Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich schreibe hierfür einen älteren Freund der kein PC/Internet besitzt (wie viele ab 60…).

Folgendes Fehlerbild:

Nach ca. 20km Wechsellastfahrt (Landstraße –gemütliches dahinfahren) kommt der Motor nach Abbiegen nicht mehr auf Drehzahl, sodass die letzten 4km in kleinen Gängen gefahren werden muss.

Kurz vor der eigenen Hofeinfahrt dreht der Motor von alleine hoch, er wurde vom Fahrer abgewürgt.

Seitdem ist der Motor „fest“. Will heißen, der Kickstarter lässt sich im eingekuppelten Zustand nicht treten. Auch beim Anschieben mit Gang, blockiert das Rad. Die Gänge lassen sich schalten, die Kupplung trennt.

Es handelt sich um eine Vespa PX 80 alt mit ca. 18T KM. Seit 2 Jahren Krüger Satz montiert, ansonsten 100% Originalzustand. Vergaser vor ca. 200km gereinigt und neu-gedichtet. Bis dato zuverlässig ohne Auffälligkeiten, ein kurzen Klemmer kurz nah Montage des Krüger Satzes. Set-Up unverändert außer der Krüger Düsenanpassung.

Ich habe im Moment keine Möglichkeit dem Armen zu helfen. Er selbst kann nichts unternehmen. Uns würde aber trotzdem der Grund und Zustand des Motors interessieren, da evtl. gleich nach einem Ersatzmotor Ausschau gehalten werden muss.

Der Zustand des Motors lässt auf einen Klemmer/Fresser schließen. Das Motorverhalten vorher aber eher nicht. Was könnte noch passiert sein?

Ich danke Euch für Eure Einschätzung!

Grüße mal wieder

Brutus

Geschrieben

Ich schreibe hierfür einen älteren Freund der kein PC/Internet besitzt (wie viele ab 60…).

Folgendes Fehlerbild:

Nach ca. 20km Wechsellastfahrt (Landstraße –gemütliches dahinfahren) kommt der Motor nach Abbiegen nicht mehr auf Drehzahl, sodass die letzten 4km in kleinen Gängen gefahren werden muss.

Kurz vor der eigenen Hofeinfahrt dreht der Motor von alleine hoch, er wurde vom Fahrer abgewürgt.

Seitdem ist der Motor „fest“. Will heißen, der Kickstarter lässt sich im eingekuppelten Zustand nicht treten. Auch beim Anschieben mit Gang, blockiert das Rad. Die Gänge lassen sich schalten, die Kupplung trennt.

Es handelt sich um eine Vespa PX 80 alt mit ca. 18T KM. Seit 2 Jahren Krüger Satz montiert, ansonsten 100% Originalzustand. Vergaser vor ca. 200km gereinigt und neu-gedichtet. Bis dato zuverlässig ohne Auffälligkeiten, ein kurzen Klemmer kurz nah Montage des Krüger Satzes. Set-Up unverändert außer der Krüger Düsenanpassung.

Ich habe im Moment keine Möglichkeit dem Armen zu helfen. Er selbst kann nichts unternehmen. Uns würde aber trotzdem der Grund und Zustand des Motors interessieren, da evtl. gleich nach einem Ersatzmotor Ausschau gehalten werden muss.

Der Zustand des Motors lässt auf einen Klemmer/Fresser schließen. Das Motorverhalten vorher aber eher nicht. Was könnte noch passiert sein?

Ich danke Euch für Eure Einschätzung!

Grüße mal wieder

Brutus

ich schätze mal ganz derbe falschluftprobleme

Geschrieben (bearbeitet)

Was heissen würde, sämtliche Dichtungen zu prüfen. Am einfachsten wäre zu prüfen ob sich Kolben und Zylinder vereinigt haben. Irgendwas muss ja "blockieren". Zylinder runter und nachgucken. Das sollte er, wenn er etwas technisch versiert ist, aber auch selber nachsehen können. Am einfachsten ist es, wenn die Stehbolzen mit zwei Muttern kontert und rausdreht. Dann sollte man sehen, obs den Zylinder zerlegt hat. Wenns was anderes ist, also im Motor, beginnt die Vespa-Raketenwissenschaft. Da muss man dann schon Ahnung von haben.

Bearbeitet von horstderdritte
Geschrieben

Hört sich als erstes nach Simmerring Kupplungseitig an, dass der nach den Jahren seinen Geist aufgegeben hat...aber wie schon meine Vorredner Sagen...spalten und nachsehen...du findest bestimmt was! So wie du das schreibst kann das kein kleiner Fehler sien, der im Detail steckt!

Sebi

Geschrieben

......und es wird in Deiner Gegend bestimmt einen GSFler geben, der da mal eben mit bei guggt.

Wenns nicht sooo weit weg wäre, könntest Du auch zu mir kommen.

Cheers

Holger

Geschrieben

Vielen Dank erst einmal für Eure hilfreichen Antworten. :wacko:

... Am einfachsten wäre zu prüfen ob sich Kolben und Zylinder vereinigt haben. Irgendwas muss ja "blockieren". Zylinder runter und nachgucken. Das sollte er, wenn er etwas technisch versiert ist, aber auch selber nachsehen können. Am einfachsten ist es, wenn die Stehbolzen mit zwei Muttern kontert und rausdreht. Dann sollte man sehen, obs den Zylinder zerlegt hat. Wenns was anderes ist, also im Motor, beginnt die Vespa-Raketenwissenschaft. Da muss man dann schon Ahnung von haben.

Genau dies wurde heute durchgeführt. Zylinder ist ab und Kolben und Zylinder sehen gut aus!

Wie Ihr schon sagt, jetzt fängt wohl das Motor Öffnen an. Das geht leider über unsere Möglichkeiten hinaus. :laugh:

Was würdet Ihr raten? Den Motor zur Fachwerkstadt nach HH (etwa Rollerambulanz oder S&S) geben.

Oder für ca. €300-400 einen scheinbar guten Ersatzmotor anschaffen.

Danke nochmals und Grüße aus Lüneburg

Brutus

Geschrieben

ich würd Roller samt Motor mal zu den o.g. Kandidaten bringen. Würde mir natürlich 'nen Kostenvoranschlag für die Reparatur geben lassen. Bei 'nem gaybrauchten Motor kauft man auch immer die Katze im Sack, es sei denn es soll eh auf 200er oder so umgerüstet werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus!   hab mir nen crossreifen für die PK bestellt. Bislang den Duro gefahren, wollt aber endlich mal 3.00 und nicht 3.50 draufhaben wie es in den Papieren steht.   gefunden: den shinko SR421. In 3.00-10 M/C 42J - steht auch alles auf dem Reifen. Weiters steht drauf Max. 150KG, Max. 100 Km/H, E- Prüfzeichen E4 75R - 0002739 made in Korea das Ding, angeblich erstausrüstungsreifen bei der Honda monkey.   so weit so gut - jetzt steht bloß (in life und Farbe nach der Lieferung - in der Artikelbestellung stand vorher nix davon…) auch fett drauf „Not for high use“ - also kurz für „Not for Highway use“ - also nach deutscher StvZo nicht zugelassen.   Tja, jetzt geht der Schlamassel los: mit der NHS Prägung dürfte er Last-und Geschwindigkeitsindex eigentlich nicht haben, eine E-Nummer auch nicht - hat er aber. Was gilt jetzt? Ist er zulässig??   mein tüvler meint zwischen Tür und Angel „kannst auf deinen Schubkarren schnallen - aber nicht aufs Moped!“ Der Reifenhändler dagegen: „Such nen anderen Tüv, der Reifen ist erlaubt und seit 10 Jahren bist du der erste mit Problemen!“   nun, ich hab den Reifen besorgt um nicht mehr diskutieren zu müssen, warum da zu breite Reifen drauf sind. Den duro gibts ja leider nicht in 3.00. Aber jetzt mag ich mir ungern die nächste Baustelle zum diskutieren ins Haus holen. Und beiläufig wäre es im Versicherungsfall doch recht nett, mit zugelassenen Reifen unterwegs gewesen zu sein..    und im Netz bei den Motocrossern findest ja tausend Meinungen dazu - aber nix konkretes…   Hat hier also zufällig ne Ahnung, wie die Rechtslage da so ist???   Danke schon mal, Jan  
    • War heute mit meinem 170er auf dem Prüfstand.  Egig 170  Mamba S  Polini PWK 28 145HD 48ND JJL 2 clip v.o.   
    • Reminder! Samstag ist es soweit. Paddy und ich sind die Strecke eben mal abgefahren, das wird ganz prima. Gute 35 km, mal schnell, mal langsam am Deich lang.  Das Wetter soll auch ganz passabel werden.  bis Samstag!  🛵 💨
    • Alles klar. Ich werde mal bisschen Blättern  Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung