Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

gestern hat während eines Starkregens der A2 der besseren Hälfte

einen Elektronikausfall.

Servolenkung war stark beeinträchtigt, Scheibenwischer ist ausgefallen

und etliche Warnleuchten im Armaturenbrett leuchteten.

Kennt jemand die Ursache, oder was kann man tun, damit die Karre

wieder flott wird?

Danke im Voraus.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kenne zwar nicht die Schwachstellen des A2 im speziellen, aber normalerweise ginge mein erster Blick unter die (abgeschraubte) Motorhaube.

Alle Sicherungskästschen öffnen ob da irgendwo Wasser drin steht.

Abläufe unterhalb der Windschutzscheibe kontrollieren/reinigen.

Vielleicht auch mal in die Sicherungskästen im Fahrer/Beifahrerfußraum schauen obs da feucht ist.

Mein Wissen basiert allerdings auf 15-25Jahre alte Karren

EDIT meint noch: Mal in der Anleitung nach den Sicherungen für die ausgefallenen Bauteile suchen, vielleicht sind die ja alle im selben Kasten?

Bearbeitet von Vespatreiber
Geschrieben

Wasser in einem Sicherungskasten verusacht keinen Ausfall wie diesen....da gammeln langsam die Kontakte und irgendwann fließt erstmal verminderter Strom wegen Kontakproblemen....

da muß ein Steuergerät "Abgesoffen" sein.... die sitzen meist im unteren Ende der A- Säule...

Verkleidungen im Fußraum seitlich lösen und gucken wo die Steuergeräte sitzen.... bzw ob voll Wasser gelaufen...

Rita

Geschrieben

Kenne das verhalten nur, wenn die LiMa das Zeitliche segnet und der Wagen auf Batterie läuft. Dann fallen nach und nach Funktionen aus. Vielleicht auch mal die LiMa-Kontakte prüfen.

Geschrieben

könnte auch ein batteriekollaps sein - wäre das einfachste..

Nein.

zunächst war nach dem Abstellen nichts mehr mit wieder anlassen.

Nach einer Stunde zog der Anlasser wieder durch, jedoch nahm

der Motor kein Gas mehr an und stotterte beim Gasgeben so um

die 1100 Touren.

Da wird Rita oder subway wohl richtig liegen. Die Ladeanzeige

war denke ich auch die erste, die leuchtete.

Werde mal die Batteriekontakte überprüfen und nach abgesoffenen

Steuergeräten suchen.

Generell hat die Elektronik bei dem Wagen so ihre Mucken.

Es gibt öfter Warnungen, die nicht wirklich eine Ursache haben.

Geschrieben

Hallo,

Der A2 hat im Fussraum unterm Teppich nen doppelten Boden indem Steuergeräte verbaut sind. Bei Undichtigkeiten sammelt sich dort das Wasser und die Teile saufen ab..

Gruß Atze

Geschrieben

Ist das ein Benziner 1,4 Liter?

Der hat eine Sicherung für diese Dinge-an der auch die meistens nachgerüstete Kurbelgehoise-Beheizung hängt-hier würde ich ansetzen.

Oder-sofern er beheizte Waschdüsen hat-dort.

Völlig desolate Stromkreise... :laugh:

Wasser im Fußraum ist allerdings auch eine realistische Möglichkeit! :wacko:

Geschrieben

Der hat eine Sicherung für diese Dinge-an der auch die meistens nachgerüstete Kurbelgehoise-Beheizung hängt-hier würde ich ansetzen.

Für was braucht man eine Kurbelgehäuseheizung? Ist das wegen der Geschichte mit den bei Frost "geplatzten" Alumotorblöcken?

Geschrieben (bearbeitet)

Steuergerät unter dem Fahrerfussraum ist trocken.

Ob die Sicherungen alle in Ordnung sind konnte ich

noch nicht feststellen. Die unter dem Fussraum sind

es. Die im Armaturenbrett konnte ich noch nicht

alle durchprüfen und für eine schnelle Übersicht

sind meine Augen zu schlecht. + 1,25 und keine Brille

sind nicht ideal für sowas.

Die Karre ist wieder angesprungen, nimmt aber kein Gas

an. Ladekontrollleuchte leuchtet, sowie die für das ABS.

Es ist der 1,4er Benziner.

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

Ich hatte das Vergnügen diese Gehilfen, 1998 als Prototyp in Ehra Lessien fahren zu müssen.

Motoren sind nie Platt gegangen, die Elektrik hat immer gesponnen, in den Kurven meldete sich die

Ölstandsanzeige (obwohl i.o.), das ESP fing an zu Regeln als das Auto eigentlich schon wieder gerade fuhr,

die Elektrische Servo verabschiedet sich vorübergehend mitten in der Kurve usw.

Total Ausfälle der Bord Elektrik bei starkem Regen waren an der Tages Ordnung.

Find ich wirklich Interessant, das Audi die Karre so ins Regal gestellt hat,

und nie Nachgebessert wurde.

:wacko:

Geschrieben

Meine Frau fährt einen 1.6 FSI den wir 2002 neu gekauft hatten. Ich muss sagen dass wir noch nie einen so unproblematischen Wagen hatten. Der Audi läuft wie ein Uhrwerk und schaut optisch obwohl er noch nie poliert wurde aus wie am ersten Tag. Absolut hochwertige Verarbeitung.

Einzig die Motorkontrollleuchte kommt alle 1,5 bis 2 Jahre und es wird ein Fehler wegen irgendwelcher unzulässiger Werte im Steuergerät abgelegt. Anfangs ließ ich den Fehler in der Werkstatt löschen bis mir der Meister sagte dass das Abklemmen der Batterie über 2 Stunden auch alle Fehler löscht.

Ich würde den A2 jedenfalls sofort wieder kaufen und kann ihn nur wärmsten empfehlen.

Geschrieben

Der A2 ist an sich ein TOP-Wagen;jetzt schon ein Klassiker;sehr zuverlässig-vermutlich der zuverlässigste deutsche Gebrauchtwagen. :wacko:

Ich bin morgen früh in meiner alten Firma und hake mal nach bzgl.der Problematik.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hey Mottin, ich hab alle möglichen Kombis mit px sip trommel, vmc fuffi hub und der dazugehörigen trommel, sip felgen mit unterschiedlichen et's und Co ausprobiert damit man den Kotflügel nicht bearbeiten muss. Die 4mm offset hab ich gefunden. War nur ein Montagefehler sach ich mal. 😁  So wie es jetzt ist, ist es sauber in jede Richtung vermittelt.
    • Servus!   hab mir nen crossreifen für die PK bestellt. Bislang den Duro gefahren, wollt aber endlich mal 3.00 und nicht 3.50 draufhaben wie es in den Papieren steht.   gefunden: den shinko SR421. In 3.00-10 M/C 42J - steht auch alles auf dem Reifen. Weiters steht drauf Max. 150KG, Max. 100 Km/H, E- Prüfzeichen E4 75R - 0002739 made in Korea das Ding, angeblich erstausrüstungsreifen bei der Honda monkey.   so weit so gut - jetzt steht bloß (in life und Farbe nach der Lieferung - in der Artikelbestellung stand vorher nix davon…) auch fett drauf „Not for high use“ - also kurz für „Not for Highway use“ - also nach deutscher StvZo nicht zugelassen.   Tja, jetzt geht der Schlamassel los: mit der NHS Prägung dürfte er Last-und Geschwindigkeitsindex eigentlich nicht haben, eine E-Nummer auch nicht - hat er aber. Was gilt jetzt? Ist er zulässig??   mein tüvler meint zwischen Tür und Angel „kannst auf deinen Schubkarren schnallen - aber nicht aufs Moped!“ Der Reifenhändler dagegen: „Such nen anderen Tüv, der Reifen ist erlaubt und seit 10 Jahren bist du der erste mit Problemen!“   nun, ich hab den Reifen besorgt um nicht mehr diskutieren zu müssen, warum da zu breite Reifen drauf sind. Den duro gibts ja leider nicht in 3.00. Aber jetzt mag ich mir ungern die nächste Baustelle zum diskutieren ins Haus holen. Und beiläufig wäre es im Versicherungsfall doch recht nett, mit zugelassenen Reifen unterwegs gewesen zu sein..    und im Netz bei den Motocrossern findest ja tausend Meinungen dazu - aber nix konkretes…   Hat hier also zufällig ne Ahnung, wie die Rechtslage da so ist???   Danke schon mal, Jan  
    • War heute mit meinem 170er auf dem Prüfstand.  Egig 170  Mamba S  Polini PWK 28 145HD 48ND JJL 2 clip v.o.   
    • Reminder! Samstag ist es soweit. Paddy und ich sind die Strecke eben mal abgefahren, das wird ganz prima. Gute 35 km, mal schnell, mal langsam am Deich lang.  Das Wetter soll auch ganz passabel werden.  bis Samstag!  🛵 💨
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung