Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

nööö, nix kaputt. Die Kiste ist soweit fertig zusammen geschraubt. Der Schwimmer war leider hinüber und die Mühle ist übergelaufen. Also musste ich erstmal einen neuen Schwimmer beim örtlichen Mechaniker holen.

Als ich sie dann ankicken wollte, sprang sie einfach nicht an. Ich dachte mir, vielleicht sind im Gaser irgendwo noch überreste vom Fräsen. Der Zündfunke von der Vespatronik ist nämlich pervers gut... Also einen anderen 24er mit der gleichen Bedüsung drauf geschraubt. Sprang aber wieder nicht an.

Mittlerweile bin ich der Meinung, dass ich eine komplett falsche Grundeinstellung für die Vespatronik genommen habe. Ich werde sie mal ein bisschen drehen und gucken ob endlich mal anspringen will. Was anderes könnte es fast nicht sein. Sehr gute Kompression, heftiger Funken und neuer(sauberer) Gaser... Ich werde berichten.

Ach ja, noch ein kleines Detail. Ich hätte beim Anpassen von den Bügeln, lieber den Kickstarter dran lassen sollen. So hätte ich sehr schnell gemerkt, das es nicht so einfach passt. Ich muss mir was einfallen lassen, da der Kicker nicht durchzutreten ist.

Bilder von der Mühle mache ich noch!

Geschrieben

Hast an der Vespatronic was anpassen/fräsen müssen. Bei meiner hats damals an einigen Ecken geklemmt und musste den Fräser rein halten. Klemm mal für den ersten Startversuch das ganze Bordnetz ab, vielleicht gibts da Probleme und brauchste ja vorerst nicht. Zeig maln Bild wie die ZGP montiert ist...

Viel Erfolg!

Geschrieben

Hallo Leute!

Heute ist die Mühle angesprungen! Ich habe die ZGP ein bisschen gedreht und sieh an, sie läuft. Jetzt kann ich sie abblitzen und auf eine Testfahrt machen.

Als sie beim letzten Versuch nicht anspringen wollte, habe ich einen originalen 24er montiert, weil ich dachte, der andere hätte noch Spähne irgedwo drin.

Trotzdem habe ich den bearbeiteten 24er draufgeschraubt, und der unterschied zum ori-24er war schon sehr deutlich, ganz anderes Ansprechverhalten.

Bedüsung ist im Moment BE3/160, 52/144, 130HD.

Bis jetzt bin ich nur kurz einmal im Kreis gefahren, weil ich ja erst noch abblitzen sollte, bevor ich den Hahn voll aufreisse.

Aber die Ziel-Flagge kann ich schon riechen!

Zur Feier des Tages gibts ein paar Bilder der fast fertigen Mühle:

img1914w.jpg

img1920q.jpg

img1922p.jpg

img1916v.jpg

  • Like 3
Geschrieben

danke Leute! :wacko:

bin grade dabei die Vespatronik richtig zum laufen zu bringen. Im Moment zündet sie viel zu früh (bin im Standgas bei 19°, sollte aber 27° sein) und wenn ich sie aber später einstelle springt sie nicht mehr an. Desweiteren kommt dazu, ich kann messen wie ich will, aber nirgendswo kommt Strom raus. Schon komisch. Hab weiss-gelb zusammen mit blau gemessen und es kam 0V.

Kann es sein, das ich vielleicht eine kaputte Zündgrundplatte habe?

Oder muss ich nochmal eine Erdung von der CDI zum Motorblock ziehen, damit endlich der Strom fliessen kann? Ich habe den minimal-Kabelbaum ohne Batterie verbaut. So viel kann man doch beim anschliessen garnicht falsch machen. Daran habe ich mich orientiert:

kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?

post-21199-0-62523800-1342700723_thumb.j

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 19.7.2012 um 12:25 schrieb Mr.Mike:

Im Moment zündet sie viel zu früh (bin im Standgas bei 19°, sollte aber 27° sein) und wenn ich sie aber später einstelle springt sie nicht mehr an. Desweiteren kommt dazu, ich kann messen wie ich will, aber nirgendswo kommt Strom raus.

Oder muss ich nochmal eine Erdung von der CDI zum Motorblock ziehen, damit endlich der Strom fliessen kann? Ich habe den minimal-Kabelbaum ohne Batterie verbaut. So viel kann man doch beim anschliessen garnicht falsch machen.

kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben?

19° vor OT ist später als 27° v.OT, also zündet sie nicht zu früh... :wacko:

Hab meine Vespatronic an PXalt mit Batterie laufen, deshalb siehts bei dir etwas anders (einfacher) aus. An WEISS-GELB muss WechselSPANNUNG anstehen, Messgerät also auf AC (~) 50V einstellen und gegen Masse (Motorblock) messen. Block brauchst nicht zusätzlich erden!

WEISS-GELB kommt einiges mehr als 12V deshalb MUSS er auf einen Spannungsregler mit drei Anschlüssen (G-G-Erde) an einen der G Anschlüsse gehen (REGLER). Der zweite G sollte nun ca. 12V (immernoch AC ~) haben, von hier gehst du also auf deine ganzen Verbraucher.

Eben im Beitrag #103 gesehen dass du ja den richtigen Regler verbaut hast, deshalb wird das blabla von mir nur ne Auffrischung sein :wacko:

Würde dir dort aber empfehen zusätzlich eine Verbindung vom Erdanschluss (Wagoklemme GRÜN-GELB) an eine der Befestigungsschrauben vom Regler zu legen (HIER unten links in schwarz mit blauen Kabelschuhen zu erkennen), da du sonst mit grosser Wahrscheinlichkeit keine oder nur schlechte Masse am Rahmen hast!!!!!!!!!!

Bei weiteren Problemen mit der Bordelektrik würde ich die Verbraucher nach und nach anschliessen, da gerne Fehler an einzelnen Komponenten oder Verdrahtung vorkommen (z.B. defekte Hupe, falscher Bremsschalter, Kurzschluss an Birnenfassung...).

Falls du garnicht klar kommst ruf mich an oder wir reden nächste Woche... Könntest sie auch mitbringen und wir bringen das Teil bei mir zum Leuchten ( ich = gelernter Kommunikationselektroniker Fachrichtung Informationstechnik - kurz ELEKTRONIKER) :wacko:

Geschrieben

Hey Leute!

Bin im Moment beruflich ziemlich eingespannt, somit komme ich nur schleppend voran. Das nächste Ziel ist die MFK. Hoffentlich lassen sie mich durchkommen. Bis dahin muss ich aber noch das Problem mit der Vespatronik aus der Welt schaffen... ich bleibe aber optimistisch.

Natürlich plane ich gleichzeitig auch noch mein nächstes Projekt. Es soll auf jeden Fall wieder eine freilegung werden. Vielleicht habe ich die richtige Mühle schon gefunden.

Ich werde berichten, bis bald!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Merci, merci! Freut mich, dass das Projekt so gut ankommt. :cheers:

ich habe endlich den Fehler gefunden, weshalb kein Strom fliesst. Nämlich hat sich der Spannungsregler verabschiedet.

Habe bis zum Regler ungeregelten Strom und davon nicht zu wenig. Sobald ich die Kabel einstecke und dann messe, kommt nichts mehr raus. Somit ist der Fall klar.

Ein neuer originaler Piaggio 3Pol Regler ist schon bestellt. Mal gucken obs nachher besser wird.

Die dicke Pelle hinten hat doch noch ein bisschen geschliffen. Bin mit dem Dremel den Schleifspuren entlang gegangen und jetzt dreht er sich frei.

Das letzte Problem ist, dass der Ständer mit den 4.00er Reifen zu kurz ist. Mit den originalen 3.5er Reifen steht das Vorderrad in der Luft.

Entweder werde ich was anschweissen oder mit einem Seitenständer fahren.

Das Blöde ist nur, dass wenn ich den Road montiert habe, dass der Ständer ohne Verlängerung fast schon anstösst. Das heisst, wenn ich den Ständer verlängere, bleibt er am Krümmer hänger. Liegt wohl daran, dass der Motor mit dem Krümmer nicht da rein gehört und deshalb die Distanz zwischen Krümmer und Ständer zu klein ist.

Ich werde berichten!

Grüsse

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 14.8.2012 um 10:29 schrieb Mr.Mike:

Entweder werde ich was anschweissen oder mit einem Seitenständer fahren.

Versuchs mal mit Muttern in den Ständer schweissen und z.B. Schloßschrauben rein zum verlängern. So kannst immer die richtige länge wählen :-D

Geschrieben

danke sehr!

Hab mich auch tierisch über den Sieg gefreut. Hätte nie gedacht, dass die Mühle so gut ankommt.

Kann sein, dass wir zusammen gequatscht haben. Waren ein paar Leute aus Lindau da...

Auf jeden Fall hat es in Meilen sehr viel spass gemacht. Die Party und die Band am Samstag waren auch geil. :cheers::-D

  • Like 1
Geschrieben

Hallo Freunde des O-Lacks!

Nächsten Montag werde ich mit der Karre am Giro Vespistico starten und ich weiss nicht wie sie danach aussehen wird, deshalb hier die finalen Bilder. :-D

Die meisten Kinderkrankheiten, habe ich ihr jetzt ausgetrieben. Die Lichter leuchten endlich wie sie sollen. Nach einer ewigen Suche, war der Fehler im Lichtschalter versteckt.

Das Massekabel guckte hinten abisoliert minimal raus und drückte beim festschrauben des Schalters, auf die Brücke. Darauf muss man erstmal kommen.

Durch diese Sache habe ich wieder sehr viel gelernt, bzw. Lehrgeld gezahlt. Bei jedem Projekt lernt man halt dazu...

Es wird nach dem Giro, über den Winter, eine grobes Upgrade geben, dazu werde ich aber mehr erzählen, wenns soweit ist. :drool:

Hier also die Bilder, enjoy!

img2386eq.jpg

img2385d.jpg

img2384zw.jpg

img2382y.jpg

img2380s.jpg

img2379tc.jpg

Bis Bald :cheers:

  • Like 6
Geschrieben (bearbeitet)

Wirklich toller Roller

Warum eigentlich 8"?

Ist doch eine GL und die hat eh 10"

Bearbeitet von Pez
Geschrieben

danke Leute! :cheers:

  Am 5.9.2012 um 18:05 schrieb Pez:

Wirklich toller Roller

Warum eigentlich 8"?

Ist doch eine GL und die hat eh 10"

bei den vielen Beiträgen mittlerweile, hast du es wahrscheinlich überlesen. Es ist keine GL, sondern eine VNL1T. Diese wurde nur für den schweizer und franz. Markt hergestellt. In Frankreich hingegen wurde sie in den 60er Jahren aber als GT betittelt verkauft.

Die Unterschiede sind, wie von dir bemerkt, die 8" Felgen und der Motor mit "nur" 125ccm.

Grüsse

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Leute,

die Mühle hat gehalten, obwohl ich sie jeden Tag auf das äusserste gefoltert habe. Die Rally an sich war der Knaller. Täglich haben wir uns Pässe hoch gequält, egal ob Regen oder Schnee.

Unglaubliches durfte ich erleben und ich werde mich lange an diese Rally erinnern. Es ist fast unmöglich, zu beschreiben, wie geil das war.

Ich möchte gerne ein Schnappschüsse zeigen:

dsci0198v.jpg

img2507f.jpg

dsci0134s.jpg

dsci0227b.jpg

dsci0140j.jpg

dsci0052j.jpg

dsci0234x.jpg

img2455d.jpg

dsci0147d.jpg

dsci0017r.jpg

Bis bald, Leute! :cheers:

  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung