Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freunde; bei der Durchsicht der vergangenen Wartungsarbeiten, ist mir bei meiner Cosa GS aufgefallen, das der Vorgänger DOT4, statt vorgeschriebene DOT3 im Bremszylinder hat. Was meint Ihr, wie soll ich jetzt vorgehen; weiterhin DOT4 nach kippen falls Bedarf besteht, oder mit DOT3 mischen. Dot4 soll ja etwas agressiver sein als Dot3. (Neue ist noch nicht vorgesehen). :wacko:

Geschrieben

DOT 4 nachkippen sobald was benötigt wird.

Hab mal gelernt, dass DOT 4 hochwertiger ist als DOT 3 --> folglich auf keinen Fall schlechter.

Die meisten Autowerkstätten haben auch gar kein DOT 3 mehr in Verwendung.

:wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

..... bei uns gibt es DOT3 noch im Fachhandel. Ich hatte dem Wikipedia entnommen, das DOT3 nicht so aggressiv, wie DOT4 für die Gummis + & sein soll. Deshalb meine Frage. Ich persönlich würde gerne bei DOT3 bleiben, da es ja auch von Vespa für die Cosa empfohlen wird. Wenn die Werkstatt, welche die Wartung durchgeführt hatte, nicht so weit weg wäre, hätte ich der auch schon einen Besuch abgestattet; andererseits, ist ja nun schon DOT4 drin. Und ein Wechsel von 4 auf 3 ist ja auch nicht so schnell bei der Doppelbremse getan. Es sei denn, ich nehme oben gerade so viel aus dem Behälter raus, das die Öffnung noch verschlossen bleibt u. fülle DOT3 nach. Wenn sich das dann vermischt, hat DOT3 den Mehranteil u. das DOT ist nicht mehr ganz soo aggressiv. Was haltet Ihr davon. :wacko:

Bearbeitet von Vespapit
Geschrieben

evtl. kannst ja mal über DOT 5 (silikon) nachdenken.

.....mhm,ich glaube, mal gelesen zu haben, das das nicht so gut für die Vespassein soll; hängt irgendwie mit der Wasseraufnahme zusammen....;

Geschrieben

silikon bremsflüssigkeit funktioniert bestens,nimmt halt keine luftfeuchtigkeit auf aber . . .

sollte man nur verwenden wenn alle dichtungen bzw gummiteile im system neu sind.

sind die schonmal mit herkömmlicher bremsflüssigkeit benutzt wurden dann könnten diese teile ausfalllen.

Geschrieben

3 oder 4 ist eigentlich egal, hauptsache nicht mischen.

Genaue Erläuterung kann ich dir leider nicht liefern,

aber wenn man das an jeder Ecke hört würde ich dir vom

Mischen abraten. :wacko:

Geschrieben

3 oder 4 ist eigentlich egal, hauptsache nicht mischen.

Genaue Erläuterung kann ich dir leider nicht liefern,

aber wenn man das an jeder Ecke hört würde ich dir vom

Mischen abraten. :wacko:

Wikipedia.....

Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen im DOT-3-Bremssystem sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.

Mfg. Peter

Geschrieben (bearbeitet)

Schaut mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit

(Oh, ich sehe gerade da hat vor mir schon jemand ohne Quellenangabe zitiert :laugh: )

Wikipedia:

... und wer lesen kann ist klar im Vorteil!

(Zumindest hab ich´s bemerkt bevor mich jemand abmahnt :wacko: )

Ansonsten ist 5.1 mittlerweile Standard.

Läuft seit knapp 10 Jahren problemlos in meiner Grimeca Bremse mit PX Pumpe.

Grüße,

Arne

-Edit- .... oder hier:

http://www.ravenol.de/products?part=356

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben

..... bei uns gibt es DOT3 noch im Fachhandel. Ich hatte dem Wikipedia entnommen, das DOT3 nicht so aggressiv, wie DOT4 für die Gummis + & sein soll. Deshalb meine Frage. Ich persönlich würde gerne bei DOT3 bleiben, da es ja auch von Vespa für die Cosa empfohlen wird. Wenn die Werkstatt, welche die Wartung durchgeführt hatte, nicht so weit weg wäre, hätte ich der auch schon einen Besuch abgestattet; andererseits, ist ja nun schon DOT4 drin. Und ein Wechsel von 4 auf 3 ist ja auch nicht so schnell bei der Doppelbremse getan. Es sei denn, ich nehme oben gerade so viel aus dem Behälter raus, das die Öffnung noch verschlossen bleibt u. fülle DOT3 nach. Wenn sich das dann vermischt, hat DOT3 den Mehranteil u. das DOT ist nicht mehr ganz soo aggressiv. Was haltet Ihr davon. :wacko:

Hallo Vespapit,

in der Cosa gibt es mehrere Meter Bremsschlauch, 2 Radbremszylinder und einen Hauptbremszylinder und einen kleinen Ausgleichsbehälter. Vermutlich sind da so 200 ml Bremsflüssigkeit abgefüllt und bis du den "Mehranteil" durch Nachfüllen hast, das wird dauern und nicht so schnell zu erreichen sein.

Wenn du also zurück auf DOT3 willst musst du schon ordentlich die Bremsflüssigkeit wechseln und das System spülen. Du brauchst mindestens einen halben Liter Bremsflüssigkeit dazu.

Gruß, Klaus

Geschrieben

Hallo Klaus; Danke. Wäre wohl ein kleines bisschen zu naiv vorgegangen :wacko: .Gut das Du das erwähnt hast; u. so mit, lass' ich das halt wie's ist. Leider hab' ich auch nicht so die grosse Ahnung mit dem Bremssystem, sonst könnte ich versuchen, es sozusagen durchzupumpen; oben nach kippen u. unten dann auffangen, bis eine gewisse Menge durchgepummt wurde. :laugh:

Geschrieben

Hallo Vespapit,

genau so macht man das - durchpumpen, wie du schreibst. Wenn man keine spezielle Unterdruckabsaugpumpe hat genügt ein 7er Ringschlüssel etwas transparenter Schlauch mit 6mm Innendurchmesser, wie er auch an der Entlüftung der Batterie hängt und ein Marmeladeglas.

Dann pumpt man durch, erst das eine, dann das andere Rad. 7er Schlüssel auf Entlüftungsschraube aufstecken, Schlauch aufstecken, das andere Ende des Schlauchs kommt in ein halb mit Bremsflüssigkeit gefülltes Marmeladeglas (halb gefüllt dass von dort keine Luft angesaugt wird). Jetzt wird vorsichtig mit dem Bremspedal gepumpt: Druck auf das Pedal, mit dem 7er Schlüssel Entlüftungsschraube 1/4 Umdrehung öffnen, Pedal langsam ganz durchdrücken und halten, mit Ringschlüssel Entlüftungsschraube schließen, Pedal loslassen ... 3 x wiederholen, dann musst du oben Bremsflüssigkeit nachfüllen.

Sobald unten nur saubere, helle Bremsflüssigkeit kommt hast du ausreichend gespült und du kannst zum anderen Rad.

Gruß, Klaus

PS: am Anfang kommt da schwarze Brühe.

Geschrieben

Hallo Vespapit,

genau so macht man das - durchpumpen, wie du schreibst. Wenn man keine spezielle Unterdruckabsaugpumpe hat genügt ein 7er Ringschlüssel etwas transparenter Schlauch mit 6mm Innendurchmesser, wie er auch an der Entlüftung der Batterie hängt und ein Marmeladeglas.

Dann pumpt man durch, erst das eine, dann das andere Rad. 7er Schlüssel auf Entlüftungsschraube aufstecken, Schlauch aufstecken, das andere Ende des Schlauchs kommt in ein halb mit Bremsflüssigkeit gefülltes Marmeladeglas (halb gefüllt dass von dort keine Luft angesaugt wird). Jetzt wird vorsichtig mit dem Bremspedal gepumpt: Druck auf das Pedal, mit dem 7er Schlüssel Entlüftungsschraube 1/4 Umdrehung öffnen, Pedal langsam ganz durchdrücken und halten, mit Ringschlüssel Entlüftungsschraube schließen, Pedal loslassen ... 3 x wiederholen, dann musst du oben Bremsflüssigkeit nachfüllen.

Sobald unten nur saubere, helle Bremsflüssigkeit kommt hast du ausreichend gespült und du kannst zum anderen Rad.

Gruß, Klaus

PS: am Anfang kommt da schwarze Brühe.

vorher sollte man aber die kolben zurück drücken, damit auch möglichst viel von dem alten zeug rauskommt.

Geschrieben

Hallo Vespapit,

genau so macht man das - durchpumpen, wie du schreibst. Wenn man keine spezielle Unterdruckabsaugpumpe hat genügt ein 7er Ringschlüssel etwas transparenter Schlauch mit 6mm Innendurchmesser, wie er auch an der Entlüftung der Batterie hängt und ein Marmeladeglas.

Dann pumpt man durch, erst das eine, dann das andere Rad. 7er Schlüssel auf Entlüftungsschraube aufstecken, Schlauch aufstecken, das andere Ende des Schlauchs kommt in ein halb mit Bremsflüssigkeit gefülltes Marmeladeglas (halb gefüllt dass von dort keine Luft angesaugt wird). Jetzt wird vorsichtig mit dem Bremspedal gepumpt: Druck auf das Pedal, mit dem 7er Schlüssel Entlüftungsschraube 1/4 Umdrehung öffnen, Pedal langsam ganz durchdrücken und halten, mit Ringschlüssel Entlüftungsschraube schließen, Pedal loslassen ... 3 x wiederholen, dann musst du oben Bremsflüssigkeit nachfüllen.

Sobald unten nur saubere, helle Bremsflüssigkeit kommt hast du ausreichend gespült und du kannst zum anderen Rad.

Gruß, Klaus

PS: am Anfang kommt da schwarze Brühe.

vorher sollte man aber die kolben zurück drücken, damit auch möglichst viel von dem alten zeug rauskommt.

und schon mal einen neuen Hauptbremszylinder (HBZ) zur Hand haben, da der alte nach solchen Entlüftungsaktionen mittels HBZ meist ausfällt, er wird undicht.

Warum?

Weil man beim Entlüften das Pedal (und damit den Kolben mit Dichtmanschette im HBZ) weiter bewegt als beim normalen Bremsen.

Somit "rumpelt" man mit der Dichtmanschette über einen im HBZ entstandenen Grat bzw. über Korrosion und Ablagerungen.

Geschrieben

vorher sollte man aber die kolben zurück drücken, damit auch möglichst viel von dem alten zeug rauskommt.

ich hätte jetzt gedacht, dass das die Federn in der Bremse machen sollten.

darum hat der feinspitz fürs entlüften überdruck oder unterdruck am start und pumpt nicht.

meine Anleitung beginnt mit: "Wenn man keine spezielle Unterdruckabsaugpumpe hat ..."

Ich hab' sie nicht, aber trotzdem noch keinen Bremszylinder gewechselt. Die ergänzend beschriebenen Risiken bestehen aber durchaus.

Gruß, Klaus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung