Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Leute,

bräuchte mal wieder Eure Hilfe. Meine PX (Bj. 81, Malossi 210, LHW, Kopfdichtung, SI 24 (160/BE3/135), Sip Road) macht seit heute mucken. Am Donnerstag habe ich noch eine 130 km Ausfahrt gemacht - ohne Probleme! Seitdem stand sie. Bin mit diesem Setup locker 1.000 km gefahren. Jetzt 4-taktet/stottert sie auf einmal bei einer bestimmten Drehzahl und beschleunigt dann auch fast gar nicht weiter, egal ob ich Viertel-/Halb- oder Vollgas gebe. Im vierten ist es z.B. bei 80 km/h. Wenn ich es aber auf 85 km/h schaffe, dreht sie wieder ganz normal weiter. In den anderen Gängen ist es das gleiche Symptom.

Andere Zündkerze habe ich ausprobiert und die Hauptdüse habe ich auch mal gewechselt - keine Veränderung.

Kann es evtl. am Zünderkzenstecker liegen? Habe bemerkt, dass das Plastik gesprungen ist. Hält aber noch ganz normal.

Schon mal Danke!

Bearbeitet von Fonzie
Geschrieben

Ne, sonst wurde nichts geändert. Lief ja bis jetzt ohne Probleme.

Wie und was müsste ich bei der Zündung überprüfen?

Kabel, Pickup, CDI. Ist schwierig zu überprüfen. Das beste wäre, ne andere zu montieren.

Geschrieben

Zuerst mal eine andere,funktionierende CDI probieren, als zweites den PickUp wechseln, als drittes die Erregerspule. U.U. braucht's auch nur neue Kabel von der ZGP zur CDI. Das siehst Du spätestens, wenn die ZGP zum PickUp-Wechsel ausgebaut wird. :wacko:

Geschrieben

Ok, danke mal für die Tipps!

Habe leider keine andere CDI zum testen und kenne in meiner Ecke auch niemanden der Roller fährt - leider. :wacko:

Werde mal die ZGP ausbauen und einen Blick auf die Kabel werfen.

Geschrieben

äääääy, ich bin mit "der Fonz" aufgewachsen. Bin aber auch Ami.

Tja, so ein ähnliches Problemchen hab ich auch. Bin gerade beim verschiedener Nadel, Mischrohr und HD's probieren.

Das es vielleicht an der Zündung liegen konnte?????? Wenn ich abblitze ist der Bild gut, kann ein Zündung defekt trotzdem vorliegen?

Geschrieben

So, hab mal die ZGP losgeschraubt. An der Verkabelung ist so nichts zu erkennen. Wäre auch zu schön gewesen.

@T5Rainer: Sicher gibt es in Aichach Rollerfahrer (zumindest habe ich schon welche fahren sehen), aber aus meinem Freundes/Bekanntenkreis fährt niemand einen. In meiner Jugend fuhr ich leider keinen Roller, so habe ich keine Kontakte von früher.

@tenand: Danke für die Info! Kennst Du ihn näher? Meinst Du, ich könnte mich mit meinem Problem an ihn wenden?

post-461-020628300 1313946408_thumb.jpg

post-461-052890700 1313946420_thumb.jpg

Geschrieben

@tenand: Danke für die Info! Kennst Du ihn näher? Meinst Du, ich könnte mich mit meinem Problem an ihn wenden?

Frag ihn halt. Dann wirst schon wissen, ob er dir hilft. Ich gehe mal davon aus. :wacko:

Geschrieben

So, hab mal die ZGP losgeschraubt. An der Verkabelung ist so nichts zu erkennen. Wäre auch zu schön gewesen.

@T5Rainer: Sicher gibt es in Aichach Rollerfahrer ...

Kabel sehen gut aus. :wacko:

Sei mal nicht so schüchtern mit den anderen Rollerfahrern in Deiner Nähe (siehe GSF-Mitgliederlandkarte)

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

muß dieses Beitrag mal hochladen. Habe den Roller damals (etwas gefrustet) in die Ecke gestellt und mich anderen Projekten gewidmet. Mit denen bin ich jetzt fertig und nun bitzelts mich wieder.

Habe damals CDI getauscht, Pickup durchgemessen, Zündung gecheckt, andere Zündkerze + -Stecker. Habe damals auch den Tipp auf Falschluft bekommmen.

Da unter dem Motor auch eine kleine Ölpfütze war, habe ich heute mal die Zündgrundplatte abgenommen um mir den Dichtring anzuschauen. In meinen Augen sieht der absolut nicht mehr gut aus!

Habe mich schon durchs Forum gelesen, und da steht, dass man den Dichtring von außen herausbekommt. Also einfach mit einem Schraubenzieher rein und raus damit? Will ja nichts kaputt machen.

Was für einen neuen soll ich nehmen? Und diesen dann einfach eindrücken/klopfen?

Hab' das noch nie gemacht und in meinem Büchlein wird das leider auch nicht beschrieben. Also bin um jede Antwort dankbar.

post-461-0-49544200-1335871540_thumb.jpg

post-461-0-37439900-1335871583_thumb.jpg

post-461-0-62325100-1335871605_thumb.jpg

Geschrieben

Ich kann Dir nur empfehlen, lieber in eine neue Gehäusedichtung zu investieren und die Limahälfte zum Simmerringtausch abzunehmen.

Es besteht bei der Variante ohne Spalten ein nicht unerhebliches Risiko, dass Metallspäne ins Lager gelangen oder Du aus Versehen eine Macke in die Simmerringlauffläche der Kurbelwelle machst.

Der Motor muss für die Aktion ja nichtmal ausgehangen werden.

Geschrieben

Bestell dir 2 Simmeringe, falls einer beim Reinmachen kaputt geht. :wacko:

Dann popelst Du vorsichtig den alten raus. Den neuen schön gerade ansetzen und reindrücken oder mit passender Nuss reinklöppeln. Nicht die Dichtlippe beschädigen. Vorher etwas 2-Taktöl drauf. Nciht zuweit rein, sonst wird die kleine Schmiebohrung verdeckt.

Spalten ist dafür nicht notwendig.

Man kann den defekten Simmerung natürlich auch als Anlass für eine Komplettrestauration nehmen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So, falls es jemanden interessiert. Habe mittlerweile den Simmering auf der Limaseite gewechselt und eine erste Probefahrt absolviert. Scheint jetzt wieder zu passen. :wacko:

Jetzt noch mal den Vergaser optimieren und hoffen, dass es das war ...

Geschrieben (bearbeitet)

So, muss mich jetzt doch wieder an Euch wenden ...

Nachdem ich ja voller Vorfreude über die erste Probefahrt war, kam heute der Rückschlag. Wollte meine Vergaser noch was einstellen, da er oben rum nicht so fuhr wie letztes Jahr - sprich im oberen Drehzahlbereich weniger Leistung.

Also erst mal tanken gefahren und dann auf zu meiner Teststrecke. Die ersten 10 km gingen ohne Probleme, dann habe ich kurz Pause gemacht um meine HD zu tauschen. Dann wieder so ca. 10 km abgespult und wieder angehalten. Dann ist er nicht mehr angesprungen.

Nach 10 Min. ankicken dann ein erstes Lebenszeichen aber nur für ein paar Sekunden. Lief aber ganz komisch. Kam nicht auf Drehzahl, sonder hörte sich kurz vorm absterben an. Konnte ich auch nur mit Vollgasstellung am laufen halten, dreht aber nicht hoch. Eine andere Zündkerze hat nichts gebracht, ebenso der Wechsel zurück auf HD 135. Nach nochmaligen 10-Minütigen kicken habe ich ihn dann wieder zum laufen gebracht. Der ersten Kilometer gint ganz gut, doch dann kam wieder das Problem von Anfang des Themas, dass er kein Gas mehr annimmt. Beim fahren ruckelte er auch. Dann ist er wieder ausgegangen und ich habe ihn auch nicht mehr zum laufen gebracht und den Rest des Weges nach Hause geschoben.

Was mich auch irritiert ist, dass er letztes Jahr mit der 135 HD super lief und jetzt scheint es zu mager zu sein.

Was kann den das Problem sein? Bin echt am verzweifeln..

Folgendes habe ich bis jetzt probiert:

- CDI getauscht

- Pickup durchgemessen

- Kabel Zündgrundplatte gecheckt

- WeDiRi auf der Limaseite getauscht

- andere Zündkerze

- anderer Zündkerzenstecker

- neuer Sprit

Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp oder kann mir evtl. helfen...

Gruß

Fonzie

Bearbeitet von Fonzie
Geschrieben (bearbeitet)

Si mit Wanne ist fest - eben gecheckt. Nur etwas feucht da drin (Bild) Mit Cocke habe ich ihn gar nicht zum laufen gebracht. Sollte ich vorsichtshalber die Dichtungen Vergaser/Wanne/Motor mal wechseln?

post-461-0-00889800-1338226296_thumb.jpg

Bearbeitet von Fonzie
Geschrieben

So, habe heute den Vergaser ausgebaut, gereinigt und neu abgedichtet. Dichtung Vergaserwanne/Vergaser und Vergaserwanne/Motor habe ich ebenfalls erneuert. Tank testweise höhergelegt.

Die Karre springt einfach nicht an. Macht keinen einzigen Mucks. Zündfunke ist aber da.

Die Zündkerze ist nach den Ankickversuchen ganz naß.

Noch jemand einen Tipp?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung