Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

kennt ihr den hier:

unbekannt_s.jpg

ich schon :-D

moped im hintergrund ist ja auch nicht zu verachten

motorradmuseum eggenburg - zu verkaufen teile im freien

Bearbeitet von joerg
Geschrieben (bearbeitet)
Wer nun glaubt, daß der L125 als Gespann zu untermotorisiert wäre, der irrt, da Lohner das Beiboot nicht wie die bisherigen Beiwagen aus Metall, sondern aus Kunststoff baute. Das hatte wiederum zur Folge, daß das Gespann nicht mehr als 45 kg zusätzlich auf die Waage brachte.

oarg... aus kunststoff...

werk in floridsdorf - eh glei ums eck

obs da noch was gibt, bzw museum ?

im museum in Maria Enzersdorf am Gebirge

sollen einige stehen

Bearbeitet von joerg
Geschrieben

ich finde den schnabel wiederum geiler.

Motorrad_985_gross.jpg

der steht übrigens schon zwei jahre zum verkauf in eggenberg ... 1600.- ist vielleicht doch ein bisschen teuer? :-D

Geschrieben (bearbeitet)

wo war denn das

grad gestern heinckel roller gesehen :-(

im karren topic ?

die san so oarm... :-D

können a nix dafür

uaaarschiach

hab gar nicht geschaut was der kosten soll...

Bearbeitet von joerg
Geschrieben (bearbeitet)

meine absoluten favoriten unter den exoten sind diese:

ktm mirabell

ktm_mirabell.jpg

rumi formichino (2-zylinder!)

motorumi1.jpg

bastert einspurauto

Bastert1v.jpg

dürkopp, maicomobil, heinkel, peugeot, goggo ... finde ich auch heiss :-D

EDIT: alte vespas gefallen mir auch, ab den 70ern immer weniger :-(

Bearbeitet von lummy
Geschrieben

Wer von Euch mal das Glück hatte, so eien MotoRumi zu fahren, der weiß, wasd as für ein megageiler Roller ist! Geht wie Sau!!! Da mußt du bei eienr "modernen" PX sehr viel machen, um an die Fahrleistungen ranzukommen! Und das Fahrwerk ist ach gar nicht so schlecht!

Leider war die Rumi damals schon extrem teuer und der Motor war nie sonderlich standfest, und: es gibt so gut wie keine Ersatzteile, leider :-D

Geschrieben

ich bin einmal mit einem rumi sciattolo gefahren, hat ziemlich den gleichen motor. ist echt fein, und vom sound wie eine mini-rd :-D

irgendwas an der fussschaltung ist "verkehrt", weiss aber nicht mehr was es war.

ersatzteile gibt es über den motorumi-club italien noch recht viele - auf dem mailander märkten ist immer ein grosser stand - ist aber sicher sauteuer.

Geschrieben

motorumi1.jpg

Eindeutig ein sehr geniales Fahrzeug. In der Scootering war vor Jahren mal ein Bericht über eine Moto Rumi im Renntrimm. Irgendein englischer Händler hat sich die mal gebaut. Weiss jemand noch die Ausgabe, dann scanne ich den Bericht mal.

Sehr genial!

Gruß,

Olli

Geschrieben

Die Fußschaltung ist "englisch", also verkehrt herum....

Nachdem ein Kumpel von mir zwei von den Dingern (in miserablem Zustand!) von einem seiner Freunde gekauft hat, der vor kurzem verstarb, weiß ich nur, daß es gerade zum Motor nur wenige und zudem sehr teure Ersatzteile gibt! In/bei Mailand baut jemand Spezialzylinder,... nach, freilich zu Wucherpreisen....!

Die italienischen "Schrottmärkte" bieten da leider auch kaum was brauchbares dazu an, die Rumi-freaks sind eine recht eingeschworene Gruppe, die alles vorhandenen aufsaugen! Was da übrigbleibt, kann man vergessen.

Hab in Rimini mal eine angeboten bekommen, reichlich Rost und Motorschaden (inkl. Riß im Block!) um 3600 DM! Ich denke, das sagt alles!

PS: Habe mal in Bozen vor zwei Jahren einen Südtiroler kennengelernt, der seine Rumi mit Teilen aus einem Italjet Formula standfest bekomen und aufgemotzt hat, völlig unauffällig abgesehen von italienischen Renntröten! Er meinte, die Kiste liefe gut 150 Sachen, na ja, selbst wenn's nur 125 echt sind, beachtlich! Zudem war diese Rumi außerordentlich schön hergerichtet, Nitolack und alte Anzeigen mit "Gina Lolobrigida"-Hintergrund,..., sehr fein! Das geilste war der Sound, der hat an diese hochdrehenden "Motorsägen-Renner" der 50/60 Jahre erinnert, unverwechselbar!

Geschrieben
Weiss jemand noch die Ausgabe, dann scanne ich den Bericht mal.

bei sonic hängt ne preisliste von 1960 an der klotür, ich hab'se leider nicht abfotografiert.... da wären die damaligen rumi-preise drauf :-D

Geschrieben

zum vergleich:

vespa:

125: 131 pfund

150: 160 pfund

gs 150: 188 pfund

lamy:

tv 175: 189 pfund

LI 150: 169 pfund

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus zusammen, Ich habe mir gestern eine Ciao Tre (Porter) zugelegt. Wie ist das denn? Die Deutsche Version hat 28kmh Zulassung und die italienische fährt dann 40kmh? Meine ist eine CT31T mit Aluguss 4 Speichen Hinterrad und kontaktloser Zündanlage (CDI). Laut aussage vom Vorbesitzer ist die wohl früher auf dem Werksgelände bei Continental gefahren  (Aufschrift auf dem Koffer ist Mofa No. 8) Daher gehe ich davon aus, dass es eine deutsche Version ist, auch wenn ich kein Typenschild gefunden habe.  Wo sollte das denn angebracht sein? an der Ciao üblichen Stelle an hinteren Schutzblech unter dem Sattel ist nichts zu finden, auch keine 2 Löcher. Hat jemand technische Daten zu der italienischen Version um die unterschiede zur deutschen heraus zu finden warum die nur 28kmh fährt (Vergaser? Drehschieber?). Eine ABE wäre cool. Mir fehlt der Scheinwerfer, aber laut Recherche ist das wohl ein Ciao PX ohne Schalter. Das Rücklicht fehlt auch, ist das eine PX Rücklicht oder die SC Variante am Schutzblech? Gruß Arthuro        
    • Simson ist wie Vespa Getriebe und Kupplung teilen sich das gleiche Öl. das Öl ist ja extra dafür entwickelt worden .  
    • Hallo Zusammen,   ich habe mir eine Vespa gekauft (schon letztes Jahr) Die Seriennummer wurde leider überlackiert - so dass man wirklich nichts mehr erkannt hatte (gefüllert, lackiert). Ich habe die Seriennummer nun wieder freigelegt und war mir so sicher, dass der Roller wirklich der ist - für den ich Ihn halte. Es handelt sich um eine V5SA1T   Über der Seriennummer steht noch: IGM 3312 OM (Was bedeutet das, für was steht diese - ich finde diese auch auf anderen Rahmen?) Piaggio Zeichen *V5SA1T*130926 Gebaut wurde Sie lt. Seriennummer: >1984 (1984 V5SA1T 130120 132200) Die Vespa war "Ohne Papiere" bzw. nur so ein typischer Nachdruck "Betriebserlaubnis - die man als Blanko bei Ebay kaufen kann". Wie finde ich heraus, ob es eine deutsche oder ausländische Vespa ist? Ich würde behaupten falls Sie eine Plakette auf dem Rahmen hatte - würde diese eben so "gecleant" wie die Serienummer.... Grüße Markus    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung