Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich weiß ein goggomobil ist kein roller mehr aber das problem gibts ja auch bei den dynastart rollern. bitte habt ein nachsehen :wacko:

Also denn fang ich mal an

-die LAdekontrolleuchte leuchtet permanent

-sie flackert auch nicht sondern leuchtet unverändert hell

-beim starten dreht der Motor sehr gut und kraftvoll durch

-kabel bis zum Regler der Ladekontrolleuchte liegt nicht gegen Masse

-an D plus liegen KEINE 14 volt an?!

-wenn man df und d plus abklemmt und dort zueinander widerstand misst liegt er bei 6 ohm / das sollte die feldwicklung messen und ist i.O.? ????

-die Kohlen sind nicht abgenutzt waren aber so schwar fettig? hab ich aber inzwischen schon mit spiritus gereinigt und hat sich nichts weiter getan

so weiter weiß ich grad nicht..

kann es sein das der regler def. ist und dadurch der vorereger strom nicht fließt? bin da etwas verwirrt die dynastrat brauchen doch einen vorerreger strom oder?

beste grüße bucrie

Geschrieben

Hallo, ich weiß ein goggomobil ist kein roller mehr aber das problem gibts ja auch bei den dynastart rollern. bitte habt ein nachsehen :laugh:

Also denn fang ich mal an

-die LAdekontrolleuchte leuchtet permanent => im LL ok, darüber nicht

-sie flackert auch nicht sondern leuchtet unverändert hell

-beim starten dreht der Motor sehr gut und kraftvoll durch => schonmal gut! wie lange machts die Batt, ohne Laden?

-kabel bis zum Regler der Ladekontrolleuchte liegt nicht gegen Masse => Ladekontr hat nie Masse

-an D plus liegen KEINE 14 volt an?! => Schade

-wenn man df und d plus abklemmt und dort zueinander widerstand misst liegt er bei 6 ohm / das sollte die feldwicklung messen und ist i.O.? ???? => kann hinkommen

-die Kohlen sind nicht abgenutzt waren aber so schwar fettig? hab ich aber inzwischen schon mit spiritus gereinigt und hat sich nichts weiter getan => Starter geht ja

so weiter weiß ich grad nicht..

kann es sein das der regler def. ist und dadurch der vorereger strom nicht fließt? bin da etwas verwirrt die dynastrat brauchen doch einen vorerreger strom oder?

beste grüße bucrie

- auch mal an der Batt die Spg messen.

- klappert der Regler beim Motorlauf? Mal mit dem Argumentverstärker einen aufmunternden Klapps aufs Gehäuse :wacko:

- Ersatzregler reinhängen

- gibts einen Schaltplan / Reglerbezeichnung?

Geschrieben

...

kann es sein das der regler def. ist und dadurch der vorereger strom nicht fließt? bin da etwas verwirrt die dynastrat brauchen doch einen vorerreger strom oder?

beste grüße bucrie

Am Regler messen (Mot aus, Zdg ein):

Ladekontr an

DF = Masse (nachmessen)

D+ = bitte Spg gg Masse messen

Die Ladekontr-Lampe ist genau definiert, weil darüber der Anfangsfeldstrom fliesst - also nur Ori-Lampe einbauen.

Geschrieben

naja der wechselschalter im regler schaltet df im ommm auf masse durch um das magnetfeld der feldwicklung aufzubauen aber an d plus kommt nuchts da müsste ja wenn der motor dreht und man gas gibt irgendwas passieren aber nischt ...

die kabel sind alle ok und auch nicht auf masse

df hat durchgang auf masse solls ja auch

reglerbeezeichnung zad14v16a

nen neuen regler sollte er sowiso bekommen abber trotzdem müsste ja wenn df auf masse liegt die lima wie hulle arbeiten tut sie aber nicht :/

Geschrieben

... aber an d plus kommt nuchts da müsste ja wenn der motor dreht und man gas gibt irgendwas passieren aber nischt ...

die kabel sind alle ok und auch nicht auf masse

df hat durchgang auf masse solls ja auch

...

- evtl liegt D+ im Regler an Masse?

- jetzt einen Ersatzregler ... :wacko:

Geschrieben

Kleine Zusammenfassung:

Starter ok:

- Batterie ok

- Starterrelais ok

- Anlasserfelder ok

- Ankerwicklung und Kollektor ok

Generator def:

- Regler ?

- Generator-Felder ?

- Ankerwicklung und Kollektor ok

- Batterie ok

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hey jungs, also am ende wars nur der regelwiderstand am regler.

jetzt ist ein elektronischer drin aber gibts diese widerstände noch zu kaufen um den mechanischen regler wieder fit zu bekommen?

grüße heiko

Geschrieben

Hey jungs, also am ende wars nur der regelwiderstand am regler.

jetzt ist ein elektronischer drin aber gibts diese widerstände noch zu kaufen um den mechanischen regler wieder fit zu bekommen?

grüße heiko

- welcher Wid war es (DF oder D+)?

- ist der Wid von der Feldwicklung im Regler oder außerhalb?

Mach einfach mal ein Foto, dann kann man die Bauform bestimmen und sich nach Ersatz umschauen.

Geschrieben

Wenn du einen elektronischen drin hast, brauchst du den Regelwiderstand sowieso nicht mehr. In der Einbauanleitung sollte eigentlich drin stehen, dass du ihn abklemmen mußt.

Ciao

erasmo

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich weiß ein goggomobil ist kein roller mehr aber das problem gibts ja auch bei den dynastart rollern. bitte habt ein nachsehen :wacko:

Natürlich ist der Goggo ein Roller, brauchst Dich nicht wegzuducken! Goggos sind sehr rar geworden!

Weiterhin gute Fahrt!

Grüße

Wolfgang

Bearbeitet von Fischer
Geschrieben

ohmm man da fragst du wa .. der mit ca. 30 ohn also der lange .. der regler mit dem elektronischen bauteil drin ist eingebaut und auch richtig verlötet darum gings nicht nur hab ich noch einen mechanischen regler mit dem gleichen problem den ich aber jetzt wieder reparieren möchte ...

also der widerstand den ich meine sitzt am unterm reglergehäuse (am reglergehäuse) ist quasi der widerstand der bei der regelung .... df auf masse ... fd auf regelwiderstand... df aud dplus im spiel ist

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist eine Drehschieber-Welle!   Die Artikelbeschreibung sagt klar das nur die LiMa-Seite als Vollwange ausgeführt ist.
    • Eben! Als Audi 50, Polo 86C und Polo 6N Besitzer muss man auf die Details achten.   Und jetzt weine ich ne Runde dem Audi nach. 1300er mit Allem und viel scharf, Weber Doppel offene Trichter. Leer geräumt, Hart, Laut, geil. Leider tatsächlich in den frühen 90ern beim Slalom  bös überschlagen…
    • Ist die DRT jetzt ein Vollwange so wie es überall steht, oder Drehschieber? Weil auf die Fotos kann man sich in den Shop ja leider auch nicht immer Verl. Denn abgebildet wäre ja eine drehschieber 
    • https://www.motostore.com/de/pinasco-produkte/1677-kurbelwelle-voraussichtlicher-hub-45-mm-kegel-20.html?srsltid=AfmBOooxcCsY_IjwREMA4vBY0JTTl-hAd210DaGbKAbeqvqNTxJPY4pk die könnte auch net so schlecht sein  
    • Nur weil die LiMa-Seite voll ausgeführt ist, ist das aber noch lange keine Vollwangenwelle. Taffspeed hat sowas damals als HPC- (High Primary Compression) Drehschieberwelle für PXen verkauft.   Die VMC-Wellen sind Vollwangenwellen weil beide Wangen vollrund ausgeführt sind! Das macht bei direktgesaugten Zylindern auch Sinn, weil damit der Totraum vom Kurbelgehäuse reduziert wird.   Bei den VMC-Wellen ist Spindeln nicht erforderlich: Die passen so ins Gehäuse
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung