Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

bin gerade an den letzten zügen der restauration meiner Sprint Veloce.

Hatte letzte Woche erst Rücklicht und Bremslicht montiert und dann hatte ich ein paar anschluss probleme an der Vorderlampe und hab diese erstmal nicht montiert gehabt. In dieser zeit hat das Rücklicht und das Bremslicht normal funktioniert.

Jetzt habe ich aber das Frontlicht komplett montiert und die "alte"(auch neu, nur letzte verbaut) glühlampe im bremslicht leuchtet ganz ganz schwach (vermute faden ist durchgebrannt, hat aber noch irgendwie weiter kontakt) und andere birnen brennen sofort durch. Hatte dann eine 12V birne verbaut, welche etwas länger (5 mal bremsen) ausgehalten hat. Danach habe ich mal die spannung an den kontaktem am bremslicht gemessen und da kamen so ca 21V an.

Als ich die Vespa gekauft hatte war glaub ich damals auch eine 12V birne drin, dachte damals das wäre weil der Verkäufer keine 6V birne hatte, hat er einfach eine 12V genommen. Also kann es sein das der Fehler schon vor restauration war...

Ich verstehe nur nicht so ganz wie eine 6V Spule plötzlich 21V liefert.

Bearbeitet von Fabb0
Geschrieben

Ja das habe ich mir auch schon durchgelesen, aber selbst wenn ich sonst alle anderen lichter an habe brennt das rücklicht durch.

Laut verdrahtungsplan ist in dem stromkreis ja auch nur das rücklicht.

post-25311-008049500 1312359682_thumb.jp

Geschrieben

Ja das habe ich mir auch schon durchgelesen, aber selbst wenn ich sonst alle anderen lichter an habe brennt das rücklicht durch.

Laut verdrahtungsplan ist in dem stromkreis ja auch nur das rücklicht.

Wichtig ist es dan du exakt die Richtigen Verbraucher verbaut hat. Die vorgegebene Leistung sollte nicht abweichen. Selbstregulierender Stromkreis ist das Stichwort. Vielleicht einfach nochmal überprüfen? Wenn richtig verdrahtet sollte es doch fluppen.

Good luck!

Geschrieben

...

Laut verdrahtungsplan ist in dem stromkreis ja auch nur das rücklicht.

... stimmt nicht ganz :wacko: schau Dir mal mein Kurzfilmchen an:

post-24082-083728900 1312361776_thumb.gi

Geschrieben

ALLE Birnen mit der richtigen Volt und ( ganz wichtig!!!) richtigen WATTzahl fahren, auch Tachobeleuchtung und Bremslicht !!!

Masseanschlüsse prüfen, dann geht dem

Geschrieben

ALLE Birnen mit der richtigen Volt und ( ganz wichtig!!!) richtigen WATTzahl fahren, auch Tachobeleuchtung und Bremslicht !!!

So ist es, denn 12 Volt Birnchen brennen im Wechselstromkreis noch schneller durch, da die Lima ein Strom- und kein Spannungslieferant ist. Also wichtig: 6 Volt.

Geschrieben

Übrigends gibt´s als Todesursache für Birnen nicht nur das Electrocuten, sondern auch das Kaputtschütteln.

Welche Farbe hat das Glas?

Geschrieben (bearbeitet)

Diese beschissenen selbstregelnden Anlagen altern zudem:

wenn alle korrekten Lichterketten (vorne 25/25 Watt, Standlicht 10 Watt(?) plus 1,X Watt Tacholampe, hinten 10 Watt, Bremslicht 15 oder 18 Watt) das Durchbrennen nicht aufhalten,

so hatte ich in meiner VNB2T nach Einbau neuer Lichtspulen wieder Ruhe. Gab es damals so 1995 einzeln und "neu" in mittelmäßiger Qualität beim Rollershop, heute eher beim SCK.

Wahlweise kann man die Spulen eventuell neu wickeln und schutzlackieren lassen, kost bestimmt aber einen Sack Geld.

Vorne eine 6V 35/35-Watt-Birne verwenden bringt nicht viel außer das diese nur trübe vor sich hin funzelt.

Bearbeitet von skrotum
Geschrieben

Birnen habe ich alle laut Handbuch verbaut, also Wattzahl und natürlich 6V. Wenn dann funktioniert die Tachobeleuchtung nicht, da der Tacho noch keine richtige Masse hat. Kann aber auch sein das der Tacho schon leuchtet und ich hab es Tagsüber noch nicht gesehen. Werde ich die Tage mal genauer Checken (Vespa steht bei meinen Eltern zuhause...).

Habe mir aber gedacht das es daran ja nicht liegen kann denn:

Parallelschaltung= Gleiche Spannung wie Spannungsquelle an allen Verbrauchern, Strom teilt sich unter Verbraucher gleichmässig auf

Reihenschaltung= Spannung teilt sich unter allen verbrauchern gleichmässig auf, Strom an allen verbrauchern gleich

Somit wäre es doch so; Spule liefert 30V, also wenn ich 5 verbraucher mit 6V anschliesse hat jeder verbraucher seine 6V.

Also müssten bei meinen 21V am Rücklicht 3-4 Verbraucher nicht funktionieren, oder??????

Und wenn ich ihrgendwo im system Masse probleme hätte, dann wäre an den stellen ein erhöther Übergangswiederstand, an dem doch eine höhere Spannung abfällt.

@ barnie

Kann man dein Kinofilm auch bilderweise anschauen? Ist sonst zuschnell für mich ^^

Und die biernen sind alle sauber durchgebrannt, ausser das eine welches nur noch glimmt, da ist das glaus etwas dunkler

Informiere mich mal über "selbstregulierender stromkreis" und check mal die Masse durch.

Geschrieben

Birnen habe ich alle laut Handbuch verbaut, also Wattzahl und natürlich 6V. ; Spule liefert 30V, also wenn ich 5 verbraucher mit 6V anschliesse hat jeder verbraucher seine 6V.

Also müssten bei meinen 21V am Rücklicht 3-4 Verbraucher nicht funktionieren, oder??????

]mantamanta: Die Verbraucher werden nicht "in Reihe" geschaltet, ist ja keine Tannenbaumlichterkette. Die Voltzahl regelt sich anders ein.

Informiere mich mal über "selbstregulierender stromkreis" und check mal die Masse durch.

Das ist eine gute Idee.

Zur Fehlersuche könntest Du mal ein Foto der Verdrahtung im Kabelkästchen machen, ein Foto von der Verdrahtung am Lenkerschalter und am Scheinwerfer.

Die Tachosofitte hat 0,6 Watt und macht den Kohl nicht in der von Dir geschilderten Größenordnung fett (30 Volt).

Ich denke mit den Fotos kann man mehr sehen.

Geschrieben (bearbeitet)

die lima liefert 30 volt weil zu wenig watt abgenommen werden, die spannung sinkt ab, wenn du mehr watt abnimmst ( barnie höre mal weg ich rede sehr bildlich, weiss ich ja)

die oben aufgelisteten wattzahlen von irgendwem stimmen zudem auch nicht, prüfe nochmals deine MASSEVERBINDUNGEN

Bearbeitet von Dr.Paulaner
Geschrieben

...

@ barnie

Kann man dein Kinofilm auch bilderweise anschauen? Ist sonst zuschnell für mich ^^

...

screen shot kannst auch selber:

copy&paste mit Alt-Druck zur richtigen Zeit und in irgendeinem Editor einfügen.

Geschrieben (bearbeitet)

...

Parallelschaltung= Gleiche Spannung wie Spannungsquelle an allen Verbrauchern, Strom teilt sich unter Verbraucher gleichmässig auf

Reihenschaltung= Spannung teilt sich unter allen verbrauchern gleichmässig auf, Strom an allen verbrauchern gleich

...

da gibt´s die bunte Mischung:

an der LiSp2 hat der blaue Zweig 10W und der gelbe knapp 10W (parallel)

beim Fahrlicht und Bremsen werden die beiden Zweige in Reihe geschaltet.

:wacko:

Ähmm, die gemessenen Spannungen an der unbelasteten Spule gehören immer nur zu einer Drehzahl, sagen also wenig aus.

Bearbeitet von barnie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche ein Handschuhfach sowie einen PX Rahmen in Flieder. Alle anderen Teile habe ich schon.     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich habe meinem TÜV Prüfer die Pk Gabel als px millenium Gabel verkauft, da diese Orginal mit Scheibenbremse ist, dazu noch eine Anzeige auf Kleinanzeigen gezeigt, fertig. Vom Dämpfer steht im Schein nur die abe Nummer. Muss natürlich ach Bock auf sowas haben, falls du bei einem tüv anfragst und er schon bei Vespa bj. 72 die Augen verdreht gleich zum nächsten.
    • Ja, auf der Sip Seite gibts ne kurve. Leider ohne Angabe von Vergaser - so wie ich sip kenne, vermutlich irgendein si...
    • Ich denke auch, dass es sinnvoll ist, da mal bei S&S anzufragen. Klar kostet das bestimmt ne Stange Geld - aber wenn du Legal unterwegs sein möchtest, dann wäre Möglichkeit A - Umbau auf die eingetragenen Komponenten (und die Lenksäule wäre immer noch nicht drin) - oder B die Eintragung der aktuell verbauten Sachen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung