Zum Inhalt springen

125cm³ Eintragung auf PX80 kostet 500€


Schweikei

Empfohlene Beiträge

Habe eine Vespa P80X Baujahr 1982. Mein Opa hat 1987 einen 97cm³ (100cm³)Zylinder mit einer 51er Bohrung draufgesetzt (damalige Piaggio-Kit für Versicherungsvergünstigung). Jetzt würde ich einen 125er Zylinder drauf machen, da es den 100er eigentlich nicht mehr gibt (meine Ringe sind kaputt). Hab mal beim TÜV vorsichtshalber nachgefragt ob das so ohne weiteres geht. Er sagt, da muß dann eine Geschindigkeitsmessung, Leistungsmessung u.s.w. gemacht werden. Mit Eintragung kostet das dann 400 bis 500€. Wer weis sicher das dies so ist, oder gibt es da was Offizielles ohne diese Prüfungen? Aber ohne Eintragung rumfahren is was für jugendlichen Leichtsinn und nicht für mich (Versicherungsschäden bei Unfall usw.).

Weil ich denke das die PX80 und die PX125 außer den Zylinder und evtl. Vergaser Baugleich sind!?. Mfg, Schweikei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Führerschein hab i alles, auch den A. Dies ist kein Problem. Und wenn es so ein 135er ist, und der eine Tüv-Bescheinigung hat, dann brauch i ned mehr die anderen Prüfungen? Weil der TÜV so tut, das alles was auf dem Fahrzeug verändert wird, neu abgenommen werden muss, weil sich z.B. ja auch die Geschwindigkeit verändert und dies neu festgestellt werden muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

A ja. Dann probier i dies mal. Jetzt nochmal eine Frage. I hab bei einer KFZ-Fachwerkstatt (bei einem Vespa-Kenner) auf seinen Rat hin gestern ein 125-Zylinderkit bestellen lassen. Dieses kommt morgen. Das heist, wenn dies keinen TÜV hat, bau ich das besser nicht ein!? Oder haben alle solche Zylinder irgendeinen TÜV, oder muss dieser TÜV von diesen Zylindern auf das zukünftige Fahrzeug bestimmt sein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hol dir einfach das DR 135 Zylinderkit und baue es selbst ein. Anleitungen gibt es hier zu Hauf, und wenn man nicht zwei linke Hände hat, bekommt man den auch selbst eingebaut. Alternativ gibt es noch den 139ccm Mallossi. Beid esind mit Gutachten und bis bj. 92 Problemlos eintragbar. Einfach hier mal auf die einschlägigen Werbebanner klicken, einbauen,eintragen fertig. Viel Erfolg. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also jetzt nochmal: Den originalen 125er-Zylinder kannst du nicht nehmen! Dazu bräuchtest du noch eine andere Kurbelwelle, der Block müsste aufgespindelt werden und eine längere Übersetzung wäre da eigentlich auch nicht verkehrt. Ziemlich viel Aufwand also...

Den 135er DR kannst du einfach so verbauen, den 139er Malossi auch. Der Malossi hat ein bisschen mehr Power, außderdem einen besseren Kolben und einen besseren Zylinderkopf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Richtig. Aber der DR ist idiotensicher, einfach nicht kaputt zu kriegen. Der Malossi ist etwas "empfindlicher"...für unerfahrene zumindest.

Hör drauf. Nimm den DR! da kannst Du, wenn die Kupplung mal gemacht werden muß, einfach das Getriebe mit der 21 oder 22 Zähne Kupplung verlängern. Das funktioniert mit den anderen originalen Sachen wie dem Auspuff und dem kleinen 20er Vergaser. :laugh:

Wie gesagt, der DR ist mit dem Gurtachten einzutragen. Alles andere ist viel mehr Bastelrambazamba und dann biste schnell beim 177er Membrantunig mit großer Hafenrundfahrt (Arbeit und Kosten...) :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehe ich genauso. Deswegen neue und tschüss. In der gesparten Zeit, gehe ich arbeiten und kann mir drei von den Dinger (die passen) leisten und noch ein Abendessen mit meiner Frau. 
    • Hi Hannes,    ich würde bei der Einschätzung gleich mal weiter mit den negativen Punkten fortfahren.  Das Rücklicht gehört an ne VN2T nicht ran.    die Restauration macht auf den Bildern einen guten Eindruck. Lediglich der Unterbodenschutz stört, wobei ich hier jetzt keine bösen Überraschungen vermute.    Für Modelle im O-Lack werden zwischen 9-12k aufgerufen, restaurierte Modelle liegen, je nach Qualität zwischen 8,5-10k. (Ich stütze mich hier auf reine Marktbeobachtung und nicht auf tatsächliche Verkaufspreise).    Mit deutschen Papieren und frischen TÜV würde ich 9-9,5k sehen.    Für fehlende Papiere würde ich 500 abziehen.  Fahrgestellnummer kann man chemisch sichtbar machen - 100 https://www.germanscooterforum.de/topic/145080-rahmennummer-wieder-sichtbar-machen/ Rücklicht, Kabelbaum und Kleinteile -800 Sonstiger Mist der immer Auftritt - 300   Ich käme also auf 7,3 - 7,8k Da nicht im Originalfarbton lackiert eher 7,3k.  Alles mit ner 6 dran würde ich als GSF Preis sehen.    BG,  Spanier   PS: Ich bin auf der Suche nach einer Wideframe (wobei eher Richtung VB1), hast ne PM  
    • 50 Special V5B3T aus Italien  Baujahr 1979 Olack! Keine Welle. Österreichische Einzelgenehmigung Kleinmotorrad Historisch Standort 2113  Wird mit original Motor verkauft.  3000€     
    • Auf meinem Werkstattboden. Ist mir runtergefallen.  Im OT ist der Einlass komplett offen. Das Gas wird mir doch durch das Loch aus dem Auslass abhauen oder nicht?
    • Vollkommen egal, in der Position passiert nix mehr an Strömung oder so.....   Ich frage mich nur wo das Stück geblieben ist.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information