Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

PX80 mit 135dr SI20

nach dem letzten Tanken konnte ich meinen Roller heimschieben, habe den Benzinhahn vergessen zu schließen und wahrscheinlich ist der roller derbe abgesoffen.

Heute spring sie wie gewohnt an.

Habe trotzdem den vergaser mal ausgebaut.

schauts euch mal das bild an. der sitz der schwimmernadel ist schon richtig? Für was ist eigentlich die Kerbe?

Ich frag nur, da meine ein bisschen Benzin sifft.

... liegt aber an einer nicht mehr so tollen Drehschieberfläche, da das Öl nach Öltest ziemlich schnell durchsickert, aber es geht gerade so noch (Standgasschraube ist auf anschlag eingedreht...)

post-23266-058696600 1313612186_thumb.jp

Geschrieben

2.der Drehschiebeer hat nix mit der Nadel zu tun

doch fals der benzinhahn und die schwimmernadel nicht mehr richtig dichten, läuft ihm die ganze suppe ins kurbelgehäuse und somit auch in den zylinder.

Geschrieben

Im eingebautem Zustand kannst Du den Zustand der Schwimmernadel nicht beurteilen. Du mußt die Achse des Schwimmers ziehen und Schwimmer + Nadel vom Deckel trennen. Die Gummispitze an der Schwimmernadel muß 100% kegelförmig sein und darf keine umlaufende Rille aufweisen. Richtig gut kannst Du das nur mit einer Lupe erkennen.

Die Schwimmernadel sollte eine rote Gummispitze haben, keine schwarze.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Schwimmer ist ein uralter Stand, mittlerweile sieht der etwas anders aus, mit einer anderen Führung der Nadel.

Sollte jedoch keinen Einfluss auf die Funktion haben.

http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/40093000/Schwimmer+SI+Vergaser+fur.aspx

Aber:

Du hast anscheinend eine federnde Schwimmernadel verbaut!

In die PX gehört original eine nicht federnde.

In wie weit das einen Einfluss auf den Schwimmerstand hat weiß ich nicht, da ich diese Experimente immer anderen überlassen habe.

Federnd (Feder heißt auf italienisch "molla", daher die Produktbezeichnung):

http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/40090500/Schwimmernadel++45mm+fur+SI+.aspx

Normal und serienmässig in PX:

http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/40090000/Schwimmernadel++45mm+fur+SI.aspx

Nach einem COSA-Versageroberteil sieht es nicht aus.

Dieses hat nämlich serienmässig eine federnde Nadel, jedoch mit größeren Abmessungen im entsprechenden Versageroberteil:

http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/40090600/Schwimmernadel++52mm+fur+SI.aspx

http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/12832540/Schwimmerkammerdeckel+SI2424+.aspx

Bearbeitet von Fred v Jupiter
Geschrieben (bearbeitet)

@FvJ:

Ist der Deckel / der Messingeinsatz dann umgearbeitet oder wie paßt da die (m.W. etwas längere) gefederte Cosa-Nadel rein?

Da müßte ja das Ventil eigentlich zu früh schließen statt einen Überlauf des Gasers zuzulassen.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Hallo RainHerr,

Die PX-Nadel ist dünner (s. beide LINKS oben) als die COSA-Nadel.

Trotzdem gibt es PX in gefedert (wofür auch immer) und ungefedert (Originalausrüstung)

Die gefederte COSA-Nadel (original in der COSA) hat einen größeren Durchmesser und ein entsprechend angepasstes Versageroberteil.

Welche Auswirkungen nun die Verwendung der gefederten "PX-Nadel" im PX-Versageroberteil auf den Schwimmerstand weiß ich nicht.

Meine Vermutung ist aber auch, dass der Schwimmerstand sinkt!

Deshalb mein Hinweis auf die eigentlich falsche verbaute Nadel.

Auch die Auswirkungen des COSA-Oberteils mit COSA-Nadel (gefedert) sind mir unbekannt, hab ich noch nie probiert.

Interessanterweise gibt es von DRT auch noch 2 unterschiedlliche Versageroberteile für PX mit gefederter COSA-Nadel.

Wo ist da der Unterschied zu den COSA-Teilen?

Geschrieben

@FvJ:

Aber:

Du hast anscheinend eine federnde Schwimmernadel verbaut!

In die PX gehört original eine nicht federnde.

In wie weit das einen Einfluss auf den Schwimmerstand hat weiß ich nicht, da ich diese Experimente immer anderen überlassen habe.

Ich habe mich schon gefragt, für was die federnde ist die ich drinn habe.

Werde mir die orig bestellen und schauen ob's immer noch ausm gaser sifft,

Die Gummispitze an der Schwimmernadel muß 100% kegelförmig sein und darf keine umlaufende Rille aufweisen.

gummispitze ist i.o.

Vielen Dank Jungs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung