Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

An der gesamten Kiste habe ich alle tiefen Kratzer mit der Rubin Schleifpaste rauspoliert. Die Rubin Paste ist sehr heftig und man kann ziemlich schnell, ziemlich viel Farbe abtragen. Man sollte sie unbedingt ein bisschen strecken, da sie sonst wirklich zu krass für alten O-Lack ist...

Wenn die heftigen, tiefen Kratzer einigermassen weg sind, nimmt man die Schleif- und Polierpaste. Damit

Der Rahmen braucht noch mal ein bisschen Zuneigung. Ich werde mit der Lackreinigung und der Versiegelung drüber gehen, dann wird der Glanz noch schöner.

dsci3231.jpg

dsci3230.jpg

dsci3238.jpg

dsci3232.jpg

dsci3234.jpg

dsci3236.jpg

dsci3244.jpg

dsci3242.jpg

Viel Spass mit den Bildern und bis bald! :wacko:

Voll Porno :wacko:

Geschrieben

ja, starke optik :wacko:

yes ssssssseeeeeeeeeeeeeeehhhhhhhhhhhhhhhhrrrrrrrrrrr schön. :wacko::wacko:

was machst den da für backengummis rein????

hast dir schon was überlegt?

Geschrieben

ja die Bilder gefallen mir auch sehr... es ist kaum zu fassen, dass es schon fast ein halbes Jahr her ist, als ich die Bilder von der Politur gepostet habe. Mensch, wie die Zeit vergeht...

Aber bin ja bald fertig!

PS: habe grade die Prüfung hinter mich gebracht. Jetzt habe ich wieder Zeit en masse. Ich hoffe, ich kriege die Mühle in den nächsten zwei Wochen fertig.

Geschrieben (bearbeitet)

ups doppelpost. bin im zug und schreibe aufm phone.

Ich montiere weisse Backengummis, die ich schon mit meiner patentierten Methode nachpatiniert habe.

Einmal durch die Kies-Hofeinfahrt ziehen, mit dreckigen Händen kneten und danach altes Motorenöl draufpinseln. Sieht aus wie alt! hehe

Bearbeitet von Mr.Mike
  • Like 2
Geschrieben

ups doppelpost. bin im zug und schreibe aufm phone.

Ich montiere weisse Backengummis, die ich schon mit meiner patentierten Methode nachpatiniert habe.

Einmal durch die Kies-Hofeinfahrt ziehen, mit dreckigen Händen kneten und danach altes Motorenöl draufpinseln. Sieht aus wie alt! hehe

genau das wollte ich hören :wacko:

was vtl. noch ne alternative wäre, wären nachpatinierte braune backengummis, passend zur grundierung.

hab ich mal vor jahren auf ner alten vbb in italy gesehn, sah auch gut aus.

aber du hast ja schon patiniert. :wacko::wacko:

Geschrieben

Hallo Leute,

hier noch mal ein kleines Update:

Ich habe mich nun endlich dazu durchringen können, mit dem Tank anzufangen. Boar, was für ne Sauerei.

Die einzelnen Fortschritte werde ich natürlich dokumentieren..

Mein Vorgehen basiert auf dem POR15-System. Wir haben das hier auch schon mal kurz besprochen.

- Erste Reinigung von innen musste ich mit dem Hochdruckreiniger machen, weil die Rotze so heftig war, es hat sonst nichts anderes geholfen. 10min den Hochdruckreiniger reingehalten, die grobe Rotze war weg.

danach

- 1. Stufe (Tankreinigung in mehreren Schritten mit Marine-Clean) ziemlich nervig, da ich alle 4h den Tank drehen muss.

- 2. Stufe (Rostbeseitigung mit Metal-Ready) auch mehrere Durchgänge...

- 3. Stufe (neue Tankversiegelung mit POR15)

das ganze Paket habe ich beim KSD gekauft, mittlerweile einer meiner lieblings E-Shops. :wacko:

Hier mal die Bilder nach dem Hochdruckreiniger:

img1772e.jpg

img1773e.jpg

img1776ae.jpg

Ich bin mittlerweile beim dritten Durchgang mit dem Marine-Clean. Heute Abend werde ich den Tank auswaschen und hoffentlich wird man schon einen kleinen Fortschritt sehen.

Fange dann gleich mit der 2. Etappe an, damit der Tank noch diese Woche fertig wird. Es ist nämlich das letzte Teil, welches noch fehlt. Gut, einen Benzinschlauch brauche ich noch.

Dann rennt die Mühle.

hier noch ein Mini-Update:

img1781a.jpg

sieht mega stark aus, nich? :wacko:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

Probier mal zitronensäure aus dem drogeriemarkt für den Tank.

Kochendes wasser zusammen mit der säure in den tank. Eine nacht stehen lassen. Und die prozedur gegebenfalls wiederholen!

Hab so ultra verharzte und verschmodderte Tanks blitzsauber bekommen :wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Hardcore und schnellste Methode:

Eine Packung Zitronensäure-Pulver (200g, gab‘s bei Schlecker für 2.99EUR) mit ca. 5l kochendem Wasser vermischen, einer Hand voll alten Holzschrauben und den Tank für 1-2 Stunden in den laufenden Betonmischer spannen. Damit bekommt man den übelsten Rost und Dreck aus dem Tank.

Alle anderen Entrostungsmittel kosten bei weitem mehr und bringen bedeuten weniger!

Mein GL-Tank war nach der Kur wie neu.

Geschrieben (bearbeitet)

Mischungsverhältnis mach ich immer abhängig vom schmodder!

Meist verballer ich ne ganze packung auf 10 Liter. Also 2 Spülgänge sozusagen.

Ich lass den Tank dann einfach ne Nacht stehen.

Ich hab einmal bei nem Fuffi Tank drei Spülgänge gebraucht. Die sahen danach echt aus wie neu ... Funzt Unfassbar gut das Zeug :wacko:

Ich lege meine Gaser immer in nem Zitronensäurebad ein. So 15 minuten. Danach gehts ins Ultraschallbad. Funzt ebenfalls genial !

:wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Sooo... bin leicht enttäuscht von den Mittelchen. Gestern Abend habe ich den Tank, nach dem dritten Durchgang mit Marine-Clean, ausgespült und keine wirkliche Verbesserung sehen können.

Ziemlich sauer habe ich dann den Tank mit Spax Schrauben gefüllt und nochmal Reinigungsflüssigkeit eingefüllt. Anschliessend, schüttelte ich den Tank solange es meine Arme zugelassen haben.

Nach ungefähr einer halben Stunde, habe ich die Flüssigkeit rausgelassen. Ich konnte es nicht fassen, was da alles rauskam.

Das Prozedere habe ich nochmal wiederholt. Danach kam schon weniger Rotze raus.

Jetzt bin ich beim nächten Schritt. Das Tank-Prep Mittelchen verrichtet seinen Dienst. Die erste Füllung ist nun drin und habe es auf einer Seite ungefähr 6h ziehen assen. Vorhin habe ich den Tank gedreht.

Endlich sieht man Fortschritte! Juhui. :wacko:

Hier ein kleiner Schnappschuss:

img1816i.jpg

Mein Plan sieht folgendermassen aus:

Ich habe noch Tank-Prep für zwei Füllungen über. Die jetztige und die zwei weiteren Füllungen werde ich 6-10h pro Seite einwirken lassen.

Danach wird der Tank sicher Rostfrei sein.

Die POR15-Versiegelung ist einfach zu verarbeiten. Füllt man easy ein und schwenken, die überschüssige Versiegelung lässt man abtropfen, gut is. :wacko:

Geschrieben

Hallo Mr. Mike!

Hattest mich mal vor zeiten wegen Gabelumbau angeschrieben. Lange nichts mehr von DIr gehört. Hat sich die Geschichte mittlerweile erledigt?

gruß Basti

Geschrieben

das wird ja immer geiler hier :wacko:

deine patiniermethode der backegummis gefällt :wacko: ich hab meine bei der GT einmal mit schleifpapier angeschliffen und hab sie dann mit owatrolverdreckten händen gestreichelt. fertig :wacko:

zum tankreinigen: habs so ähnlich wie phil gemacht. ich hab eine mischung aus zitronensäure und gebissreiniger (von den grosseltern geklaut :wacko: ) und hab das über nacht stehen lassen. nächsten tag, war der tank ziemlich neu :wacko:

Geschrieben

Kurzer Zwischenbericht:

Gestern Abend hab ich die erste Tank-Prep-Füllung abgelassen. Die erste Seite, auf der die Füllung 8h einwirkte ist gut gekommen. Die zweite Seite, welche ebenso 8h Einwirkzeit hatte, ist nur mittelmässig sauber geworden.

Das Mittelchen verliert also ziemlich schnell ihre Wirkung... ich habe dann eine neue Füllung reingemacht und den Tank so gedreht, dass es auf einer noch unbehandelten Stelle wirken kann. Heute morgen gleich wieder in die Werkstatt gucken gegangen. Die Stelle ist jetzt zwar total sauber, doch die andere Seite hat schon wieder Rost angesetzt.

Auf Grund der Enttäuschung, bin ich in die Apotheke und hab mir Zitronensäure geholt (300g = 7.20 CHF). Ich probiere es nun so, wie ihr das hier vorgeschlagen habt. Das wird sicher besser klappen.

Die POR15 Versiegelung am Schluss werde ich aber trotztdem machen. Jetzt liegt sie ja schon hier...

Unmittelbar nach 8h Einwirkzeit:

img1835yn.jpg

hier hats schon wieder Rost angesetzt:

img1832r.jpg

r

Geschrieben (bearbeitet)

Meine "tank-innen-vergammelt-erfahrungen":

Bei meinen zwei rostlauben - bei beiden sahen die tanks innen übelst aus - hab ich folgende zwei methoden angewendet:

Bei der ersten: bei einem galvaniker aussäuern lassen (keine ahnung was da genau gemacht wurde, sicher nichts versiegelt), danach zuerst ca. ein jahr in die ecke gestellt, anschliessend rostfrei verbaut und heute - nach 3 jahren - wie neu! Kostenpunkt: ca: 100 CHF.

Bei der zweiten: ne menge spax schrauben rein, stundenlang geschüttelt (vielleicht 4std), zwischendurch immer wieder mit druckluft ausgeblassen um den fortschritt zu erkennen. Nix versiegelt. Ist ein halbes jahr her: wie neu! Kostenpunkt: 0 CHF, aber die nächsten zwei tage ein bisschen muskelkater in den oberarmen gehabt!

Bearbeitet von avispa66
Geschrieben

Hallo Leute!

Ich bin nun offiziell ein Fan von der Zitronensäure! Danke für den Tipp! Ich werde das jedem weiterempfehlen.

Es ist günstiger als Marine Clean, einfacher in der Handhabung und das Resultat überzeugt auch sehr.

200g Zitronensäure aus der Drogerie und den Tank mit kochendem Wasser ganz auffüllen. Stehen lassen, fertig.

Mit der Marine Clean muss man voll Mühsam den Tank immer wieder drehen und beobachten und das am besten 6 mal hintereinander, zwischendurch natürlich ausspülen.

Ich habe sie 48h einwirken lassen und der Tank sieht nun so aus:

img1877t.jpg

img1875vc.jpg

Die POR15 Versiegelung habe ich reingekippt und ordentlich geschwenkt, mal gucken wie es heute Abend ausschaut... ich werde berichten.

Projekt-Status: 98%

post-21199-0-10555100-1341911718.png

Geschrieben

kurzer Zwischenbericht:

img1886nd.jpg

img1887qa.jpg

Jetzt ist er mittlerweile fertig ausgehärtet und ich kann ihn einbauen! Juhui. Endlich ist das Thema mit dem Tank durch. Hat wieder alles länger gedauert, als ich mir vorgestellt habe.

Vielleicht läuft sie heute Abend schon zum ersten mal. Ich muss den Auspuff noch anmontieren... :wacko:

Geschrieben

Aber ruhig Blut!

Ich mache in solchen Momenten vor lauter Aufregung dann meistens was kaputt, weil ich es nicht mehr aushalte...

Geschrieben

Aber ruhig Blut!

Ich mache in solchen Momenten vor lauter Aufregung dann meistens was kaputt, weil ich es nicht mehr aushalte...

richtig ruhig Blut, sonst ist schnell was kaputt :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung