Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

die herren, ich habe mal ein blech entworfen, um die cdi an einem pk motor in einer v50 unterzubringen. dabei werden die originalen befestigungspunkte am motor weiterverwendet und auch das sonstige montagematerial (gummipuffer, messingbuchsen) passen weiterhin, wenn das blech genügend stärke (wie originalhalterung pk) hat. bisher ist mir das ding noch nicht am rahmen angeeckt. vielleicht hat jemand noch verwendung dafür. fotos im montierten zustand werden nachgereicht.

@admin: falls das thema in einem anderen bereich besser aufgehoben ist, bitte verschieben

halteblech_zuendspule_vespa_pk.pdf

halteblech_zuendspule_vespa_pk.pdf

  • Like 1
Geschrieben

Prima Sache !

Bin auf die Bilder gespannt. Wenns was ist, würde ich das DXF im CAD-Bereich posten. Brauche nämlich bald auch sowas.

Übrigens:

von mir gibts einen Gegenhalter für den Kupplungszug. Da Bilder aber auch noch nicht existieren isser auch noch nicht im CAD-Bereich.

Geschrieben

so, wie versprochen hier die bilder

von vorne

von hinten

zwischen cdi und außenkante lüfterkanal kann man vielleicht noch den einen oder anderen millimeter rausholen.

und nein, die halteschraube am lüfterkanal stößt nicht an die feder!

post-33622-009876900 1314602356_thumb.jp

post-33622-000772400 1314602376_thumb.jp

Geschrieben

also bisher paßte das bei mir, ohne biegen. die originale pk-halterung steht schon ein ganzes stück weiter ab und die cdi steht etwas steiler. damit hats beim einfedern dem vorbesitzer die cdi einfach abgebrochen. bei meiner halterung steht die cdi enger am motor und hat einen günstigeren winkel.

  • Like 1
Geschrieben

also bisher paßte das bei mir, ohne biegen. die originale pk-halterung steht schon ein ganzes stück weiter ab und die cdi steht etwas steiler. damit hats beim einfedern dem vorbesitzer die cdi einfach abgebrochen. bei meiner halterung steht die cdi enger am motor und hat einen günstigeren winkel.

:wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab das Pk Halteblech einfach bisl abgeflext, danach in einen Schraubstock eingespannt und mit einem Hammer etwas gebogen, damits sie sich sozusagen unter die Backe schmiegt. Eng ist es aber oben, wo die Kabel aus der CDI kommen, immernoch. Kann mir vorstellen, dass es beim heftigen Einfedern oben im Rahmen streift.

Soll ich mal ein Foto machen?

Aber ansonsten, schon geil so eine schnelle V50. (In der Schweiz nicht immer möglich, den Umbau legal zu fahren...)

Bearbeitet von Mr.Mike
Geschrieben

Danke für die Zeichnung, die habe ich direkt meinem CAD-Fräser gegeben und mir ne Platte machen lassen :-)Nun habe ich da noch ne Frage:

in dem PDF sind die beiden Löcher für die CDI auf der Mittelsenkrechte, auf deinem Foto vom verbauten CDI scheinen die Löcher fürs CDI jedoch parallel zu einer Seite zu liegen?

Täuscht das oder gibt es da einen Unterschied?

Danke und Gruß

Thomas

Geschrieben

ah jetzt wird mir einiges klar :wacko:

ich hatte überlesen das das für nen PK motor in einer V50 Karosse ist :laugh:

Mist ich habe nen V50 Motor mit CDI in einer V50 Karosse, muss ich wohl doch selber basteln

Mfg

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hi!

Ich hab ne Special mit ner PK Zündung und habe das Problem, dass die CDI an den Rahmen stösst. Das Halteblech sieht echt gut aus, doch bevor ich das zum Fräsen gebe würde mich interessieren, wieviel Platz tatsächlich noch zum Rahmen sind? Kann das jemand nachmessen?

Gruß,

Phil

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaub mit dem Teil ist dir nicht geholfen. Du benötigst den Halter vom SCK (für PK Zündung an v50 Motor im v50 Chassis).

Die Aufnahme für den cdi Halter unterscheidet sich bei den v50 Motoren zu den PK Motoren, dieser hier scheint für pk Motor in v50 Chassis zu sein.

Werde die Zeichnung gleich mal ausprobieren

Bearbeitet von Zeckbert
Geschrieben

Die sind für V Rahmen mit V Motor mit CDI umrüstung.

Passen leider auch nicht wirklich gut, zumindest kann man den Motor damit auch nicht ablassen ohne vorher die CDI abzubauen.

Dazu noch... reines Stahlblech, kein VA auch wenn es auf den Bilder so aussieht. Finde ich persönlich (auch wenn ich gerne und oft da einkaufe) einen "Grenzwertigen" Preis.. ist aber nur MM

Die Lösung ist schick...

Was auch noch schick wäre... das gleiche nur halt für V Motor mit CDI

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, für die Freunde von russischen Lösungen: Strip Strap Kabelstraps an die untere Backenverstrebungv und fertig.

Vorteile: kost nix, hält, stößt nirgendwo an, Motor ohne Probleme absenkbar, schnell gemacht...............

Nachteile: russich

Dasswidanja

Enrico

P.S. nicht ganz ernst gemeint - hält aber trotzdem

Bearbeitet von kamelle
Geschrieben

Die sind für V Rahmen mit V Motor mit CDI umrüstung.

Passen leider auch nicht wirklich gut, zumindest kann man den Motor damit auch nicht ablassen ohne vorher die CDI abzubauen.

Dazu noch... reines Stahlblech, kein VA auch wenn es auf den Bilder so aussieht. Finde ich persönlich (auch wenn ich gerne und oft da einkaufe) einen "Grenzwertigen" Preis.. ist aber nur MM

Die Lösung ist schick...

Was auch noch schick wäre... das gleiche nur halt für V Motor mit CDI

platz ist ja auch mit der CDI da eher wenig vorhanden. es sei denn man bastelt die CDI komplett woanders hin.

Ausserdem bietet die Gummilagerung genügend spielraum um die cdi soweit weg zu drücken das sie an der Rahmenstrebe beim ablassen des motors vorbei geht

Dazu noch... reines Stahlblech, kein VA auch wenn es auf den Bilder so aussieht. Finde ich persönlich (auch wenn ich gerne und oft da einkaufe) einen "Grenzwertigen"

Da muß ich dir wiedersprechen - es handelt sich um VA blech

Geschrieben (bearbeitet)

diese bleche auf einer cnc- fräse zu fertigen ist wohl ein bischen übertrieben

die geübte eisenhure sollte das von hand sauber hinn kriegen .

bei interesse einfach melden . genauigkeit +- 0,5 sollte reichen in diesem bereich .und dann natürlich VAin 1,5-2mm

Bearbeitet von heimhaus1
  • 2 Wochen später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

die herren, ich habe mal ein blech entworfen, um die cdi an einem pk motor in einer v50 unterzubringen. dabei werden die originalen befestigungspunkte am motor weiterverwendet und auch das sonstige montagematerial (gummipuffer, messingbuchsen) passen weiterhin, wenn das blech genügend stärke (wie originalhalterung pk) hat. bisher ist mir das ding noch nicht am rahmen angeeckt. vielleicht hat jemand noch verwendung dafür. fotos im montierten zustand werden nachgereicht.

@admin: falls das thema in einem anderen bereich besser aufgehoben ist, bitte verschieben

attachicon.gifhalteblech_zuendspule_vespa_pk.pdf

Ich hole das Thema nochmals hoch, da ich davon auch betroffen bin. Gibt es jetzt eine Lösung, wo man die CDI an einem PK-Motor in V50 Rahmen ordentlich verbauen kann? Oder kann man die Lösung vom "Bollo" kaufen? Habe da gerade keinen Bock auf Lochblech und so.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus Zusammen,   war jetzt lange Zeit inaktiv, aber habe mich heute wieder meinem 50N Projekt gewidmet.   Grob zum Motorsetup: 130 Polini Zylinder (Überströmer angepasst)  Motorblock etwas gefräst  24 PHBL AD Vergaser Kein Luftfilter bisher PM 40 Auspuff SIP Vape  Habe den Motor heute zum ersten Mal zum laufen bekommen. Allerdings ist das Standgas ziemlich hoch. Bekomme es auch mit Anpassung der Luftgemischschraube nicht reguliert.    Ich denke, es liegt am Vergaser.   Da ich den PHBL Vergaser gebraucht gekauft und bisher keine Erfahrung mit einem 24er PHBL habe, bitte ich um eure Hilfe. Ehrlich gesagt, bin ich mir unsicher, ob die Bedüsung passt und ich weiß nicht, welche von der Düsen bspw die Nebendüse ist (Bilder habe ich angehängt).   Wenn ich es richtig sehe, müsste es eine 100er Hauptdüse sein. Passt der Rest? Oder was würdet ihr bei dem Setup empfehlen? Liegt hier irgendwo der Fehler, weshalb das Standgas so hoch ist?   die Vespa dreht nicht kontinuierlich hoch, sondern hält einfach ein hohes Standgas.   Freue mich auf eure Hilfe.   Vielen lieben Dank und einen schönen Abend! 
    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung