Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Kollegen,

die Befestigungsmuttern am Zylinderauslass (102er Pinasco Alu, ET3-Banane) haben sich jetzt schon zum zweiten mal gelöst (nach ca. 800-1000 km Fahrstrecke). Auspuffanlage steht bei der Montage nicht unter Spannung, geht alles sehr einfach und ohne biegen und drücken zusammen. Ich habe beim letzten mal eine neue Auslassdichtung (Papier mit Metalleinsatz) und neue "Fächerscheiben" unter den Muttern verwendet.

Woran liegt das?

Sind möglicherweise diese Fächerscheiben scheiße (werden die weich?) und ich sollte normale Sicherungsringe verwenden?

Auslassdichtung Papier oder Metall?

Wie sind da Eure Erfahrungen?

Bearbeitet von johnboy
Geschrieben

Kurzer Zwischenstand:

Habe gerade die Auslassmuttern auf DIN 980 umgerüstet (hab die geschlitzte Kupfervariante mit SW 9 genommen, war mir sympathischer als die gequetschte Stahlvariante) und statt der Fächerscheiben normale 6er U-Scheiben genommen. Da ich den Krümmer einmal in der Hand hatte, habe ich ebenfalls die angepunkteten M8 Muttern abgeflext (die Dinger waren schon kurz vorm Fressen) und auch durch Kupferschlitzmuttern ersetzt.

Die gesamte Abgasanlage ist somit DIN 980 konform... :laugh:

Nach der ersten kurzen Probefahrt war keine Undichtigkeit erkennbar :wacko: !

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab' jetzt zwar keinen konkreten Tipp für's Elsass, aber ich kann aus älterer Erfahrung die einfachen Campingplätze der frz. Gemeinden empfehlen: "Camping Municipal". (Weiß ja nicht, ob Du schonmal in F warst.) Die sind meist nicht so groß, einfach und gemütlich, und günstig! Bin da immer gut damit gefahren.
    • Hallo,   ist es üblich, dass bei einer 21er Abnahme auch eine HU gemacht wird?    eigentlich benötigt doch die 50er keine HU. Oder ist das bei einer 21er Abnahme dann so üblich?   danke für eure Erfahrungen. 
    • Einmal M1B 60 mit Falkr Ares, der dreht bis 12.000 wenns sein muss und dann einen BGM177 mit SR3, der dreht aber nur bis magere 8000 maximal.  In der V56 werkelt ein Pinasco160, aber die wird nur wenig bewegt. Beide bekommen nix geschenkt und Touren auf beiden sind mindestens 100km bis maximal 400km am Tag.
    • Und meine Frage. Welche Kosten entstehen bei der Reparatur einer PX80 Kurbelwelle?   Nur mehr theoretisches Interesse, hab eben eine defekte Welle aus nem Motor von nem Kumpel gezogen und der fragte, ich hab Ihm aber nahegelegt eine neue zu ordern, weil dass eh nur ein Minderleister wird, sollte es fast egal sein, was da rein kommt. Mich würde aber mal interessieren, wo man da preislich landet und ob man dann was davon hätte.   Die Welle hat mal länger mit Öl/Wasser/Rostcreme im Kurbelwellengehäuse gelegen und nach Reinigung ist mindestens das untere Pleuellager fritte und eine Anlaufscheibe ist gebrochen. Stümpfe und Gewinde sehen soweit noch okay aus. Wangen sind schon ordentlich korrodiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung