Zum Inhalt springen

Riss an Auspufftraverse...


horstderdritte

Empfohlene Beiträge

Moin Jungs!

Leider gerade beim Auspuffwechsel auf Simonini den restlichen Schmodder entfernt. Was muss ich da erblicken?die Unterseite der Traverse/ bzw. der Schraubentunnel vom Auspuff ist zur Hälfte durch. Aber nur auf der Unterseite! Der Rest ist vollkommen ok. Muss man was tun?

Danke und besten Gruß

Vor dem Problem stehe ich inzwischen auch. :wacko:

Der Motor hat ca. 150 000km runter. Die untere Wandung ist ganz dünn und schon fast durch.

Ich habe auch schon die ganze Zeit darüber nachgedacht, was man so machen könnte.

Cupracer (T5-Rainers Link) hat einen 5mm Bügel drüber gelegt...aber ist das nicht sehr viel Fummelei?

Da warte ich erstmal ab, was hier noch für Vorschläge kommen.

Ohne untere Wandung werde ich aber auf keinen Fall fahren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte in einem solchen Fall und nach 150000km kein Problem damit, meiner Karre mal ein jüngeres Gehäuse zu spendieren :wacko:

Warum? Läuft doch ansonsten gut! :wacko:

Beim Spalten braucht's auch keine Lötlampe mehr. Geht alles wie vom allein auseinander...und da ich

nicht nach jedem Öffnen neue Simmerringe und Lager verbaue, sind die Sitze auch noch alle ok.

Außerdem wachsen Motorgehäuse auch nicht auf den Bäumen. :laugh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schraub doch einfach ein Blech drunter. Wenn das durch ist, ein neues...und wenn das durch ist, ein neues...und wenn das durch ist, ein neues...und wenn das durch ist, ein neues...und wenn das durch ist, ein neues...und wenn das durch ist, ein neues...

Nein, nein! Drunter geht nicht! Das wär ja schön! :wacko:

...geht nur drüber! :laugh:

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum? Läuft doch ansonsten gut! :wacko:

Beim Spalten braucht's auch keine Lötlampe mehr. Geht alles wie vom allein auseinander...und da ich

nicht nach jedem Öffnen neue Simmerringe und Lager verbaue, sind die Sitze auch noch alle ok.

Außerdem wachsen Motorgehäuse auch nicht auf den Bäumen. :laugh:

So'n Motor kann auch laufen, wenn die Traverse durch ist. Unter Umständen auch bei ü100.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So'n Motor kann auch laufen, wenn die Traverse durch ist. Unter Umständen auch bei ü100.

Die Klemmung kann sich aber auch lösen! (schon des öfteren gehabt).

Dann hängt der Auspuff nur noch am Krümmer (auch schon gehabt).

Ich kann mich noch gut dran erinnern. Nein danke! :wacko:

Edit: Ach so, ich rede von einer 200er.

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay. Man kann es also so lassen, muss man aber nicht :laugh:

Hilft auch so eine Art Spezialkleber (Auspuffdichtmasse Bspw.) ?

Schweißen kann ich leider nicht, und habe ehrlich gesagt auch keinen Bock auf den Aufwand...

Und noch ne andere Frage: Bedüsung für den Simonini auf nem 135 DR mit 22 Kulu. Habe jetzt ne 110er Düse drin. Habe das Gefühl er läuft etwas zu fett.

Wenn ich bei Vollgas den Choke ziehe, wird die Kiste etwas langsamer...Also 108er HD? Oder 105er?Im 3. Gang zieht er besser und hoch und dreht weiter raus, im 4. gehts schneller zur Endgeschwindigkeit, diese hat sich aber nicht erhöht.

Was empfehlt ihr?

Besten Gruß

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

siehts so ähnlich aus?

12312sk.jpg

aufgrunddessen hab ich mir sowas gebaut, wie zb eine sf-anlage desöfteren hat:

(hat meiner meinung nach viele vorteile, auspuff besser positionierbar, du kommst in summe 1-2cm höher damit, leichter anzupassen und der gesamte auspuff hält auch besser und wackelt nicht! dämpferblättchen aber nicht vergessen zu verbauen!)

den winkel hab ich um 2.50.- beim zgonc kriegt, die spange um 3 euro beim holzmann (für die wiener kollegen)

auspuffhalterung0_8009v14.jpg

auspuffhalterung1_800i2nl.jpg

auspuffhalterung4_800d201.jpg

cobra_v2_13_800h1x7.jpg

im nachhinein kann ichs echt nur jeden empfehlen! viel besser als die beschissenen wackeligen winkelhebel die bei den resotröten üblicherweise dabei sind! mach ich auch in zukunft bei meinen anlagen auch wenn an der traverse alles passt und ne halterung dabei ist :wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der bügel für die LF ist anders als für die SF - eh klar. dort bastel ich mir das zeug aber auch selber

abmessungen hab ich nicht im kopf, M8 ist es logischerweise und du kannsts an der traverse ja nachmessen.

glaub minimal aufbiegen musste ichs jeweils, also lieber das knappere U wählen!

gib dir mühe beim löcherposition anpassen (zuerst unbearbeiteten winkel montieren, abflexen, ev. biegen, kontrollieren, dann löcher in richtiger position mit lackstift markieren), denn damit fixierst den auspuff in der position und da ändert sich dann auch nix mehr!

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der bügel für die LF ist anders als für die SF - eh klar. dort bastel ich mir das zeug aber auch selber

abmessungen hab ich nicht im kopf, M8 ist es logischerweise und du kannsts an der traverse ja nachmessen.

glaub minimal aufbiegen musste ichs jeweils, also lieber das knappere U wählen!

gib dir mühe beim löcherposition anpassen (zuerst unbearbeiteten winkel montieren, abflexen, ev. biegen, kontrollieren, dann löcher in richtiger position mit lackstift markieren), denn damit fixierst den auspuff in der position dann!

Super Idee und Lösung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der bügel für die LF ist anders als für die SF - eh klar. dort bastel ich mir das zeug aber auch selber

abmessungen hab ich nicht im kopf, M8 ist es logischerweise und du kannsts an der traverse ja nachmessen.

glaub minimal aufbiegen musste ichs jeweils, also lieber das knappere U wählen!

gib dir mühe beim löcherposition anpassen (zuerst unbearbeiteten winkel montieren, abflexen, ev. biegen, kontrollieren, dann löcher in richtiger position mit lackstift markieren), denn damit fixierst den auspuff in der position dann!

Genial! Gibt es so eine Lösung auch für Ori-Puff?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genial! Gibt es so eine Lösung auch für Ori-Puff?

Nunja, ist jetzt so halbrussisch:

Wenn Du mit der weiterversetzten Bügelschelle eine angepaßte längliche, also über den Riss reichende, Platte da drüberschraubst... kann Dir die Halteschraube nich einfach rausrutschen. Wär halt so ein Sicherheitsding. Viele fahren auch einfach nur geklemmt und freuen sich nen Ast über den LeMans-Schnellverschluß beim Auspuffwechseln...

Edith sieht grad, daß das eng wird. Müßte man die Auspufflaschen bearbeiten. Was für ein Aufwand :wacko:

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Motorheads Schelle könnte ich mir das so vorstellen:

post-13492-035110700 1315559609_thumb.jp

...obwohl die Aufhängung an nur einer Lasche mir nicht besonders gefällt.

ochja, dann kann mans aber noch einfacher machen.

Einen 1 bis 2 mm dicken Blechstreifen als Manschette so biegen, daß der schön an auf der Traverse von oben aufliegt und dann an der originalen Haltebolzenführung Löcher anpassen.

Dann muß man die Laschen der Brotkisten nur ein wenig weiten, daß die drüberpassen. Oder umgekehrt... :wacko:

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder fürn originalauspuff einfach ein 3cm breites, 2mm dickes blechstück oben über die traverse biegen und an beiden unteren seiten mit löchern versehen - sollte doch reichen?

skizzezurv.jpg

Ich wurde outgepaced... :wacko:

Edith meint, man kann ja noch so Teflonband drumwickeln, damit sich nix einarbeitet...

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder fürn originalauspuff einfach ein 2cm breites, 2mm blechband oben über die traverse biegen und an beiden unteren seiten mit löchern versehen - sollte doch reichen?

skizzezurv.jpg

Ich weiß, was Du meinst:

Ist mir damals auch bei meinem PX Motor passiert

hab nen Bügel aus 5mm staken edelstahl angefertigt der über die Traverse geht

damit geht es dann wieder , wenn man kein möglichkeiten zum Aku schweißen hat

hab den sogar noch

und sitzt echt gut

wenn du den haben willst kannste haben brauchst nur Versand zahlen

Klar, würde gehen! Die Auspuffmontage wäre aber auch mit viel Fummelei verbunden. :laugh:

Ob mann's dann richtig festkriegt, wäre noch die Frage.

Die Mutter mit Körbchen müßte dafür abgeflext werden.

Könnte ja auch gehen? Man macht sich halt so seine Gedanken. :wacko:

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ochja, dann kann mans aber noch einfacher machen.

Einen 1 bis 2 mm dicken Blechstreifen als Manschette so biegen, daß der schön an auf der Traverse von oben aufliegt und dann an der originalen Haltebolzenführung Löcher anpassen.

Dann muß man die Laschen der Brotkisten nur ein wenig weiten, daß die drüberpassen. Oder umgekehrt... :wacko:

Ja - vielleicht die vordere Lasche abflexten und etwas breiter wieder anschweißen. Dann könnte die Mutter bleiben.

Ist denn genug Platz da?

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehe ich genauso. Deswegen neue und tschüss. In der gesparten Zeit, gehe ich arbeiten und kann mir drei von den Dinger (die passen) leisten und noch ein Abendessen mit meiner Frau. 
    • Hi Hannes,    ich würde bei der Einschätzung gleich mal weiter mit den negativen Punkten fortfahren.  Das Rücklicht gehört an ne VN2T nicht ran.    die Restauration macht auf den Bildern einen guten Eindruck. Lediglich der Unterbodenschutz stört, wobei ich hier jetzt keine bösen Überraschungen vermute.    Für Modelle im O-Lack werden zwischen 9-12k aufgerufen, restaurierte Modelle liegen, je nach Qualität zwischen 8,5-10k. (Ich stütze mich hier auf reine Marktbeobachtung und nicht auf tatsächliche Verkaufspreise).    Mit deutschen Papieren und frischen TÜV würde ich 9-9,5k sehen.    Für fehlende Papiere würde ich 500 abziehen.  Fahrgestellnummer kann man chemisch sichtbar machen - 100 https://www.germanscooterforum.de/topic/145080-rahmennummer-wieder-sichtbar-machen/ Rücklicht, Kabelbaum und Kleinteile -800 Sonstiger Mist der immer Auftritt - 300   Ich käme also auf 7,3 - 7,8k Da nicht im Originalfarbton lackiert eher 7,3k.  Alles mit ner 6 dran würde ich als GSF Preis sehen.    BG,  Spanier   PS: Ich bin auf der Suche nach einer Wideframe (wobei eher Richtung VB1), hast ne PM  
    • 50 Special V5B3T aus Italien  Baujahr 1979 Olack! Keine Welle. Österreichische Einzelgenehmigung Kleinmotorrad Historisch Standort 2113  Wird mit original Motor verkauft.  3000€     
    • Auf meinem Werkstattboden. Ist mir runtergefallen.  Im OT ist der Einlass komplett offen. Das Gas wird mir doch durch das Loch aus dem Auslass abhauen oder nicht?
    • Vollkommen egal, in der Position passiert nix mehr an Strömung oder so.....   Ich frage mich nur wo das Stück geblieben ist.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information