Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

@Sebi1111: Pflastern ist mir zu teuer, eine 1K oder 2K Beschichtung reicht mir völlig.

Sowas iss auch eher für Leute die in der Garage einen normalen PKW parken und nicht an alten siffenden Rollern rumschrauben.

Geschrieben

Sowas iss auch eher für Leute die in der Garage einen normalen PKW parken und nicht an alten siffenden Rollern rumschrauben.

Da hast du recht! Deswegen geht bei mir von aussen ein Kellertreppe inkl. Rampe runter die direkt in die Werkstatt führt!!! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Habe 2K beschichtet, zuzüglich Grundierung.

War kein billiger Spaß und ist zwei Jahre her.

 

2K Grundierung.

Eingefärbte 2K Pur Beschichtung.

Abschluss 2K Epoxy mit Glasperlenzusatz gegen Rutschen auf nassem Boden.

 

Schlimmer als das Geld war der Zeitinvest und die echt harte Arbeit.

 

Jetzt nach zwei Jahren salzt der Betonboden und sprengt wegen Volumenzunahme die Beschichtung weg.

Sehr sehr ärgerlich und für mich nicht vorhersehbar gewesen. Also: aufpassen beim Versiegeln.

post-2433-0-27393600-1404977133_thumb.jp

post-2433-0-55994300-1404977200_thumb.jp

Bearbeitet von M210
Geschrieben

problem ist das ich bei mir nicht versiegeln darf. meine idee wäre jetzt gewesen pflastersteine und laminat drüber. unter die hebebühne dann eine lkw plane die ist öl resistent.

 

bessere ideen?

Geschrieben

Verlegeplatten mit Acryl in den Nuten versiegeln und anschließend den herkömmlichen 1 k oder 2 k kram drauf...

Geschrieben (bearbeitet)

Vinyl war auch mein erster Gedanke... wird ja oft auch als "Industrieboden" verkauft!

Mein Kumpel ist Schreiner und hat mir von dem Zeug abgeraten!

 

Eher noch Spanplatten, die kosten nicht viel und kannst schnell wieder rausreissen oder erneuern!

 

 

Übrigends... Herr M210... gschmeidige Werkstatt!!!

Bearbeitet von Sebi1111
Geschrieben

Ich habe in meiner Werkstatt auf den Estrichboden 11mm-OSB verlegt (unbehandelt), darunter als einen zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit eine Baufolie. Dann habe ich den OSB, nachdem ich ihn abgetönt habe, zweimal mit OSMO-Hartwachsöl gestrichen. Lässt sich super und auch schnell verarbeiten, sieht gut aus, ist allerdings ein wenig rutschig (aber sicherlich nicht wesentlich mehr als andere Fußbödenlacke etc.).

 

Ich habe das vor knapp drei Monaten gemacht und bin bisher sehr zufrieden, denn es ist pflegeleicht, robust und bei Bedarf kann es mit einem Minimalaufwand auch partiell nachgebessert werden. Auch zur Benzin- bzw. Öl-Beständigkeit kann ich bisher nix Negatives berichten.

 

Prädikat aus meiner Sicht: Unbedingt empfehlenswert! :cheers:

Geschrieben

Bei Kellerböden muss dringend an Staunässe durch Kondensat gedacht werden!

Vor allem in Altbauten sind die Betonböden nach unten meistens nicht gedämmt.

Durch Temperaturunterschiede entsteht dann schnell Kondensat, wenn das aber durch Plastikfolien oder anders abgedichtete Bodenveläge wie PVC abgespeert wird, kommt es zur Staunässe und im ärgsten Fall zur Schimmelbildung!!

Immer Keller also immer mal wieder unter den Boden schauen

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hab hier in meiner Werkstatt/Garage Bodenfliesen , die schauen mittlerweile aus wie Sau und lässt sich auch nicht mehr reinigen ,möcht die jetzt beschichten braucht man hierfür ne spezielle Beschichtung ?

 

Anfrage bei 2 Firmen brachte die erkenntnis --> DIY , weil 100€ / m² mir doch zuviel ist

 

Hat jemand ne empfehlung welche Beschichtung gut ist

 

Öl / Benzinresistent , Rutschhemmend , leicht zu reinigen und für DIY geeignet

Geschrieben

Ich bin von DIY wieder abgekommen und habe eine Firma die Epoxidbeschichtung machen lassen. Kosten waren 30 - 40€/m² für eine nicht lichtechte, aber benzin- und ölfeste Epoxidbeschichtung. Da wurde der Boden abgeschliffen (neu errichtete Garage, der Estrich war "unbenutzt"), gesaugt, grundiert, geschliffen, gesaugt, rutschhemmend (R11) einfärbig beschichtet, versiegelt und ein 3cm Keil als Wandabschluss aufgebracht. Verwendet wurden Sika Produkte.

 

Wenn Du es selbermachen willst, solltest Du unbedingt darauf achten, dass die Beschichtung resistent gegenüber den in Reifen verwendeten Weichmachern ist. In vielen Foren beklagen sich die Leute, dass sie am Boden braune Abdrücke von den (Auto)reifen haben, das sind die chemischen Reaktionen Bodenbeschichtung <--> Weichmacher. 

 

Falls Du es nicht eilig hast und es Dir egal ist, welche Farbe der Boden hat, kannst Du auch bei den Firmen anfragen, ob sie nicht in den nächsten Monaten eine Großbaustelle (zB Parkdeck) betreuen und die Reste bei Dir verwerten könnten.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin von DIY wieder abgekommen und habe eine Firma die Epoxidbeschichtung machen lassen. Kosten waren 30 - 40€/m² für eine nicht lichtechte, aber benzin- und ölfeste Epoxidbeschichtung. Da wurde der Boden abgeschliffen (neu errichtete Garage, der Estrich war "unbenutzt"), gesaugt, grundiert, geschliffen, gesaugt, rutschhemmend (R11) einfärbig beschichtet, versiegelt und ein 3cm Keil als Wandabschluss aufgebracht. Verwendet wurden Sika Produkte.

 

Wenn Du es selbermachen willst, solltest Du unbedingt darauf achten, dass die Beschichtung resistent gegenüber den in Reifen verwendeten Weichmachern ist. In vielen Foren beklagen sich die Leute, dass sie am Boden braune Abdrücke von den (Auto)reifen haben, das sind die chemischen Reaktionen Bodenbeschichtung <--> Weichmacher. 

 

Falls Du es nicht eilig hast und es Dir egal ist, welche Farbe der Boden hat, kannst Du auch bei den Firmen anfragen, ob sie nicht in den nächsten Monaten eine Großbaustelle (zB Parkdeck) betreuen und die Reste bei Dir verwerten könnten.

 

Sowas in der Art habe ich auch bei mir in der Werkstatt liegen.

 

Ich hab Material von STO hier, das normalerweise für Tiefgaragen verwendet wird.

Für Werkstätten gibt es von der Abriebfestigkeit noch eine Stufe besser, aber das wäre dann schon die Hardcore-Variante.

Bei Motorradwerkstätten oder Hobbyschraubern ist das Material das bei mir liegt eigentlich schon übers Ziel hinausgeschossen..

Das Beschichten ist eigentlich nicht allzu schwierig, ein paar Dinge sind allerdings zu beachten.

 

Zwei Eimer Grundierung hätte ich auch zu verschenken, Tips für die Verarbeitung gibts dann bei Abholung gegen ein Sixpack.

 

Bilder folgen.

 

Grüße,

Arne

 

 

Bilder hab ich auch schon gefunden:

 

post-17720-0-55804000-1415876876_thumb.j

post-17720-0-55526100-1415876895_thumb.j

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

gibt es irgendetwas abriebfestes ähnlich Estrich/Beton, was eine glatte Oberfläche bringt, welche für Flur und Küche geeignet wäre.

 

Optik: Richtung Beton,

Stärke: zwischen 5-12mm ca.

UNtergrund: einmal Fliesen und einmal OSB

Flächen: Küche, Flur (Eingang), Gäste WC, Abstellraum

 

Ich denke da geht ggf. ein 2 Komponentenausgleichszeug oder sowas. Nur soll es eigentlich die Endoberfläche sein. Werkzeug, Öl usw. sind da eher nicht so die Themen.

 

Grund: Eigentlich sollte im Eingangsbereich Sichtestrich rein, dies wurde jetzt aber aus Zeit und Feuchtegründen gecancelled und es ist trockenbau mit Balkenlage und OSB geworden.

Man kann da jetzt Fliesen legen, logisch, ich will aber mitttelfristig auch noch die Fliesen in der Küche überdecken und das GästeWC gleich mir. Da haben wir die alten braunen Spaltplatten liegengelassen, diese bilden einen festen Untergrund.

 

Die Parkhausbeschichtung wäre mir jetzt zu "bunt". Ggf. gibt es das aber auch anders. Ideen, Links willkommen.

 

EDIT fügte ein Beispiel der Optik ein: http://www.gatterer.biz/images/BodenbeschichtungGarage2_000.JPG

 

Edit2 war auch fleissig: http://wand-wohndesign-beton-cire.blogspot.de/2012/09/strapazierfahige-pflegeleichte.html Das ist es... mal sehen.

Bearbeitet von butze
Geschrieben (bearbeitet)

Wie nennt sich der Werkstattboden aus Holz? In diversen (alten Werkstätten) findet man ihn noch.

Hm weiß nicht, wie ichs beschreiben soll. Es sieht so aus, als hätte man Vierkanthölzer in den Boden gerammt. Die Kopfseite bildet den Boden.

Bearbeitet von Senior Pommezz
Geschrieben

Moin,

gibt es irgendetwas abriebfestes ähnlich Estrich/Beton, was eine glatte Oberfläche bringt, welche für Flur und Küche geeignet wäre.

Optik: Richtung Beton,

Stärke: zwischen 5-12mm ca.

UNtergrund: einmal Fliesen und einmal OSB

Flächen: Küche, Flur (Eingang), Gäste WC, Abstellraum

Ich denke da geht ggf. ein 2 Komponentenausgleichszeug oder sowas. Nur soll es eigentlich die Endoberfläche sein. Werkzeug, Öl usw. sind da eher nicht so die Themen.

Grund: Eigentlich sollte im Eingangsbereich Sichtestrich rein, dies wurde jetzt aber aus Zeit und Feuchtegründen gecancelled und es ist trockenbau mit Balkenlage und OSB geworden.

Man kann da jetzt Fliesen legen, logisch, ich will aber mitttelfristig auch noch die Fliesen in der Küche überdecken und das GästeWC gleich mir. Da haben wir die alten braunen Spaltplatten liegengelassen, diese bilden einen festen Untergrund.

Die Parkhausbeschichtung wäre mir jetzt zu "bunt". Ggf. gibt es das aber auch anders. Ideen, Links willkommen.

EDIT fügte ein Beispiel der Optik ein: http://www.gatterer.biz/images/BodenbeschichtungGarage2_000.JPG

Edit2 war auch fleissig: http://wand-wohndesign-beton-cire.blogspot.de/2012/09/strapazierfahige-pflegeleichte.html Das ist es... mal sehen.

Das erste Bild zeigt einen geflipperten Betonboden, beim zweiten würde ich mich wundern wenn es etwas anderes wäre...

Geschrieben

Moin,

 

gibt es irgendetwas abriebfestes ähnlich Estrich/Beton, was eine glatte Oberfläche bringt, welche für Flur und Küche geeignet wäre.

 

Optik: Richtung Beton,

Stärke: zwischen 5-12mm ca.

UNtergrund: einmal Fliesen und einmal OSB

Flächen: Küche, Flur (Eingang), Gäste WC, Abstellraum

 

Ich denke da geht ggf. ein 2 Komponentenausgleichszeug oder sowas. Nur soll es eigentlich die Endoberfläche sein. Werkzeug, Öl usw. sind da eher nicht so die Themen.

 

Grund: Eigentlich sollte im Eingangsbereich Sichtestrich rein, dies wurde jetzt aber aus Zeit und Feuchtegründen gecancelled und es ist trockenbau mit Balkenlage und OSB geworden.

Man kann da jetzt Fliesen legen, logisch, ich will aber mitttelfristig auch noch die Fliesen in der Küche überdecken und das GästeWC gleich mir. Da haben wir die alten braunen Spaltplatten liegengelassen, diese bilden einen festen Untergrund.

 

Die Parkhausbeschichtung wäre mir jetzt zu "bunt". Ggf. gibt es das aber auch anders. Ideen, Links willkommen.

 

EDIT fügte ein Beispiel der Optik ein: http://www.gatterer.biz/images/BodenbeschichtungGarage2_000.JPG

 

Edit2 war auch fleissig: http://wand-wohndesign-beton-cire.blogspot.de/2012/09/strapazierfahige-pflegeleichte.html Das ist es... mal sehen.

 

Was Du suchst heißt Terazzo! http://de.wikipedia.org/wiki/Terrazzo

Geschrieben

Wie nennt sich der Werkstattboden aus Holz? In diversen (alten Werkstätten) findet man ihn noch.

Hm weiß nicht, wie ichs beschreiben soll. Es sieht so aus, als hätte man Vierkanthölzer in den Boden gerammt. Die Kopfseite bildet den Boden.

Kopfholzparkett

Geschrieben (bearbeitet)

Was Du suchst heißt Terazzo! http://de.wikipedia.org/wiki/Terrazzo

Terrazzo kannst Du aber nicht so dünn gießen, das ist im Grunde ein grobkörniger, abgeschliffener Estrich. Vielleicht wäre ein Epoxydharz-Anstrich das Richtige.

Harald J. ruft noch: Echtes Linoleum ist unterbewertet! Ein schöner Uni-Farbton, warmes Grau oder so. Altert edel und hält ewig. Leicht zu pflegen. Mit ehrlichen Gebrauchspuren.

Bearbeitet von Benvenuto
Geschrieben

Ich glaub das heisst stirnholz?

auch:https://www.google.de/search?q=hirnholz&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&channel=sb&gfe_rd=cr&ei=CFhsVPnZIceO8QeEi4CQBQ

 

Ist wie Schrippe oder Brötchen.

 

Linoleum kommt auf die 60qm in den Schlaf und Kinderzimmern, wolllte ich jetzt aber nicht im Eingang haben... wobei?! Mal nachdenken.

 

Nr. 1 ist ein Beispiel der Optik, kann alles sein ja.

Nr. 2 ist Beton Ciré, dies ist eine Spachteltechnik, geht aber max. 1-3mm stark und kann 45N/mm² Härte mitbringen.

 

Momentan präferiert: http://m5cube.wordpress.com/2012/01/12/fazit-2-design-spachtelboden-selbst-gemacht/

 

Terazzo ist sauaufwändig, extrem schick aber nicht bezahlbar und der Flur ist sehr schlecht zu schleifen, das geht da nur mit kleinen Maschinen, STUNDEN. Hab mal ein Angebot geholt, das lohnt nicht.

  • 7 Monate später...
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich möcht mein Werkstattboden günstigst begradigen und könnt paar Tipps gaybrauchen.

Werkstatt ist im Haus, trocken und angenehm warm. 

Was wäre hier angebracht? Estrich? Niveliermasse? Oder einfach ne Ladung Beton drüber?

Muss man Haftgrund auftragen bei dem Boden?


Fragen über Fragen ^^

 

 

20200328_142647.thumb.jpg.f380227e91b433881ea663e710f91ba2.jpg

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Schichtstärke? Dannach dann das Material wählen. Eine Grundierung ist sicher sinnvoll um korrekte Haftung zu gewährleisten.

 

Nivelliermassen sind in ihrer Schichtstärke begrenzt. Immer auf das Datenblatt schauen, wenn du weißt wohin es gehen soll. 

 

Wobei das schon eine smarte Sache ist. Anmixen, hinschütten, gerade. 

 

Z.B.:

https://www.hausjournal.net/ausgleichsmasse-als-bodenbelag

Bearbeitet von butze
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nonaned, alles gut. Ist ja jetzt neuer, nicht fremdbelasteter Content.    
    • Aha- da ist doch die Erklärung für sein Verhalten! Kontakt zu dir geht nicht an jedem spurlos vorbei
    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung