Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

meine Cosa (200er, serienmäßig)ist undankbar zu mir.

Die Gute ist immer sehr schlecht angesprungen, erst nach ewigem orgeln mit dem Anlasser, lief dann aber nach sehr kurzer Warmlaufphase einwandfrei.

Also hab ich den Vergaser ausgebaut samt Wanne, alles gereinigt und mit neuen Dichtungen wieder eingebaut. Gestern abend fertiggeworden, kurz den Anlasserknopf gedrückt und sie hat gleich losgeknattert, Erfolgserlebnis! Denkste!!!

Heute voller Euphorie auf den Bock gehockt: ewig georgelt bis sie endlich ansprang (wie vorher), beim gasgeben verschluckt sie sich jedesmal, wie wenn die Beschleunigerpumpe (hat sie natürlich nicht) defekt wäre, das auch im warmen Zustand.

Kann das daran liegen, dass ich nur 1 Liter Sprit (1:50) im Tank habe ???

Gruß, Wilfried

Geschrieben

wenn sie nur 10 minuten gestanden hat...wie springt sie dann an ??

nach längerem Stehen mal versuchsweise mit Vollgas starten...springt sie dann besser an..??

Rita

Geschrieben

Und was ist an der SuFu des GSF eigentlich so schwer?

...ist ganz einfach zu beantworten; gib mal das einfache Wort Benzinhahn ein.

Das ist hier genauso wie in anderen Foren; gibt man nicht irgend etwas genau spezielles ein, ist Essig mit den Suchfunktionen. Deshalb benutzen die User sie auch selten. Hatte mal in einem Vogelforum "Beleuchtung" angegeben; da kam alles mögliche, nur nicht etwas zum Thema Beleuchtung. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man während der Anmeldung noch angeben würde aus welcher Ecke Deutschlands man denn kommt, wüsste man ob man vor Ort helfen kann. :wacko:

(kann man auch nachträglich ergänzen)

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Hi Leute,

tut mir leid dass ich Euch so viel Kummer mache. Bin halt nicht mit Internetforen aufgewachsen.

Betreffs Suchfunktion: hab ich probiert, allerdings hab ich keine Zeit mich durch den unendlichen Müll (sorry, ist aber so) durchzuwühlen. Und immer wenn ich was interessantes entdeckt habe, am nächsten Tag find ich es nicht mehr.

Also, ich bin aus der Nähe von Freiburg, Endingen am Kaiserstuhl. Mopedschrauben ist für mich nichts neues, bin KFZ- Meister und hab einige Erfahrung mit Oldiemotorrädern, will hier nicht angeben, nur dass Ihr wißt, dass ich nicht ganz grün hinter den Ohren bin.

Was mich halt stutzig macht ist die "Verschluckerei" bei jedem gasgeben nach der Vergaserreinigung, kann mir darauf keinen Reim machen.

Werds mal einfach mit mehr Sprit im Tank probieren, ist ja auch am einfachsten.

Gruß, Wilfried

Geschrieben

...ist ganz einfach zu beantworten; gib mal das einfache Wort Benzinhahn ein.

Das ist hier genauso wie in anderen Foren; gibt man nicht irgend etwas genau spezielles ein, ist Essig mit den Suchfunktionen. Deshalb benutzen die User sie auch selten. Hatte mal in einem Vogelforum "Beleuchtung" angegeben; da kam alles mögliche, nur nicht etwas zum Thema Beleuchtung. :wacko:

Sorry für meine Überheblichkeit(en). Arbeite nur noch selten in der EDV-Branche. Habe rückwärts gesucht:

cosa anspringen benzin

Regards

Roland

Geschrieben

vielleicht kann ich mit einem hinweis dienen denn ich selbst aus dem internet bezogen habe

wegen dem problemhaften anspringen.

die cosa seitlich (motorseitig) einige sekunden kippen..aufrichten..garantiert spätestens beim zweiten kick

ist sie da.

..das verschlucken könnte ..ich sage ausdrücklich könnte..doch der zuwenige sprit im tank sein..

benzinschlauch kontrollieren, dass er duchgehend fallrichtung hat. war bei mir nicht gegeben, habe dies behoben

und siehe da, kein problem mehr.

hoffe es hilft dir.

lbg hubert

Geschrieben

So, hab gestern dan Tank aufgefüllt, ist aber genauso besch... angesprungen wie vorher.

Im kalten Zustand katastrophal, nach zehn Minuten Standzeit sofort.

Also nochmal Vergaser ausgebaut und beäugt, dabei hab ich festgestellt, dass mein E-Choke im kalten Zustand schon so weit ausgefahren ist, dass die Bohrung schon verschlossen ist. Mit Strom draufgeben im ausgebauten Zustand funktioniert er einwandfrei, aber was bringts wenn der Kolben eh schon am Anschlag ist!

Irgendwo ist ein Bild von einem zerlegten E-Choke. Kann man den auseinander und wieder zusammenbauen (wie zerlegen?) oder ist der dann kaputt?

Vieleicht kann man den Kolben weiter zurücksetzen?

Gruß, Wilfried

Geschrieben

Hallo Wilfried,

kauf einen neuen Choke, es geht auch der China-Arreche für weniger als 30 Euro wenn du das Kabel vom alten Choke dranbastelst.

Die Cosa will vor dem Anlassen kurz nach rechts gekippt werden, das hilft. Richtig Vollgas habe ich noch nicht ausführlich probiert. Kurzes Gasgeben beim Anlassen war bisher eher kontraproduktiv.

Gruß, Klaus

Geschrieben

Hallo Wilfried,

nochmal für mich zum Verständnis, Du hast den Choke ausge baut und da funktioniert er nur im eingebauten Zudstand nicht? Bist Du sicher dass es der originale Choke ist? Kannst Du mal versuchen den Choke nicht ganz reinzuschieben wenn Du ihn anbaust? Ev. ist das ein Nachbau und ganz einfach zu lang....

Gruss

Micha

So, hab gestern dan Tank aufgefüllt, ist aber genauso besch... angesprungen wie vorher.

Im kalten Zustand katastrophal, nach zehn Minuten Standzeit sofort.

Also nochmal Vergaser ausgebaut und beäugt, dabei hab ich festgestellt, dass mein E-Choke im kalten Zustand schon so weit ausgefahren ist, dass die Bohrung schon verschlossen ist. Mit Strom draufgeben im ausgebauten Zustand funktioniert er einwandfrei, aber was bringts wenn der Kolben eh schon am Anschlag ist!

Irgendwo ist ein Bild von einem zerlegten E-Choke. Kann man den auseinander und wieder zusammenbauen (wie zerlegen?) oder ist der dann kaputt?

Vieleicht kann man den Kolben weiter zurücksetzen?

Gruß, Wilfried

Geschrieben

So langsam bin ich am Co...tzen !!!

habe heute vormittag den (originalen) zu langen Choke (soll laut Auskunft eines bekannten Profi-Vespa-Schraubers vorkommen, dass die nicht mehr ganz zurückgehen und dadurch zu lang sind) wieder eingebaut und zwischen das Kunststoffgehäuse und den Sitz im Vergaser eine 1,3mm dicke Scheibe, genauer gesagt ein Dichtring aus Alu mit 20mm Außendurchmesser, gelegt.

Damit ist jetzt im kalten Zustand die entsprechende "Zusatzkraftstoffbohrung" geöffnet und schließt wenn warm, so wie es sein soll.

Jetzt springt der Bock kalt super an und läuft auch wieder normal.

Also voller Freude mit Erfolgserlebnis zum Mittagessen nach Hause gedüst, nach 1/2 Kilometer nimmt sie kein Gas mehr an und bleibt stehen, die Undankbare! Anspringen tut sie noch, nimmt aber kein Gas an und stellt gleich wieder ab.

Nun kann ich die ganze Chose nochmal zerlegen, vermutlich Spritzufuhr. Wenns so weitergeht mach ich mir mal Gedanken, wie man den Lufi und den Vergaser mit Schnellverschlüssen befestigen kann.

Gruß Wilfried

Geschrieben

So, da bin ich wieder!

Zum Glück ist die Cosa auf der Heimfahrt in der Nähe eines Freundes stehengeblieben. So konnte ich die Karre bei ihm stehenlassen und mit dessen Auto heimfahren, Mittagessen also nicht ausgefallen.

Heute Abend bin ich zu ihm um nach meiner "Lieben" zu schauen: Vergaser aufgemacht, alles überprüft einschließlich el. Benzinhahn, Schwimmer raus, alles nochmal durchgeblasen, Zündkerze raus, saubergemacht, geprüft: FUNKT!

Wollte schon aufgeben und die Karre nach Hause schaffen, da fragte ich meinen Freund: hast du eine Zündkerze da? Hatte er!

Zündkerze rein, Apparat läuft!!!

Ihr hättet sehen sollen, wie der gegrinst hat! Sonst kommt der als Laie immer zu mir, wenn einer seiner Oldies (z.B. Zündapp Bella) ein Problem hat,

er meinte nur, das erste was er gemacht hätte, ist eine neue Kerze rein.

Ergo: die vermeintlichen Spezialisten (zu denen ich mich auch zähle) denken oft zu kompliziert!

Gruß, Wilfried

Geschrieben

Hallo Wilfried,

die Unterlegscheibe hilft eine Weile. Wenn sie aber irgendwann im Leerlauf beginnt rumzuzicken, denk daran dass dein Choke nicht mehr richtig funktioniert.

Gruß, Klaus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung