Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo !

Muss evtl. bei einer Rally die vordere Feder tauschen.

Nun habe ich den roller aber erst zusammen gebaut und will nicht alles wieder zerlegen.

Deshalb meine Frage: Wie macht ihr das in zusammengebautem Zustand :wacko::laugh:

Geschrieben

keiner einen Vorschlag :wacko:

Obere Mutter (Schlüsselweite 13) lösen, dann mit Schraubenzieher oder ähnlichem die Feder dort oben soweit runterpressen, dass das M8-Gewindestück aus der Bohrung in der Aufnahme flutscht. Dann kann die Feder soweit abgeklappt werden, dass sie unten aus der Federaufnahme gedreht werden kann. Oben dann auch den Teller mit dem M8-Gewinde aus der Feder drehen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Keine schöne Arbeit, aber machbar. Solange Du nicht auf eine härtere Feder umsteigst, wird auch die neue Feder nicht viel bringen. Stoßdämpfer wirkt sich stärker aus als die Feder (und ist leichter zu wechseln).

Gruß

Tec

Geschrieben

dann geht also mein Weg nicht : Stossdämpfer unten lösen, Federaufnahme unten lösen und Feder unten aus der Ausnehmung entfernen. oben rausdrehen ... Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge :wacko:

Dachte an diese Variante da man doch oben nicht wirklich zur Mutter hinkommt wenn alles zusammengebaut ist, oder irre ich mich :laugh:

Geschrieben

dann geht also mein Weg nicht : Stossdämpfer unten lösen, Federaufnahme unten lösen und Feder unten aus der Ausnehmung entfernen. oben rausdrehen ... Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge :wacko:

Dachte an diese Variante da man doch oben nicht wirklich zur Mutter hinkommt wenn alles zusammengebaut ist, oder irre ich mich :laugh:

Grds. geht Dein Weg schon, nur um die untere Federaufnahme zu lösen, mußt Du dann den Bolzen/die Achse, auf dem die untere Federaufnahme sitzt, soweit rausschlagen/drücken, dass man die Federaufnahme entnehmen kann. Meist ist der Bolzen nicht wirklich leichtgängig.

Mit der Zugänglichkeit der oberen Mutter müßte ich auch erst nachschauen. Hab`s bisher immer bei ausgebauter Gabel und demontiertem Kotflügel gemacht.

Gruß

Tec

Geschrieben

@TEC: Danke schon mal für deinen Tipp.

will nur nochmals fragen ob dass denn noch niemand in zusammengebautem Zustand gemacht hat und mir sagen kann was der "einfachste " Weg ist ????

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

@TEC: Danke schon mal für deinen Tipp.

will nur nochmals fragen ob dass denn noch niemand in zusammengebautem Zustand gemacht hat und mir sagen kann was der "einfachste " Weg ist ????

Und? Wie hats nun geklappt? Ich stehe vor dem selben Problem....

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habs vor 2 Wochen bei meiner GT im eingebauten Zustand gemacht ( mein erstes Mal ) . Raus war bei ausgebautem Stoßdämpfer kein Problem. Für den Einbau gibts hier irgendwo eine gute Anleitung, jedenfalls muss man zuerst den oberen Federteller mit eingeschraubter Feder in die Gabel einfädeln und erst dann die Feder unten in den lose vormontierten Federteller so von hinten reindrücken, dass man die Feder dann weiter festschrauben kann. Dadurch wird die Mutter unten fest, ist ziemlich mühsam, klappt aber dann doch!

Bearbeitet von ptuser

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information