Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Mal ne frage ich hàtte mòglichkeit Vespa Karosserien sehr Guenstig pulverbeschichten zu lassen. Habe hier im forum schon einige gefunden die gepulvert haben, aber wie gut hàllt das wirklich und ist die Farbe am Ende richtig glànzig oder sollte man fuer tiefenglanz nochmal mit Klarlack drueber? :wacko: Die oberflàche mueste eigentlich schoen glatt werden denk ich mir

Es sind ja mehr oder weniger alle Farben moeglich deswegen wàrs interessant.

Wie ises den eigentlich mit Aluminium und kunststoff?

LG Luca :laugh:

Geschrieben

Halten tut das denk ich ganz gut, tut es ja zumindest auf z.B. Fahrwerksfedern auch. Großer Nachteil und für mich K.O. Kriterium ist, dass etwaige Schäden sich nur schwer ausbesern lassen. Polieren ist glaub ich auch nicht.

Geschrieben

Denkt auch an event. Schäden.

Unter dem Pulver ist blankes Blech. Wir haben es mit Verzinken versucht. Hat aber galvanisch oder elektrisch Verzinkt keine guten Ergebnisse gebracht. Der Zink blüht unter Temperatur auf.

Wir mussten nach dem verzinken noch Lackieren lassen. Hält jetzt ca. 150 Jahre. :wacko:

Geschrieben

Hast du da zusàtzlich nochmal klarlack drueber oder ist das nach dem pulvern schon so glànzig? :wacko:

Schaut richtig gut aus!

Wie schaut es den aus mit ausbleichen von der sonne? keine probleme?

lg

Kein Klarlack oder Ausbleichen

Geschrieben

Ich würde nie pulvern.

Hab meinen Roller aus dem Banner wieder zurückgekauft.

Leider wurde er gepulvert :laugh::wacko:

Geht mal richtig scheiße runter. :wacko:

Zum strahlen brauchts ewig, so als ob etwa 10 Schichten 2K-Lack drauf wären.

Es ist auch jede einzelne Delle zu sehen da nicht gespachtelt werden konnte.

Gibt heute wohl aber Spachtel der gepulvert werden kann.

Pulvern find ich sche..., meine Meinung.

Wozu auch? Risse oder etwaigen Rost ist nicht mehr zu erkennen.

Außer wenns schon fast durch ist.

  • Like 1
Geschrieben

Dies hier ist die PX meiner Frau KLICK KLACK

Die ist ohne Klarlack. Man hätte noch ne Schicht klares Pulver drüberziehen können sagte der Pulverfred, riet mir jedoch ab (Blasenbildung möglich). Habe jetzt aber eine Karre gesehen, bei der klar gepulvert wurde und es sah sécht gut aus ...

Geschrieben

die px schaut doch ganz klasse aus :wacko:

Der vorteil im pulvern ist einfach das es billig ist.

ich kann mich immer noch nich entscheiden ob pulvern oder lacken :laugh:

LG

Geschrieben

unter dem tank ist an der seite ja dieses weise zeugs weis nicht wieman das auf deutsch heisst.

Beim pulverbeschichten wird die karosserie ja erhitzt. was passiert jetzt eigentlich mit dieser masse?

Ist das gefàhrlich wenn das weg gehen wuerde oder aehnliches? :wacko:

LG Luca

Geschrieben

Zum weißen Zeug: das ist nach dem Pulvern weg, aber machst halt neu drauf, ist echt kein Act

ok :wacko: is das weise zeugs da ein kleber oder nur dichtung gegen eindringen von wasser? nicht das das blech da unterm tank nur reingeklebt ist..(glaub ich eigentlich nicht) denn dann muesste man das pulvern vergessen weil da die vespa dann in den ofen komt das die pulverung aushaertet. Damit wuerde der kleber oder das weise zeug verschwinden und das blech haellt nich mer..

ich hab keine Ahnung

LG

Geschrieben

... ich würde den Rahmen nicht pulvern aus den genannten negativ punkten (schlecht zu spachteln, Rost kommt gerne an den falzen wieder durch). aber bei Anbauteilen (Felgen, Zylinderhaube, Gabel, usw) gibt es nix besseres.

wende dich vielleicht mal an den z3ros3b, hier im Forum der macht das sehr gut und kann dir auch nen professionellen Rat geben

Geschrieben

Wieso schlecht zum spachteln? Gibt eigene Spachtelmassen die sich ganz gleich verarbeiten lassen!

Rost kommt auch bei Naßlackierung durch spricht eher für schlechte vorarbeiten!

Geschrieben

ich bin heute alle geschàfte abgeklappert um spachtelmasse zu bekommen die temperaturen bis zu 220°c halten wegen dem beschichten usw... Leider nirgendwo zu bekommen.

Hat jemand von euch schon mal im internet solche spachtelmasse gekauft? Gibts erfahrungen usw? :laugh:

Ich haett schon gern ne spachtelmasse die sich gut verarbeiten laesst und die die Temperaturen auch aushaellt

LG Luca :wacko:

Geschrieben

ich bin heute alle geschàfte abgeklappert um spachtelmasse zu bekommen die temperaturen bis zu 220°c halten wegen dem beschichten usw... Leider nirgendwo zu bekommen.

Hat jemand von euch schon mal im internet solche spachtelmasse gekauft? Gibts erfahrungen usw? :wacko:

Ich haett schon gern ne spachtelmasse die sich gut verarbeiten laesst und die die Temperaturen auch aushaellt

Bitte kaufe nicht irgendeine Spachtelmasse, das Pulvern setzt voraus, daß die Fläche gleichmäßig elektrisch leitend ist. Sprich mit dem Pulverbetrieb Deines Vertrauens, der hat dann auch die richtige Spachtelmasse, die auf sein System abgestimmt ist.

Michael

Geschrieben

Ich weis das es nicht einfach irgenteine spachtelmasse sein kann :wacko: deshalb frage ich hier ja nach denn die muss mindestens 220 grad bestaendig sein..

Der pulverer meines vertrauens hat keine spachtelmasse u weis auch nicht wo es die gibt bei uns :laugh:

LG

Geschrieben (bearbeitet)

KTL kann man aber nur schwarz beschichten und ist auch nicht uv beständig, also müsste man wieder pulvern oder lackieren, aber als reine Grundierung super!

Die Spachtel von OK Steinl ist ein Hammer, super zu verarbeiten und verschleifen, extrem elastisch und zum pulvern geeignet.

Habe damit schon einen Vesparahmen gespachtel und gepulvert funktioniert super, allerdings mit strucktur Pulverlacke würd ich aufpassen in verbindung mit der Spachtel.

Schreib mich an wenn du fragen hast!

Grüße,

Gerald

Bearbeitet von Karotte
Geschrieben

Ich hab mir vor Jahren einen gepulverten GS/4-Bausatz angeschafft (mein Vorbesitzer hat es gut GEMEINT).

Nach mittlerweile etwas mehr als 10 Jahren würde ich definitiv jedem davon abraten, da die Pulverschicht derart stabil ist, daß sie die Verwindungen der Karosserie auf Dauer nicht mitmacht.

Die Folge sind Risse an den Falzen, in die Wasser eindringen kann.

Da macht sich dann fein der Rost breit und das Blech gammelt unter der Beschichtung munter vor sich hin.

Sehen tut man natürlich nichts, da die Pulverbeschichtung ja hält .... bis kurz bevor dann nur noch Besen und Kehrschaufel helfen.

Des Weiteren kommt das Pulver beim Beschichten technisch bedingt an vielen Stellen überhaupt nicht an und somit liegt das Blech vor allem an den Falzen innen teilweise blank und der Rost kann sich schon von Anfang an einnisten.

Bei meiner Karosserie ist das immer dann gut zu sehen, wenn nach einer längeren Regenfahrt das Rostwasser aus den Falzen drückt.

Eine Reparatur -wie schon viele vor mir erwähnt haben- ist zwar bei der Beschichtung selbst nicht drin, aber immerhin lässt sie sich überlackieren wenn sie vorher mit Kunststoffprimer grundiert wird.

Die Verfahren mögen zwar mittlerweile besser sein als vor 10-15 Jahren (bessere Materialien, dünnere Schichtstärken, ...) aber ich persönlich würde dringend die Finger davon lassen!

Bei Teilen wie Gabel, Ständer, Felgen und so weiter ist das was Anderes, aber mehrteilige Baugruppen die aus Dünnblech zusammengepunktet werden sollte man doch besser lackieren.

... und ja: seit 10 Jahren nehme ich mir vor, die Karre endlich zu zerlegen um zu retten was noch zu retten ist, aber wer schlachtet schon seinen Daily-Driver, wenns doch irgendwie tut ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jetzt gibste aber Gas! Wie vorhin schon am WA-Telefon: ich krieche morgen mal auf den Garagendachboden und schaue nah. Ansonsten erst nächste Woche Mittwoch was aus dem Außenlager, da sollte sicher was liegen.   Und: überarbeite mal deine Profilinfos. Nicht, dass da deine Familie einen falschen Eindruck erhält. Hab schon (erfolglos) versucht, dir das per MSN und ICQ mitzuteilen ...  
    • Suche eine PX 80-200 in Olack azzuro oder sabbia.  Gerne auch ohne Motor.     
    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung