Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe hier eine Vespa V50 Spezial.

Der Kabelbaum mit Innereien ist identisch zu folgendem Schaltplan: http://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/V5B3T_w_ind.pdf

Also mit Blinker(nicht in Betrieb) Spannungsregler etc.

Am Motor kommen die Kabel grün/blau/schwarz an

Desweiteren hab ich einen Motor mit folgender Zündgrundplatte:

post-37604-022914700 1312904950_thumb.jp

post-37604-077129600 1312904950_thumb.jp

Die Zündplatte verlassen die Kabel grün/blau/schwarz

Nun zu meinen beiden Fragen:

1. Kann ich die Zündgrundplatte grundsätzlich verwenden?

2. Wie kann ich die Funktion der Zündgrundplatte prüfen, da sie ziemlich mitgenommen aussieht?

Danke schon mal für eure Bemühungen

Geschrieben

Die gezeigte Zündgrundplatte und das Polrad passen zu dem beschriebenen Kabelbaum und zu einer V50Special/12V mit Regler = V5B3T mit (ehemaliger) 4fach-Blinkanlage.

Funktionstest durch einfaches Testen.

Also nach dem schon genannten Schaltplan Motor und Rollerkabelbaum farbgleich verbinden, den Unterbrecherkontakt mit feinem Schleifpapier abziehen und auf etwa 0,3 bis 0,4mm mittels Fühlerblattlehre einstellen.

Letzteres ist etwas pingelig, da man diese Arbeit nur bei montiertem Polrad durch das kleine längliche "Arbeitsfenster" erledigen kann.

Dann siehste schon, was alles funzt und was nicht. Viel Glück!

:wacko: bobcat

Geschrieben

der Motor steht momentan noch im Montageständer. Kann ich da nicht das Polrad wieder montieren, Kickstarter drücken und an den ZGP-Kabeln irgenwie messen ob da Strom rauskommt, bevor ich den Motor einbaue?

Geschrieben

Sofern du dazu im Vorfeld eine Not-Spritversorgung sicherstellst, kannst du auch ohne angeschlossenen Kabelbaum testen. Das rote Kabel zur Zündspule muss bei dem Versuch natürlich angesteckt und die übliche Verbindung über Zündkabel und Kerzenstecker zur Kerze vorhanden sein.

Bei intakten Zündungskomponenten müsste der Motor dann zum Anspringen zu überreden und am blauen Kabel nennenswerte Spannungen - Größenordnung 12 V~ und mehr - messbar sein.

Kicken allein reicht nicht aus, um die ordnungsgemäße Funktion der Spannungsversorgung zu überprüfen.

:wacko: bobcat

Geschrieben

ok, dann werd ich das ding mal wieder zusammenschrauben und reinhängen. Mal sehen was dann passiert. Ich meld mich wieder... Danke und cu

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung