Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo an alle!

Hab in meiner ET3 den SIP-Tacho mit Drehzahlmesser usw. und der zeigt mir bei gemütlicher Fahrweise schon 170°C bei der Zündkerze an. Auch das Seitenfach und der Seitendeckel werden spürbar heiß.

Ich hab immer wieder von Temperaturen zw. 100 und 120°C gelesen und mach mir jetzt eben ein paar Sorgen...

Woran kann eine zu hohe Temperatur noch liegen?

Daten:

Vespatronic auf 23° geblitzt

Original Banane spannungsfrei montiert

Vergaser eher zu fett bedüst

Bearbeitet von maiwi
Geschrieben

Hmmm, dann steh ich wohl auf der Leitung. Dachte bei zu magerer Bedüsung wird der Zylinder heißer...

Kannst mir auf die Sprünge helfen?

Geschrieben

Das Phänomen hat ich auch mal- hab den dann auch sauber weggayklemmt- stand auch exakt auf 23' v.ot- dann bei leichter Steigung und Vollgas- Gaser mit ner 76hd gedüst& Et 3 Nane..

War so heiß, das als ich die Klappe aufmachte um zu schauen was da los ist, Qualm rauskam und die Hutze butterweich war..

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm, dann steh ich wohl auf der Leitung. Dachte bei zu magerer Bedüsung wird der Zylinder heißer...

Kannst mir auf die Sprünge helfen?

Bei magerer Bedüsung wird die Verbrennung an sich heisser, die Durchbrenngeschwindigkeit steigt bis zur Detonation. In Kombination mit zu frühem Zündzeitpunkt klopfts, weil der maximale Gasdruck zu nahe an OT ansteht.

Bei richtig zu fettem Gemisch kann die Durchbrenngeschwindigkeit soweit sinken, daß die Gemischladung erst im Auspuff komplett fertigverbrennt. Dadurch heizt sich dann der Auspuff und meistens die linke Seitenbacke ordentlich auf. Vorschlag: Zündzeitpunkt zum testen auf 18° zurück und mit dem Vergaser magerer gehen.

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben

Bei magerer Bedüsung wird die Verbrennung an sich heisser, die Durchbrenngeschwindigkeit steigt bis zur Detonation. In Kombination mit zu frühem Zündzeitpunkt klopfts, weil der maximale Gasdruck zu nahe an OT ansteht.

Bei richtig zu fettem Gemisch kann die Durchbrenngeschwindigkeit soweit sinken, daß die Gemischladung erst im Auspuff komplett fertigverbrennt. Dadurch heizt sich dann der Auspuff und meistens die linke Seitenbacke ordentlich auf. Vorschlag: Zündzeitpunkt zum testen auf 18° zurück und mit dem Vergaser magerer gehen.

Bei ner Vespatronic auf 18° gehen ist wohl auch eher kontraproduktiv, bzw steht er ja bei hohen Drehzahlen in etwa bei 18°.

Geschrieben

...

Bei richtig zu fettem Gemisch kann die Durchbrenngeschwindigkeit soweit sinken, daß die Gemischladung erst im Auspuff komplett fertigverbrennt. Dadurch heizt sich dann der Auspuff und meistens die linke Seitenbacke ordentlich auf...

Wo kommt denn der Sauerstoff her, um das viel zu fette Gemisch im Auslass komplett zu verbrennen?

Geschrieben

Das wo das Gemisch auch herkommt. Aus dem Brennraum.

Du schiebst doch aber zu fettes Gemisch durch, d.h. nach wie vor mehr Kraftstoff in Brennraum und Auslass als mit der vorhandenen Luft verbrannt werden kann.

Geschrieben

Du hast das nicht ganz verstanden, was der skinglouie da beschreibt fürchte ich.

Er meint nicht, dass wegen zu fettem Gemisch unverbrannter Kraftstoff im Auspuff verbrennt.

Sondern das Zündfähige Gemisch wegen langsamer Durchbrenngeschwindigkeit nich vollständig verbrannt ist, bevor es durch den sich öffnenden Auslass in den Auspuff gelangt und da zu Ende verbennt.

Geschrieben

Du hast das nicht ganz verstanden, was der skinglouie da beschreibt fürchte ich.

Er meint nicht, dass wegen zu fettem Gemisch unverbrannter Kraftstoff im Auspuff verbrennt.

Sondern das Zündfähige Gemisch wegen langsamer Durchbrenngeschwindigkeit nich vollständig verbrannt ist, bevor es durch den sich öffnenden Auslass in den Auspuff gelangt und da zu Ende verbennt.

Das wäre ja in etwa so:

Du hast passendes Gemisch, einen passenden Zündzeitpunkt und unkritische Abgastemperaturen. Jetzt fettest Du an und dadurch sinkt die Brenngeschwindigkeit, d.h. die Verbrennung endet später und dein Abgas wird wärmer, richtig?

Das würde ja bedeuten, daß sich nur durch Anreicherung des Gemisches bei sonst gleichbleibenden Bedingungen die Abgastemperatur erhöht. Das kenne ich vom Motorenprüfstand anders. Das die Brenndauer ab einem bestimmten Grad der Anfettung zunimmt ist klar. Der Kühlungseffekt des durch die Anreicherung zusätzlich verdampfenden Kraftstoffs überkompensiert aber bei weitem den vermeintlichen Temperaturanstieg durch die verschleppte Verbrennung. Bei Ottomotoren wird an der Volllast zum Bauteilschutz (Turbo, Kat, etc.) ja auch über das Leistungsoptimum hinaus angefettet um die Abgase kalt zu kriegen. Reine Luft durchspülen kannst Du beim Ottomotor nur in Verbindung mit Direkteinspritzung und passenden Steuerzeiten (wird beim direkteinspritzenden Turbo im Übrigen auch bewusst gemacht, um Exothermie im Auslass zu erzeugen).

Fazit: Damit das da richtig heiß wird, muß irgendwo Luft herkommmen.

Geschrieben

Das wäre ja in etwa so:

Du hast passendes Gemisch, einen passenden Zündzeitpunkt und unkritische Abgastemperaturen. Jetzt fettest Du an und dadurch sinkt die Brenngeschwindigkeit, d.h. die Verbrennung endet später und dein Abgas wird wärmer, richtig?

Das würde ja bedeuten, daß sich nur durch Anreicherung des Gemisches bei sonst gleichbleibenden Bedingungen die Abgastemperatur erhöht. Das kenne ich vom Motorenprüfstand anders. Das die Brenndauer ab einem bestimmten Grad der Anfettung zunimmt ist klar. Der Kühlungseffekt des durch die Anreicherung zusätzlich verdampfenden Kraftstoffs überkompensiert aber bei weitem den vermeintlichen Temperaturanstieg durch die verschleppte Verbrennung. Bei Ottomotoren wird an der Volllast zum Bauteilschutz (Turbo, Kat, etc.) ja auch über das Leistungsoptimum hinaus angefettet um die Abgase kalt zu kriegen. Reine Luft durchspülen kannst Du beim Ottomotor nur in Verbindung mit Direkteinspritzung und passenden Steuerzeiten (wird beim direkteinspritzenden Turbo im Übrigen auch bewusst gemacht, um Exothermie im Auslass zu erzeugen).

Fazit: Damit das da richtig heiß wird, muß irgendwo Luft herkommmen.

Praxis: Das Problem mit heissem Motor bei gleichzeitig heisser Seitenbacke und/oder Motorraum hängt oft mit zu spätem Zündzeitpunkt oder zu fettem Gemisch zusammen.

Das durchbrennnende Gemisch gibt die Temperatur dann nicht im Brennraum an Zylinder und Kopf ab, sondern eben direkt an den Krümmer und die Auspuffwände, der dann eben heisser werden.

Es geht dabei nicht um die Temperatur der Verbrennung an sich, sondern um den Ort der maximalen Hitzeentwicklung.

@rod: Vespatronic hab ich überlesen... :wacko:

Geschrieben

Praxis: Das Problem mit heissem Motor bei gleichzeitig heisser Seitenbacke und/oder Motorraum hängt oft mit zu spätem Zündzeitpunkt oder zu fettem Gemisch zusammen.

Späten Zzp? Vorher schrliebst du ja ich soll sie mal auf 18Grad stellen, was für mich ja eigentlich später hieße... VErgaser kann ich nicht viel magerer stellen, werds aber mal versuchen.

Geschrieben

Praxis: Das Problem mit heissem Motor bei gleichzeitig heisser Seitenbacke und/oder Motorraum hängt oft mit zu spätem Zündzeitpunkt oder zu fettem Gemisch zusammen.

...

Das Spätzündung die Abgastemperatur erhöht ist richtig. Damit schiebst Du das Ende der Verbrennung nach hinten (du zündest ja später an, also bist du auch später fertig und hinten raus heisser). Anfettung des Gemisches bewirkt genau das Gegenteil, nämlich eine Absenkung der Abgastemperatur (siehe Beitrag weiter oben). Wenn Du mit dem Gemisch zu fett bist, hast Du mehr Kraftstoff als Du mit dem im Gemisch enthaltenen Sauerstoff verbrennen kannst. Du suppst da Sprit rein, der nur verdampft aber aufgrund des nicht ausreichend vorhandenen Sauerstoffs nicht verbrennt. Damit kühlst du ab, weil für das Verdampfen Energie benötigt wird. Das ist im Übrigen aus der Praxis (oder Berufserfahrung).

Geschrieben

Was kann ich denn dann eigenltich noch machen um die Temperaturen herunterzubekommen? Und zwar sowohl im Zylinderkopf, als auch im Auspuff?

Geschrieben

Ich tippe auf einen nicht passenden ZZP.

War denn der Effekt mit der Originalzündung auch vorhanden?

Originalzündung hatte ich nie besessen und daher gleich auf Vespatronic (für zukünftige Tuningmassnahmen) aufgerüstet.

Kann sowas auch an kaputten Zündungsteilen (CDI, ect.) liegen?

Geschrieben

Noch eine andere, noch blödere, Frage:

Wie rum soll denn eigentlich die ZGP auf den Spulenhalter geschraubt werden? Also in welche Richtung soll der Pick-Up zeigen, eher nach rechts oder eher nach links?

Geschrieben

Die Vespatronic hat keinen Pickup. Aber die Kabel kommen nach oben rechts.

Danke, dann stimmt wenigstens das... :wacko:

Welchen Wärmewert hat denn die Kerze? Das beeinflusst ebenfalls die gemessene Temperatur.

eine NGK BR7IX (entsört mit Irridiumelektrode)

Geschrieben

eine NGK BR7IX (entsört mit Irridiumelektrode)

HIX oder EIX Kurz-, oder Langgewinde?

7er ist okay, wenn du eine da hast kannst du auch mal ne 8er testen. Temperatur sollte dann etwas niedriger sein. Ist die Banane frei oder eventuell zugekokt?

Geschrieben (bearbeitet)

HIX oder EIX Kurz-, oder Langgewinde?

7er ist okay, wenn du eine da hast kannst du auch mal ne 8er testen. Temperatur sollte dann etwas niedriger sein. Ist die Banane frei oder eventuell zugekokt?

HIX!

Banane könnte theoretisch auch ein bisschen verlegt sein, das kann ich nicht genau sagen, da sie schon beim Motor dabei war und ich damit vor der Motor-Spaltung nie gefahren bin.

Zum Testen hätt ich aber nur einen VSP Road. Weiß nicht, ob der auch Standardzylinder so toll ist... :wacko:

Bearbeitet von maiwi
Geschrieben

Ist Dein Krümmer am Flansch zum Zylinder dicht (hatte ich selber die Tage Probleme mit)? Das wäre z.B. eine prima Falschluftquelle, die für "Nachverbrennung" sorgen könnte. Alternativ auch die Zylinderkopfdichtfläche.

Nur so ein Gedanke...

Geschrieben

Ich würde erstmal den ZZp auf ca. 26° bei ca. 3000 1/min stellen und dann nochmal nachschaun, ob sich Temperaturmäßig noch was tut. Allgemein ist es aber immernoch so, dass Temperaturwerte nur auf deinem Motor gelten, wenn du z.B. einmal mehr Dirko also normal am Kopf montierst kann das die gemessene Temperatur um einiges verändern, ohne dass es deinem Motor irgendwie besser / schlechter geht dabei.

Geschrieben

Ich werd mich im nächsten Schritt nochmals mit der Zündung beschäftigen und vorher mal testweise den VSP Road montieren. Vielleicht ist ja tatsächlich nur der Oripuff verlegt.

Falschluft war ein Problem, aber das wurde schon behoben und nun scheint alles dicht zu sein und es lässt sich auch alles gut einstellen.

Geschrieben

So, hab mich wieder ein bisserl gespielt und den VSP Road montiert, Hauptdüse von 100 auf 92 reduziert (dreht jetzt eigentlich schön aus) und die Vespatronicgrundplatte auf ca. 26° vorgestellt.

Ergebnis: 2km gefahren und von 1.-4. Gang voll durchbeschleunigt und das gleiche 2km retour --> 185°C an der Zündkerze und eine wirklich gut warme Seitenfach-Innenseite. :wacko:

Woran kann der Kack denn noch liegen? Kann es an einer defekten Vespatronic auch liegen, wobei sie beim Blitzen trotzdem die "richtigen" Werte anzeigt?

Geschrieben

Ich würde die Kirche da mal im Dorf lassen, und zwar aus folgenden Gründen:

- Wer sagt Dir, daß 185°C an der Kerze zuviel sind? Wieviel erwartest Du denn da? Das ist ein luftgekühlter Motor ohne kühlenden Wassermantel. Das der etwas Wärme abstrahlt ist normal. Wie weiter oben schon von Brosi gesagt würde ich ohne Vergleich oder sonstigen Bezug nicht so viel auf diese Zahlenwerte geben.

- Seitenfach: Du montierst direkt unter der linken Backe einen Auspuff, der noch dazu kaum vom Fahrtwind gekühlt wird. Der Auspuff ist das wärmste Teil beim laufenden Motor, der strahlt entsprechend viel Hitze ab, erst Recht, wenn Du mit der Karre durch die Gegend knallst. In unmittelbarer Nähe des Auspuffs befindet sich das Gepäckfach. Auch hier muss ich fragen: was erwartest Du da für Temperaturen? Das dieses Fach dann keine Kühltruhe ist dürfte ebenfalls klar sein...(ist bei meinem 102er Pinasco mit ET3 Banane nach längerer Fahrt übrigens auch so, und das seit nunmer knapp 2000 km).

Wenn der Motor gut läuft und Du sicher bist, daß alles richtig eingestellt ist würde ich mir da jetzt keinen Kopf machen, fahren und die Sache im Auge behalten.

Man kann der Vespa (und sich selber) auch ruhig mal vertrauen... :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung