Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe eine PX mit Bj. 2011. Nun will ich diesen Winter ein bisschen(Alltagsroller) die Leistung erhöhen. Ich würde größeren Zylinder(177) und Auspuff eingetragen bekommen. Mich würde es freuen, wenn ihr AU-Werte von euren Setups posten könntet.

Ich habe heute um 13.00 Uhr einen Termin zur AU für:

-Vespa PX 150 2011: Hauptdüse 100(Original 96); Original PX Auspuff ohne KAT

Geschrieben

HI,

das wird wohl nix werden mit dem 177er.Wenn doch,würds mich freuen.Ich hatte vor kurzen noch ne 93 PX.Nur komplette

orginale Motoren möglich für die ein Gutachten vorliegt.

Ein T5 Motor war nur aufgrund von besonderem Einsatz des Prüfers,der bei Vespas absoluter Spezialist ist,möglich.

Lambretta voll umgeschweißt mit Automatikmotor oder TS1 mit allem Pipapo etc war machbar.

Du hast das Baujahrproblem.

Gruß

Geschrieben

Also, ich war beim TÜV(Küs), der Prüfer dort hat meinen CO-Wert für lau gemessen. Ergebnis: CO-Wert mit oben genanntem Setup ist: 3.

Der Typ wusste aber nicht welchen Maximalwert ich bei einem 2011er zugelassenen 2-Takter mit Euro 3 haben darf. Weiss das hier jemand? (Maximaler Wert und evtl. maximal mögliche Toleranz)

Geschrieben (bearbeitet)

Also, ich war beim TÜV(Küs), der Prüfer dort hat meinen CO-Wert für lau gemessen. Ergebnis: CO-Wert mit oben genanntem Setup ist: 3.

Der Typ wusste aber nicht welchen Maximalwert ich bei einem 2011er zugelassenen 2-Takter mit Euro 3 haben darf. Weiss das hier jemand? (Maximaler Wert und evtl. maximal mögliche Toleranz)

2g pro km

http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Motorrad

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Bei mir wurd damals so lange am vergaser rumgedreht bis die Werte stimmten.

War allerdings auch nur mit nem 135er.

Vielen Dank, das ist schonmal ein Anhaltspunkt. Ich habe auch die Übelegung mir den SIP Road mit 177er Polini eintragen zu lassen und dann evtl. zum Tüv den Kat-Auspuff wieder zu montieren und trotz Zylinder mit Langhubwelle(bei moderatem Vergaser) die Werte zu erfüllen. Klingt das realistisch?

Geschrieben

Irgendwie raff ich das hier nicht. Du willst Polini und Auspuff eintragen lassen OK. Dafür brauchst Du ein Abgasgutachten (das sind die 2g/km). Was hat das ganze jetzt mit der AU zu tun?

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben

Da ich Baujahr 2011 habe, wurde mir gesagt, ich müsse zur AU (Euro3-Norm). Wenn natürlich der KAT rausgeworfen, mehr Hubraum vorhanden ist, ect. stellt sich mir die Frage, ob ich dann die Folgejahre nach der Eintragung durch die AU komme, oder ob mir meine Eintragungen wieder aberkannt werden, was sehr ärgerlich wäre.

Geschrieben

Dein Kat hat wahrscheinlich keinen messbaren Einfluss auf die AU.

Du darfst einen gewissen CO Wert im Leerlauf nicht Überschreiten. (ich glaub 4,5%).

Diesen Wert schafft man auch mit frisierten Vespen locker, Standgasgemisch musst du halt schön mager einstellen.

Geschrieben

Dein Kat hat wahrscheinlich keinen messbaren Einfluss auf die AU.

Du darfst einen gewissen CO Wert im Leerlauf nicht Überschreiten. (ich glaub 4,5%).

Diesen Wert schafft man auch mit frisierten Vespen locker, Standgasgemisch musst du halt schön mager einstellen.

Das wäre super, dann könnte ich den SIP Road für die AU dranlassen!

Geschrieben

Wenn Du den Kram eingetragen kriegst muß ja vorher wenn alles korrekt läuft ein Abgasgutachten gemacht werden. Wenn Deine Karre das besteht, ist die AU auch kein Problem.

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben

Ich stell die Frage mal anders: Welcher CO-Wert ist für eine 2011er PX vorgeschrieben. Sind das auch die 4,5% oder ist das wegen EURO3 deutlich weniger?

Geschrieben

Komischer Vogel...

WIKI weiß das: -> Abgasnorm

Interessanter Link, war auch schon, allerdings finde ich da nichts zu AU Grenzwerten.

Es gilt 0,3% CO mit G-Kat im erhöhten Leerlauf.

4,5% bei allen anderen im Leerlauf.

Oder der Hersteller gibt etwas anderes vor.

PX 2011 nix G-Kat( nur U-Kat) nix Daten von Piaggio, also 4,5%CO im Leerlauf egal ob Euro 3,4 oder 500

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben

Interessanter Link, war auch schon, allerdings finde ich da nichts zu AU Grenzwerten.

Es gilt 0,3% CO mit G-Kat im erhöhten Leerlauf.

4,5% bei allen anderen im Leerlauf.

Oder der Hersteller gibt etwas anderes vor.

PX 2011 nix G-Kat( nur U-Kat) nix Daten von Piaggio, also 4,5%CO im Leerlauf egal ob Euro 3,4 oder 500

Gruß aus Kiel

matze

Vielen Dank! Dann steht meinem Winterprojekt nichtsmehr im Weg!!

Geschrieben

Der Wert von 4,5% wurde heute von einem anderen TÜV-Prüfer bestätigt.

Weiss jemand zufällig seinen Wert bei einem 177er Polini mit 24er Vergaser?

Geschrieben

Was nutzt dir dieser Wert? Etwas andere Bedüsung, Gemischschraube etwas anders eingestellt, Fertigungstoleranzen, leichte Falschluft, was weis ich nicht noch alles und schon hast du einen völlig anderen CO-Wert. Geh doch einfach mal messen, sollte jede KFZ-Werkstatt für einen Fünfer in die Kaffeekasse machen.

Geschrieben

Ich denke Du wirfst da immernoch etwas durcheinander ( wie andere hier auch) Das ist der AU Grenzwert, der ist eigentlich ziemlich Wumpe, den schafft auch mein Falc oder das Modelspeedboot vom Werkstattleiter der örtlichen Bikerbude (kein Scherz).

Auch wenn deine Karre das einhält, ist noch lange nicht bewiesen das Mopped auch eine Abgastypprüfung besteht und damit Zulassungsfähig ist. Ohne Grund hat Piaggio ja die PX 200 nicht eingestellt, weil die EURO3 nicht schafft und dann soll das dein 177er schaffen? Sind halt zwei völlig verschiedene Schuhe.

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben

Der Wert von 4,5% wurde heute von einem anderen TÜV-Prüfer bestätigt.

Weiss jemand zufällig seinen Wert bei einem 177er Polini mit 24er Vergaser?

Ist die Messung im erhöhten Leerlauf alles was du für die Eintragung bestehen musst, oder wollen die mit deinem Roller einen Fahrzyklus fahren?

Falls ersteres zutrifft hast du Glück, falls letzteres ebenfalls zutrifft erkundige dich besser im Vorfeld nach den Kosten und rechne damit dass du durchfällst.

Geschrieben

Ist die Messung im erhöhten Leerlauf alles was du für die Eintragung bestehen musst, oder wollen die mit deinem Roller einen Fahrzyklus fahren?

Falls ersteres zutrifft hast du Glück, falls letzteres ebenfalls zutrifft erkundige dich besser im Vorfeld nach den Kosten und rechne damit dass du durchfällst.

... und das ist dann der feine Unterschied beim CO2 zwischen 4,5% und 2g/km bei EURO3

Geschrieben

... und das ist dann der feine Unterschied beim CO2 zwischen 4,5% und 2g/km bei EURO3

CO, nicht CO2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung