt wahrscheinlich einer Motovespa Primavera PK75.

Der Roller hat eine Blechkaskade mit Hupe sowie einen Speciallenker mit Fernlicht.

Geschrieben

Ich habe den Schaltplan zu diesem Schalter auf Solovespa.com gefunden.

Mein Schalter entspricht von den Farben und Belegungen dem SIP Schalter und wurde aus einer primavera 75 rausgeschlachtet.

Ich hoffe es ist o.k. wenn ich das hier verlinke:

Primavera 75

Primavera 75 PK

Vielleicht hilfts ja irgendwem

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für den Schaltplan, Zeckbert!

Ich habe ihn zur Sicherheit schon mal kopiert, man kann ja nie wissen...

Was mir aber beim Drüberschauen aufgefallen ist:

Die spanische Ausführung hat auch einen Schlüsselschalter. Aber nicht für die Killfunktion, sondern um die Bordnetzverbraucher Schnarre und Licht betriebsbereit zu schalten (Öffnerfunktion).

Nebenbei auch noch eine recht eigenartige Absicherung der Generatorspannungen - trotz Öffnertechnik.

Außerdem sind Schnarre und Licht über e i n e Generatorspule versorgt und laufen beide ebenfalls wieder mal in Reihe und über Öffnerschalter.

Die Bilux 6V/25-25W ist nur über e i n e n Glühfaden angeschlossen.

Kein Wunder, dass sich dieser Schalter damit nicht unbedingt 1:1 als "Conversion" für 12V-Elezündung mit Schließertechnik eignet :laugh:

p.s: wenigstens ergänzen sich die ungewohnten Kabelfarben bei diesem Schalter mit denen bei spanischen Rollerkabelbäumen.

Es lebe die Farbe schwarz für die Zündung und weiß für Erdung!

:wacko: bobcat

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir war der Schalter orginal verbaut... :wacko:

Hab einen 125er PK Motor mit 12Volt verbaut und natürlich neuen Bremslichtschalter und selber angefertigten Kabelbaum.

Den Lichtschalter hab ich einfach so gelassen und nach ein bisschen fummeln hat auch alles einwandfrei funktioniert.

hier noch ein kleines Bild:

img0198xr.jpg

leicht verwackelt von hinten, wenn das was hilft...

img0055cp.jpg

und hier noch am Klemmbrett:

img0063yh.jpg

img0062fjn.jpg

img0059ol.jpg

img0058wn.jpg

Greez

Bearbeitet von Mr.Mike
Geschrieben

Wenn das wirklich der in diesem Topic vorgestellte Schalter ist, dann wurde er schon ordentlich überarbeitet (z.B. wo ist die Klemme rechts unten geblieben, wo das gelbe Kabel eingelötet war?) und auch die Anschlüsse wurden neu bzw. anders belegt.

Vgl. dazu die beiden Schalteransichten von vorn und von hinten in post #1.

Das ist für mich mehr als nur "ein bisschen fummeln".

Außerdem ging es in dem Topic um die richtige Belegung bzw. den Einsatz dieses Schalters ohne vorherige Eingriffe.

:wacko: bobcat

Geschrieben

An dem Schalter selber habe ich nichts gefummelt. Das fummeln war darauf bezogen, dass ich bei meinem selbst gemachten Kabelbaum nicht die richtigen Farben zur verfügung hatte. Dann musste ich halt auf dem Klemmbrett ein bisschen mit den Steckplätzen experimentieren. Ich denke stark, dass der Schalter noch orginal belegt war. Als ich die V50 nämlich für mein Low-Budget Projekt gekauft habe, war einfach nur drübergepinselt worden. Der Rest war komplett orginal.

Aber du hast es gut erkannt, dass das Gelbe Kabel fehlt. Ist mir nicht aufgefallen. Ich dachte einfach, dass das der selber Schalter in Orginal wäre, weil ich bis jetzt noch keinen einzigen Schalter entdeckt habe, der annähernd so identisch aussah, wie deiner. Anscheinend ist dem aber nicht so.

Trotzdem viel Erfolg noch. :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es geht dahin, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis
    • Guten Tag liebes Forum. Ich habe Probleme mit meiner Vespa PX80. Den Motor habe ich Komplett revidiert mit neuen Lagern Simmeringen und Dichtungen. An sich läuft die Vespa auch sehr gut. Ein Problem habe ich allerdings, wenn ich die Gänge voll ausdrehe und dann hochschalte gibt es eine Fehlzündung. Der Motor zieht danach aber wieder normal durch, sie scheint sich zu verschlucken.   Ich habe schon sämtliche Kombis an Düsen Probiert leider bekomme ich das Problem nicht in den Griff. Mein Kumpel fährt dieses Setup auch, bei ihm ist genau das gleiche Problem.   Derzeit ist Verbaut Malossi 139  Überstromer am Block angepasst. Mazuchelli Rennwelle SI 24/24E Wanne und einlass angepasst ND 52/140  55/160 58/160 getestet Hauptdüse 118 Auspuff Megadella v1.4c3cslx Zündung auf 18° vor OT Drehschieber nicht angetastet ohne Riefen oder Macken.   Sollte ich mal den SI 20/20 testen?   Vielen Dank schonmal für Tipps.  
    • nicht gut und zu weit unten! Abstand unten ca 2-3mm vom Absatz.  
    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung