Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So wie es aussieht können wir ab Anfang April 2012 hier Trainieren :

http://www.kartclub-straubing.de/index.htm

Die Bahn wird derzeit umgebaut und für 2 Räder ausgelegt, ( Kart Bleibt aber nach wie vor Hauptthema)

Hab grad mit dem Besitzer Telefoniert,

die Bahn wird auf ca 1000 Meter verlängert + Sehr große Auslaufzonen.

Er hat mir im vorhinein scho gesagt :

ES MUSS TEFLONAUFSCHALGSCHUTZ AM ROLLER SEIN !!! + DIE LAUTSTÄRKE MUSS IN ORDNUNG SEIN!

Näheres Infos gibt es im Januar!

Ich versuche aber noch im September hinzufahren und mit da Lammi ein paar Runden zudrehen!

Bis dahin :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Gibts Streckenführung von der geplanten Bahn?

@ Andal i weis es nicht ob Richtungswechsel geht ? I Frag ihn mal wenn ich vor ort bin.

@ Prettyfucker Steckenführung wird die nächsten Wochen mal auf der HP veröffentlicht.

:wacko:

Bearbeitet von MR.PKSpezial
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Servus Stefan,

und gibts schon Neuigkeiten.

:wacko:

Momentan wird gerade Gebaut ( gebeulichkeiten ) . Streckenführung ist allerdings noch unklar. hab letzte woche mit den besitzer telefoniert und er meint das es im juli fertig werden soll! Mehrere infos gibts ab april sagt er !!!

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

So ich möchte euch auf den laufenden halten . Ich habe jetzt nochmal bei einer anderen kartbahn nachgefragt.

Ich habe im März einen termin vereinbaren können um mich und meinen roller vorstellen zukönnen ! Wer würde jetzt alles ernsthalt kommen?

Damit ich sagen kann wieviele wir ca sind? ich denke einmal bis 2 mal im Monat reicht!

Das erste am telefon war die lautstärke ! Ich bitte euch hiermit wer momentan am moped schraubt. Dämmt das ansaug und auspuffgeräusch !!! Max 95 db ...

Ich möchte dort WENN wir eine zusage bekommen länger fahren. Und die Betreiber machen wenn alles passt eine ausnahme wegen uns.

Supermotos lassen sie nicht drauf wegen lärm.

Und macht euch gedanken wegen einen kunststoffaufschlagschutz.

Ich bin aber recht zuversichtlich das wird dort fahren können.

Gruss stefan

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Geschrieben (bearbeitet)

Bitte hab noch ein wenig geduld. Ich möchte zu erst eine 100%tige zusage des Bahnbetreibers haben wo wir fahren können.

Trainingsmöglichkeit wo wir vielleicht ne zusagen bekommen !!!

http://www.kartsport-zentrum.de/

Ich hab nochmal bei einer Dritten Kartbahn ( Ampfing ) nachgefragt. Die ist zu vergleich mit Wackersdorf.

Glaube aber Fast das es bei der Kartbahn nichts wird. Die sind fast ausgebucht + immer sehr viele Kartfahrer anwesend !

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Geschrieben (bearbeitet)

Ich weis scho Gurke. Hams ma scho erzählt :wacko:

I bin scho mal weiter wie Ihr ! i derf zum vorstellen kemma!

Des kimmt jetzt dann scho auf :wacko:

Aber ich möchte jetzt hier noch keine all zu größen Töne spucken!

Erst mal Füße stillhalten und abwarten was der 3 . März so bringt !!!

Bearbeitet von MR.PKSpezial
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

wegan training :

I war unten. Bin gefahren mitn K5 moped. Lautstärke : 88 db

( Gemessen wird auf der geraden bei Vollgas 7 meter abstand )

NICHT MEHR WIE 95 db !!!

Sturzpads müssen drauf sein

Sie haben keine 2 Rad Erlaubnis. Wird aber extra beantragt für UNS !

Behördenscheiß hab ich mitn Bahnbesitzer zu 80 % durch ! OK von Behörden und Bahnbesitzer sind gegeben :wacko:

Den Behörenscheiß brauchen wir leider, Dank NERVENDEN Nachbarschaft :wacko:

Ich brauche allerdings führ die Behörden noch ein paar Kopie von Fahrzeugscheinen. irgendwelche... ( AM BESTEN MIT SEHR VIELEN EINTRAGUNGEN ) (( SEHR VIELE PS UND UND UND ))

Wäre Cool wenn mir da ein paar leute was zukommen lassen würden.

es wurde so gehandhabt :

Es werden "Offizelle RennTrainingstage sein" ( um die Einzelgenehmigung leichter zubekommen und billiger )

Veranstalter werde ich sein. Kontrolle von Sturzpäds und Lautstärke !!!

Training einmal im Monat. Welcher Tag kann ich noch Aussuchen.

Ob wir nun dann im Halbstundentakt / Abwechslung mit Leihkart oder Rennkart oder " Durchfahren" können muss ich noch mitn Bahnbesitzer klären

Ich versuche für April noch einen Termin zufixen

Versprechen kann ich es allerdings nicht.

Weiter INFOS Folgen noch Ende März

Bearbeitet von MR.PKSpezial
  • Like 2
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

coole Sache, gibts schon News ab wann wir starten können....und wie müssen die Stutzpads aussehen? Die muss ich wohl erst Nachrüsten.

Bearbeitet von Sprintschrauber
Geschrieben

So News:

Wenn die Behörden ned immer so lange brauchen würden.

Laut Bahnbetreiber könnten wir sofort starten.

Aber er will die Erlaubnis zuerst in der Hand haben.

Denke Ende April können wir Gasgeben !!!

Straubing :

Kann man vergessen war gestern in Straubing und die Kläranlagenfertigung braucht bis 2013.

Wenn die dann fertig sind fangen die erst mal an mit dem Bau der Kartbahn.

Frohe Ostern

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

PLC Kit über motorschraube oder auf den Seitendeckl muss a bissl a kunststoff vorhanden sein !

Maniacs kiste z.B is des recht cool gelöst find ich. Oder &i roller z.b.

Am Windschild wäre auch noch gut !

Bearbeitet von MR.PKSpezial

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung