Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

in der neusten Klassik Motorrad ausgabe unter dem motto Geländesport Spezial

steht eine sehr ausführliche geschichte über die ancillotti brüder.

das thema ist schwerpunkt mässig bei den cross maschinen,aber es wird auch das lambretta tuning

und der weltrekord erwähnt.sogar die konkurenz zu gori wird angeschnitten.

sehr intressant.

Also: Klassik Motorrad

Gelände Sport Spezial

Sep-Nov 2011 Nr.1

Geschrieben

"Did you ever produce tuning parts for Vespas?

P – Nothing at all. For us the Vespa was a joke (laughs)."

Aus einem anderen Interview (hier nachzulesen)

Geschrieben (bearbeitet)

Nettes Interview.

Fährt eigentlich heute noch wer mit so einem Ancilloti Tuning Kit herum oder gibts da genaue Unterlagen wie und was alles dabei ist? Würd mich erlich mehr reizen als ein RB, so ein klassisches Oldscool Tuning Gedöns.

:wacko:

Soweit mal rausgefunden:

Orig. Ital. Welle

50mm Bigbore

Selfmade Ansauger

SS30er Dello

200er Barrel auf 228cc

modifizierter Kopf (Quetschkante)

bitte um Mithilfe!

Bearbeitet von 788.101
Geschrieben

Ja, old school ist schon was feines. Geteilter Auslass und vierfach verschraubter Auslassstutzen. Schon cool, was da früher ging. Das habe ich noch gefunden: http://www.racinglambrettas.com/howthetdidit/articolo1.htm

Interessant wären Tipps für die alten Dell'ortos, wie Düsen, Nadeln, Verfügbarkeit dessen.

Hat denn jemand den Dellorto Katalog, in welchem alle verfügbaren E-Teile aufgelistet sind?

Täte mich interessieren, was es für den SS noch so gibt.

Geschrieben

Nettes Interview.

Fährt eigentlich heute noch wer mit so einem Ancilloti Tuning Kit herum oder gibts da genaue Unterlagen wie und was alles dabei ist? Würd mich erlich mehr reizen als ein RB, so ein klassisches Oldscool Tuning Gedöns.

:wacko:

Soweit mal rausgefunden:

Orig. Ital. Welle

50mm Bigbore

Selfmade Ansauger

SS30er Dello

200er Barrel auf 228cc

modifizierter Kopf (Quetschkante)

bitte um Mithilfe!

Ich glaube da wird jetzt etwas vermischt

so wie ich das sehe

Gabs da mal den racer mit den 228 was vermutlich um 71 Bohrung ist.

Alles weitere waren die Kits das so wie ich das da rauslese hauptsächlich Duecentiono waren

also auf 66 aufgebohrte kleine Zylinder oder umgebaute 200er Zylinder.

Des weiteren bin ich der Meinung das der Angie O- Auspuff, zumindest den Bildern nach die ich gesehn habe,

einen leicht konischen Krümmer hatte, was wieder gegen die 48er AF version sprechen würde.

Geschrieben

Ich glaube da wird jetzt etwas vermischt

so wie ich das sehe

Gabs da mal den racer mit den 228 was vermutlich um 71 Bohrung ist.

Alles weitere waren die Kits das so wie ich das da rauslese hauptsächlich Duecentiono waren

also auf 66 aufgebohrte kleine Zylinder oder umgebaute 200er Zylinder.

Ich schätze auch, der Racer war nicht zum eben mal so Rumfahren gebaut...

Geschrieben (bearbeitet)

moment,... ich meine die Tuningkits die nach UK verkauft worden sind, nicht die für die Geschwindigkeitsrekorde in Monza (wobei ich da oben fälschlich schon die 228cc dem Tuningkit zugesprochen habe).

Vom Dellorto SS weis ich nur, das diese (ich glaube 28er) auf der SeiGiorni verbaut waren und du wenn du einen findest sicher ein paar Hunderter hinlegst. Düsen und Nadeln wird es vermutlich geben, denke die sind ident mit den normalen Vergasern, nur der Aufbau ist anders.

Zum zusammenfassen: http://www.racinglambrettas.com/howthetdidit/Ancillotti_1.htm

wer kann italienisch?!

und hier noch Fotos vom Pot, eben Konischer Krümmer angebraten: http://www.mmlambretta.com/ancillotti-2/index.html

Bearbeitet von 788.101
Geschrieben

Interessant wären Tipps für die alten Dell'ortos, wie Düsen, Nadeln, Verfügbarkeit dessen.

Hat denn jemand den Dellorto Katalog, in welchem alle verfügbaren E-Teile aufgelistet sind?

Täte mich interessieren, was es für den SS noch so gibt.

Ganz netter, alter Kram zu den SSen... KLICK :wacko:

Geschrieben

Ganz netter, alter Kram zu den SSen... KLICK :wacko:

Danke, die Seite hat sich mir gestern auch aufgetan.

Die Hauptdüsen gibt es als Repro zum selber Aufbohren. Bei den Nadeln wird es sehr mau. Nebendüsen; keine Ahnung, da habe ich nichts zu gefunden.

Wenn ich die Dell'orto Seite richtig verstehe sind die ersten SS Vergaser aus den 40er Jahren.

Kein Wunder, dass die dann so teuer sind.

Geschrieben

Ich glaube da wird jetzt etwas vermischt

so wie ich das sehe

Gabs da mal den racer mit den 228 was vermutlich um 71 Bohrung ist.

Alles weitere waren die Kits das so wie ich das da rauslese hauptsächlich Duecentiono waren

also auf 66 aufgebohrte kleine Zylinder oder umgebaute 200er Zylinder.

Des weiteren bin ich der Meinung das der Angie O- Auspuff, zumindest den Bildern nach die ich gesehn habe,

einen leicht konischen Krümmer hatte, was wieder gegen die 48er AF version sprechen würde.

Die "Ancillotti Racing" Conversion Kolben von Dinamin haben einen L-Ring. Obs noch andere gab weiß ich leider auch nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Kennt jemand die Abmessungen der Hülsen? Meine fehlen in dem Set, das ich gekauft habe.  
    • Ja, (SC)heizer    Da staune ich! Und lache …   Ich lache so sehr … 🤣🤣🤣    
    • chatgpt meint dazu übrigens: Es war einmal ein kleiner, fröhlicher Federring, der immer sehr stolz darauf war, eine Schraube festzuhalten. "Ich bin der beste Freund der Schraube!", dachte der Federring immer. Wenn eine Schraube locker wurde, dann sprang der Federring um die Schraube und sorgte dafür, dass sie fest blieb. So war er sehr nützlich und jeder mochte ihn! Doch eines Tages kam ein kluger Ingenieur und sagte: „Weißt du, Federring, du bist zwar sehr fleißig, aber du kannst nicht mehr allein die Schraube festhalten. Es gibt jetzt bessere Helfer!“ Der Federring war erstaunt und fragte: „Wie meinst du das?“ Der Ingenieur erklärte: „Du kannst bei vielen Schrauben nicht mehr richtig arbeiten, weil du einfach nicht genug hältst. Du kannst nicht verhindern, dass sich die Schraube mit der Zeit trotzdem lockert. Es gibt jetzt andere Helfer, wie spezielle Riegel oder Kunststoffscheiben, die viel besser dafür sorgen, dass die Schraube immer richtig fest bleibt.“ Der Federring nickte traurig, aber auch ein wenig stolz. „Ich habe mein Bestes gegeben! Aber es ist okay, wenn andere jetzt helfen. Ich habe immer noch meinen Platz und meinen Wert, auch wenn ich nicht mehr der wichtigste Helfer bin!“ Und so wurde der Federring nicht mehr als „Schraubensicherung“ benutzt, sondern war nun ein kleiner, liebenswerter Helfer, der manchmal noch gebraucht wurde, aber nicht mehr die ganze Arbeit allein machen musste.  
    • Suche Gabel Steuerrohr für Vespa GS3/ 150
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung