Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

SIP Fuffi-Gehäuse


Empfohlene Beiträge

Ich hoffe, ich darf das hier im Technikbereich posten. Soll keine Werbung sein, sondern nur eine kurze Bitte um Feedback, ob sowas gewünscht ist... SIP plant eine neues Fuffigehäuse mit folgenden Eckdaten:

Grundbasis ist ein PK Gehäuse, d.h. alle Fittings, auch die Lima sind von PK Modellen zu übernehmen und gehäuseseitig auch dafür vorgesehen. Diese Gehäuseversion ist als Ersatzteil für alle V50/ PV/ PK Motoren mit Standard/ Rennwellen und 19/20mm KW Lagersitz gedacht, NICHT ETS Lagersitz.

Vorteile:

- Überströmer im Gehäuse wie Original ausgeführt

- Zusätzlich sind die Überströmerbereiche auf der Front- und Gehäuserückseite vergrößert und das Gehäuse verstärkt, mehr Material und zusätzliche Verstärkungsrippen/ Streben bieten alle Optionen und mehr Stabilität

- Vollflächige Zylinderfußdichtfläche auf beiden Gehäusehälften für maximal große Dichtfläche bei bearbeiteten Überströmern/ Zylinder

- Einlass mit deutlich mehr Material in allen Ebenen und 3 Lochbefestigung (Passende Ansaugstutzen für alle Kombinationsmöglichkeiten, z.B. SIP Motor in V50 separat erhältlich)

- Limaseite mit geänderter Kabelführung, zusätzlichen Verstärkungen und die untere Gehäuseverschraubung ist für Kurbelwellen mit größerem Wangedurchmesser/ Hub nach außen versetzt

- Elestart als Gehäuseanguss vorgesehen

- Drehschieber Einlasszeit wie Original und verlängerter Drehschieberdichtfläche für Einlasszeitenverlängerung/ Bearbeitung

- Lagerung der Schaltachse in einer austauschbaren Buchse, Buchse als Ersatzteil erhältlich und kann bei Leckage/ ausgeschlagener Schaltachsenführung ausgetauscht werden

- Lagersitz Primär mit 57,5mm Außendurchmesser um alle Primärübersetzungen/ RepKits nutzen zu können

- Gehäuse innen mit zusätzlichen Verstärkungsrippen/ Streben für mehr Stabilität

- Schwinge für die Nutzung von 3.00 und 3.50x10 Reifen ausgelegt

Besteht da Interesse? Falls ja, besteht auch noch Interesse, wenn für das Teil aufgrund enormer Produktionskosten ein Preis von round about 450.- aufgerufen wird?

Hier mal noch ein kleiner Vorgeschmack aus dem Rechner:

post-35289-094864800 1313066739_thumb.jp

post-35289-099551000 1313066744_thumb.jp

post-35289-059812400 1313066750_thumb.jp

post-35289-039275500 1313066756_thumb.jp

post-35289-057850900 1313066762_thumb.jp

post-35289-055703100 1313066769_thumb.jp

post-35289-075954600 1313066774_thumb.jp

post-35289-059722600 1313066780_thumb.jp

post-35289-086036100 1313066786_thumb.jp

post-35289-077038400 1313066792_thumb.jp

post-35289-089853000 1313066798_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Find ich gut :wacko:

Sind Anregungen erwünscht? (bzw: dürften wir mitspielen?) Ich bin sicher da würde sich noch das eine oder andere finden lassen was die Stabilität (zb die Verstärkungsstreben) oder Gimmicks (zB 3,5er Reifen ohne anpassen, habt ihr ja schon) anbelangt.

Ein Gimmick das mir spontan einfallen würde wäre ein weiteres Gewinde in die DS-Einlassdichtfläche einzubringen damit auch 2-Loch Ansaugstutzen (dann etwas verdreht, aber sonst problemlos und pnp) gefahren werden können.

Wenn man das KGH für 56mm Hub (Durchmesser ca. 91mm) aufspindeln könnte ohne nach aussen durchzubrechen und schweissen zu müssen wäre das auch einiges wert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fände auch hier eine Blankovariante mit viel Fussdichtflächenfleisch und ohne Bohrungen interessant. Verstehe ohnehin nicht, wieso die Stehbolzen da in so kleine Taschen gesetzt werden? Massives Ding drauf und jeder wird glücklich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1 zug oder 2 zug?

1 zug is glaub ich besser für die rennfahrer, aus 1 zug knn man ja per umrüstkit auch 2 zug machen (wer das braucht oder will) UND 1 zug hat ja des feine lager und den simmerring, und dann eben gleich mit dem loch für die schaltdrahthülle UND die 2 gewinde für die 2 zug fahren wollen.

und vielleicht mal über ne lösung nachgedacht den o-ring am kicker durch nen von außen wechselbaren simmerring zu ersetzen, wenn man eh gerade dabei ist.

preis klingt gut, die schon angesprochenen veränderungen auch!

Interesse geweckt!

Gruß,

bubu

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- Warum kein ETS Lagersitz? Kann ich nicht verstehen...

- Kugelgelagerte Schaltwelle incl Simmering wäre für mich persönlich

auch keine Frage...

- 1-Zug rockt nicht...

- Wäre nett, wenn man die Wangen auch verbreitern könnte, nicht nur

im Durchmesser vergrößern..

- Wenn man die Möglichkeit hat, auf 56 Hub zu spindeln, ohne durch zu

brechen, macht auch eine weitere Zentrierung neben der ums KGH und dem

Bolzen unten Sinn.

- eine Version ohne Zylinderstehbolzen wäre top.

mfg b.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wärum lässt man denn nicht mehr Material an den Überstörmern sodass man evtl diese für andere Zylinder vergrößern kann ohne Aufschweißen?

Versteh die Orientierung am orginal Gehäuse mit den Streben dort nicht.

Edit: Wenn das berücksichtigt wurde und ich nur zu blöd zum gucken war dann is ja alles klaro :wacko:

Bearbeitet von nx-solutions
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Lager und dem Wellendichtring an der Schaltwelle finde ich auch klar besser. Ob man das dann als Zweizug oder Einzug auslegt entscheidet sich letztendlich nur über die Montage der Wippe. Ich glaub, das kann man so lösen, dass beiden passt. Würde ich auch machen.

Ich würde auf jeden Fall eine Möglichkeit zur Montage einer Welle mit 25er Stumpf vorsehen. Was spricht dagegen, sich ein Lagersitzmaß raus zu suchen, wo man für beide Stumpfgrößen was vernünftiges findet? Dito beim Simmerringsitz.

Die Verlängerung der Drehschieberfläche in der hier angedeuteten Art ist in der Form eigentlich überflüssig. So lange man darauf achtet, dass an der Stelle an der man so gerne durchbricht beim fräsen genügend Material ist würde ich persönlich sagen, dass man mit meinetwegen 45mm Sehnenlänge statt der gegebenen 42 gut aus kommt. Im Zweifelsfall würde ich eventuell erwägen, ob man da nicht mit einschraubbaren Einsätzen arbeitet, also quasi ein Loch für die Membranfraktion und ein Drehschieber für die 5 anderen. Das macht das Ganze aber natürlich teurer. Wenn man sich die Verbreitung von Drehschiebern bei relativ Leistungsstarken Motoren (also über 20 PS meinetwegen) anschaut würde ich aber fast sagen, die geht gegen null. Von daher würde so eine Lösung nur die Kosten hoch treiben, vermute ich.

Genügend Fleisch um da über kurz oder lang 'ne massivere Welle in zu bauen würde ich vielleicht schon vorsehen.

Preis finde ich voll angemessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für 450€ ist das wirklich ne Überlegung wert. :wacko:

Die Frage ist nur wie man das dem Kunden verkauft, bzw. wer der Kundenkreis sein soll?

Soll das ein Spagat zwischen "Ersatzgehäuse für den Restaurator" und "Spezialgehäuse für Bekloppte" werden?

Also für mich wäre es nur interessant wenn es mindestens folgendes hat:

- mehr fleisch zum Kurbelwelle spindeln, also die Nachbearbeitung des kleinen Tannenbaums muss mit nem abgestuften Fräser stattfinden.

- Zylinderfußplatte massiver, in die Lagersitze übergehend (auch wenn dass Gusstechnisch scheiße ist), mit genügend Fleisch um nen Rotax o.Ä. verbauen zu können.

- keinen Absatz in der Dichtfläche (für Fremdzylinder / Falc müsste das Gehäuse nicht mehr nachträglich geplant werden)

- 6205 Kugellager Lichtmaschinenseitig, damit ist die ETS Lager sowie die Rillenkugellagerfraktion zufrieden, zusätzlich nen Aluring den man sich Reinpressen kann wenn man original Lager fahren möchte.

- gute Gussqualität

den Rest haben Amazombi und Brosi schon gesagt, es steht auch ne menge auf den ersten Seiten des CNC Gehäuse topics.

Bearbeitet von Tim Ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lohnt bestimmt nicht, da ist ja kein Nikasilsondermüll drin.

Meinste? Überleg mal, was in Westeuropa eine Handwerkerstunde kostet, Herstellung (Guss, Bohrungen und Nacharbeiten) ist auch nicht umsonst, und die Form muss ja auch noch bezahlt werden. Und SIP ist ja auch nicht die Caritas. Rechne mal zusammen, da kommste sicher auf höhere Summen als 450 EUR. Ich bleibe bei meinem Tip: China (was nicht wertend gemeint ist).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information