Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute ich brauch mal euren Rat.

Was würdet ihr hierfür noch ausgeben?

Vespa PX 125

BJ. 1984

Schlüssel und Papiere dabei

Fährt, Blinkt, Leuchtet und Hupt

TÜV 04.2010 abgelaufen

Seit 2009 abgemeldet

KM 41.000

Kein O-Lack

139 ccm nicht eingetragen (Soll eh was größeres drauf. Was kostet die Eintragung ca. für nen 166er?)

post-8243-002736300 1315327258_thumb.jpe

post-8243-015994200 1315327271_thumb.jpe

post-8243-033710400 1315327281_thumb.jpe

post-8243-003392700 1315327291_thumb.jpe

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm wo du es sagst........

Ich hab mit dem nochmal telefoniert, er meinte in den Papieren steht PX 125 und der Vorbesitzer hätte da einen DR Zylinder draufgesteckt mit 13x ccm weiss er nicht mehr so genau.

Gab es damals einen Zylinder im 13x ccm Bereich für ne PX 125?

Würde ja eigentlich gar n icht passen wegen der KuWe oder?

Bearbeitet von Zip!
Geschrieben

Hmm wo du es sagst........

Ich hab mit dem nochmal telefoniert, er meinte in den Papieren steht PX 125 und der Vorbesitzer hätte da einen DR Zylinder draufgesteckt mit 13x ccm weiss er nicht mehr so genau.

Gab es damals einen Zylinder im 13x ccm Bereich für ne PX 125?

Würde ja eigentlich gar n icht passen wegen der KuWe oder?

In den Papieren ist unwichtig. Das ist nur die Typbezeichnung. Meine z.B. ist auch ne P80X (gewesen).

Selbst der Hubraum im Schein muss nicht mit der Realität übereinstimmen. Schau auf die Motornummer. Das wäre auf die schnelle schonmal ein guter Hinweis.

Geschrieben

Ich hab ihn nach der Motornummer gefragt und folgendes bekommen:

VM8X1T + FIN (VM8X1T gibts ja nicht evtl Tippfehler und es ist V8X1T <- px 80)

und

VNX2T 1672 ( px 125)

Was ist jetzt was? Oder sind das nur die Rahmennummern?

Hab da noch etwas gefunden im Forum, eventuell ist das ja relevant.

"Motor- und Chassis-Präfix sind bei Vespa fast immer gleich. Ausnahme ist z. B. die 125er PE / PX

VNX1T hatte noch den VNL1M-Motor der 125 TS

VNX2T hatte Anfangs den VNX1M-Motor; später den VNX2M-Motor"

Geschrieben

Ich hab ihn nach der Motornummer gefragt und folgendes bekommen:

VM8X1T + FIN (VM8X1T gibts ja nicht evtl Tippfehler und es ist V8X1T <- px 80)

und

VNX2T 1672 ( px 125)

Was ist jetzt was? Oder sind das nur die Rahmennummern?

Hab da noch etwas gefunden im Forum, eventuell ist das ja relevant.

Sind beides Rahmennummern. Die Motornr. enden mit M.

Geschrieben

Mit "T" ist's immer 'ne Rahmennummer. (Italienische) Motornummern haben immer ein "M" drin. Alles mit "V8X..." in der Motornummer ist (war) mal ein 80er Motor.

Die FIN VNX2T 1672 gehört nicht zu einem '84er Baujahr, sondern zu einer '77er P125X - bei der die Tunnelabdeckung dann aus einer Gummimatte mit seitlichen Chromleisten bestehen sollte und die auch aussenliegende Backenverschlüsse haben sollte.

Die Kombination von

  • Backeninnenverschlüssen
  • alte 32er Gabel mit 16er Achse
  • Plastikdeckel auf dem Tunnel
  • 80er Motornummer
  • einem auf den Bildern nicht nach der originalen Piaggio-(D)-Version ausschauenden Typschild

würden mich evtl. an ein PX80E-"Zwischenmodell" denken lassen, das mit der FIN einer italienischen P125X ausgestattet wurde.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche Schaltrohr für V50 Rundlenker,4 Gang, Länge über alles 280 mm. In den gängigen Shops ist momentan leider nichts zu bekommen… 
    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information