Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

Bin vor kurzem mit meinem Polini liegen geblieben. War wirklich ein aprupter stillstand mit quietschenden hinterreifen und ohne vorwarnung. Dachte schon den zylinder hats vernichtet. Gestern alles zerlegt, und siehe da, das limaseitige KW lager steckt. Lässt sich ein paar mm hin und her drehen und dann ist schluss. Ist ein FAG C3 Lager. Hab ich da was falsch gemacht ? Produktionsfehler ?

Geschrieben

Hab ich da was falsch gemacht ? Produktionsfehler ?

Relativ wahrscheinlich. Relativ unwahrscheinlich. Genaueres lässt sich aber, glaube ich, aus der Entfernung nicht sagen.

Geschrieben (bearbeitet)

n falscher schlag mit nem schonhammer würde schon reichen. dann gibt pitting (nicht zu verwechseln mit petting..) und dann ists relativ flott aus mit den hoch drehenden lagern.

kurbelwelle sauber über den lagerinnenring eingezogen?

also diese ganzen einziehhilfen sind, sofern das richtige passmaß auf dem kuluseitigen lagersitz gefertigt wurde,

unnötig.

mfg b.

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben

kurbelwelle sauber über den lagerinnenring eingezogen?

Ins Gehäuse? Da würde ich den Außenring wählen. Sonst ist ja die Belastung auf den Kugeln. Auf die Welle dann mit dem Innenring.

Geschrieben (bearbeitet)

@pepano dass ist mir schon klar :laugh: meinte beim kurbelwelle im motorgehäuse montieren wenn ich da so manchen mit dem hammer am werk sehe wird mir direkt schlecht..

leider gehen die nicht immer mit gut zureden rein

:wacko:

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben (bearbeitet)

welche welle? Gehäuse geschweißt?

da würde ich auch drauf tippen, hatte letztes Jahr auch solche Probleme. Mir ist mehrfach nach jeweils 300m! das kupplungsseitige Lager festgegangen. Hatte die Welle damals vermessen und einen Schlag von 2/100 gehabt, das Gehäuse war nummerngleich und ungeschweißt. Nach dem ersten Ausfall bin ich noch von einem "schlechten Lager" ausgegangen, nachdem das neue dann aber wieder nach 300m hochging hab ich das Gehäuse getauscht, die Lagergasse war anscheinent schief

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Habs so gemacht wie immer und hat bis jetzt auch immer gehalten.

Nja jetzt quäle ich mich noch damit das lager von der KW zu bekommen, gibts da tipps wie das besser funktioniert ?

Mit einem so genannten Trennmesser.

Geschrieben (bearbeitet)

ich schneid mit der dremeltrennscheibe eine furche rein und sprenge den ring dann mit einem schlitzschraubenzieher. mehrmals gemacht, spuren nur auf der wellenwange zu sehen :wacko:

beim sprengen darauf achten, nicht die welle zu belasten!!!

lagerringentfernen2jpvk.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

zur Vermessung der Welle: http://www.youtube.com/watch?v=Xo4ljLS15A4 (@Undi: :wacko:)

Muss nicht umbedingt so ein Profigerät sein, zur Not den OliETS hier im Forum anschreiben, der is nett und kann das für kleines Geld für dich machen. Der Schlag sollte nicht über 2/100mm sein, dann ist bei der Welle alles in Butter.

Wenn dem so ist (also Welle OK), dann würd ich das Gehäuse in die Tonne werfen und ein ernstes Wörtchen mit dem Schweißer sprechen. Es gibt sicher auch möglichkeiten die Lagergasse im Gehäuse zu vermessen, wüsste aber nicht wie das mit "Hausmitteln" gehen soll. Falls jemand dazu ne Idee hat würde mich das auch interessieren

Geschrieben

Bilder vom geschweissten habe ich nicht bei der hand, kann ich aber machen.

Zum zusammenbau: Lager in den gefrierschrank, limahälfte in den backofen bei rund 70°C. Lager rein, und wenns nicht ganz reinflutscht mit hydraulikstempel nachhelfen. Jetzt hälfte mit lager in ofen, und kw in gefrierschrank. Dann welle ins lager drücken. Welle steckt jetzt in der lima seite.

Hab mich noch nicht über geteilte lager getraut, zwecks distanzieren usw.

Geschrieben

Bilder vom geschweissten habe ich nicht bei der hand, kann ich aber machen.

Zum zusammenbau: Lager in den gefrierschrank, limahälfte in den backofen bei rund 70°C. Lager rein, und wenns nicht ganz reinflutscht mit hydraulikstempel nachhelfen. Jetzt hälfte mit lager in ofen, und kw in gefrierschrank. Dann welle ins lager drücken. Welle steckt jetzt in der lima seite.

Hab mich noch nicht über geteilte lager getraut, zwecks distanzieren usw.

distanzieren?

bei geteilten lagern?

wo muss man da distanzieren?

Geschrieben

Achso ihr verwendet da rollenlage right ?

Bei den Puch motoren die ich gemacht habe sind geteilte kugellager verbaut, und die müssen distanziert werden.

ich verwende das NU204.

ist glaub ein rollenlager, hat auf jeden fall keine kugeln

Geschrieben (bearbeitet)

Zum zusammenbau: Lager in den gefrierschrank, limahälfte in den backofen bei rund 70°C. Lager rein, und wenns nicht ganz reinflutscht mit hydraulikstempel nachhelfen. Jetzt hälfte mit lager in ofen, und kw in gefrierschrank. Dann welle ins lager drücken. Welle steckt jetzt in der lima seite.

Die Reihenfolge ist leider falsch, wenn du nix zum Einziehen hast.

Erst Lager mit roher Gewalt(solange sich die auf den Innenring beschränkt) auf die Welle machen, dann Gehäuse heiß machen und Welle samt Lager reinplumssen lassen.

Bearbeitet von lazying
Geschrieben

rohe gewalt ist da wohl nicht angebracht. So mir reinplumsen is da wohl nicht immer. Die kraft soll nur auf den teil des lager einwirken, der auch "gestützt" wird, so das die kueln keine axiale kraft abbekommt.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Reihenfolge ist leider falsch, wenn du nix zum Einziehen hast.

Erst Lager mit roher Gewalt(solange sich die auf den Innenring beschränkt) auf die Welle machen, dann Gehäuse heiß machen und Welle samt Lager reinplumssen lassen.

das finde ich falsch :laugh:

ps: achso, ohne was zum einziehen würd ich kein einteiliges lager verbauen :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Hier die versprochenen fotos vom geschweissten. Auf der lima hälfte hat nichts geschliffen, wurde nur mit der feile gleich gemacht. Kurbelwelle wird morgen mal in eine drehbank gespannt und mit der messuhr gemessen. Hoffentlich is die der übeltäter und nicht das gehäuse :wacko:

post-38293-084012600 1314634956_thumb.jp

post-38293-077277100 1314634963_thumb.jp

post-38293-083859200 1314634986_thumb.jp

Bearbeitet von fink.christoph

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information