Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 10.1.2012 um 19:25 schrieb Mr.Mike:

An der gesamten Kiste habe ich alle tiefen Kratzer mit der Rubin Schleifpaste rauspoliert. Die Rubin Paste ist sehr heftig und man kann ziemlich schnell, ziemlich viel Farbe abtragen. Man sollte sie unbedingt ein bisschen strecken, da sie sonst wirklich zu krass für alten O-Lack ist...

Wenn die heftigen, tiefen Kratzer einigermassen weg sind, nimmt man die Schleif- und Polierpaste. Damit

Der Rahmen braucht noch mal ein bisschen Zuneigung. Ich werde mit der Lackreinigung und der Versiegelung drüber gehen, dann wird der Glanz noch schöner.

dsci3231.jpg

dsci3230.jpg

dsci3238.jpg

dsci3232.jpg

dsci3234.jpg

dsci3236.jpg

dsci3244.jpg

dsci3242.jpg

Viel Spass mit den Bildern und bis bald! :wacko:

Voll Porno :wacko:

Geschrieben
  Am 2.7.2012 um 10:24 schrieb Kebra:

ja, starke optik :wacko:

yes ssssssseeeeeeeeeeeeeeehhhhhhhhhhhhhhhhrrrrrrrrrrr schön. :wacko::wacko:

was machst den da für backengummis rein????

hast dir schon was überlegt?

Geschrieben

ja die Bilder gefallen mir auch sehr... es ist kaum zu fassen, dass es schon fast ein halbes Jahr her ist, als ich die Bilder von der Politur gepostet habe. Mensch, wie die Zeit vergeht...

Aber bin ja bald fertig!

PS: habe grade die Prüfung hinter mich gebracht. Jetzt habe ich wieder Zeit en masse. Ich hoffe, ich kriege die Mühle in den nächsten zwei Wochen fertig.

Geschrieben (bearbeitet)

ups doppelpost. bin im zug und schreibe aufm phone.

Ich montiere weisse Backengummis, die ich schon mit meiner patentierten Methode nachpatiniert habe.

Einmal durch die Kies-Hofeinfahrt ziehen, mit dreckigen Händen kneten und danach altes Motorenöl draufpinseln. Sieht aus wie alt! hehe

Bearbeitet von Mr.Mike
  • Like 2
Geschrieben
  Am 2.7.2012 um 12:31 schrieb Mr.Mike:

ups doppelpost. bin im zug und schreibe aufm phone.

Ich montiere weisse Backengummis, die ich schon mit meiner patentierten Methode nachpatiniert habe.

Einmal durch die Kies-Hofeinfahrt ziehen, mit dreckigen Händen kneten und danach altes Motorenöl draufpinseln. Sieht aus wie alt! hehe

genau das wollte ich hören :wacko:

was vtl. noch ne alternative wäre, wären nachpatinierte braune backengummis, passend zur grundierung.

hab ich mal vor jahren auf ner alten vbb in italy gesehn, sah auch gut aus.

aber du hast ja schon patiniert. :wacko::wacko:

Geschrieben

Hallo Leute,

hier noch mal ein kleines Update:

Ich habe mich nun endlich dazu durchringen können, mit dem Tank anzufangen. Boar, was für ne Sauerei.

Die einzelnen Fortschritte werde ich natürlich dokumentieren..

Mein Vorgehen basiert auf dem POR15-System. Wir haben das hier auch schon mal kurz besprochen.

- Erste Reinigung von innen musste ich mit dem Hochdruckreiniger machen, weil die Rotze so heftig war, es hat sonst nichts anderes geholfen. 10min den Hochdruckreiniger reingehalten, die grobe Rotze war weg.

danach

- 1. Stufe (Tankreinigung in mehreren Schritten mit Marine-Clean) ziemlich nervig, da ich alle 4h den Tank drehen muss.

- 2. Stufe (Rostbeseitigung mit Metal-Ready) auch mehrere Durchgänge...

- 3. Stufe (neue Tankversiegelung mit POR15)

das ganze Paket habe ich beim KSD gekauft, mittlerweile einer meiner lieblings E-Shops. :wacko:

Hier mal die Bilder nach dem Hochdruckreiniger:

img1772e.jpg

img1773e.jpg

img1776ae.jpg

Ich bin mittlerweile beim dritten Durchgang mit dem Marine-Clean. Heute Abend werde ich den Tank auswaschen und hoffentlich wird man schon einen kleinen Fortschritt sehen.

Fange dann gleich mit der 2. Etappe an, damit der Tank noch diese Woche fertig wird. Es ist nämlich das letzte Teil, welches noch fehlt. Gut, einen Benzinschlauch brauche ich noch.

Dann rennt die Mühle.

hier noch ein Mini-Update:

img1781a.jpg

sieht mega stark aus, nich? :wacko:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

Probier mal zitronensäure aus dem drogeriemarkt für den Tank.

Kochendes wasser zusammen mit der säure in den tank. Eine nacht stehen lassen. Und die prozedur gegebenfalls wiederholen!

Hab so ultra verharzte und verschmodderte Tanks blitzsauber bekommen :wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Hardcore und schnellste Methode:

Eine Packung Zitronensäure-Pulver (200g, gab‘s bei Schlecker für 2.99EUR) mit ca. 5l kochendem Wasser vermischen, einer Hand voll alten Holzschrauben und den Tank für 1-2 Stunden in den laufenden Betonmischer spannen. Damit bekommt man den übelsten Rost und Dreck aus dem Tank.

Alle anderen Entrostungsmittel kosten bei weitem mehr und bringen bedeuten weniger!

Mein GL-Tank war nach der Kur wie neu.

Geschrieben (bearbeitet)

Mischungsverhältnis mach ich immer abhängig vom schmodder!

Meist verballer ich ne ganze packung auf 10 Liter. Also 2 Spülgänge sozusagen.

Ich lass den Tank dann einfach ne Nacht stehen.

Ich hab einmal bei nem Fuffi Tank drei Spülgänge gebraucht. Die sahen danach echt aus wie neu ... Funzt Unfassbar gut das Zeug :wacko:

Ich lege meine Gaser immer in nem Zitronensäurebad ein. So 15 minuten. Danach gehts ins Ultraschallbad. Funzt ebenfalls genial !

:wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Sooo... bin leicht enttäuscht von den Mittelchen. Gestern Abend habe ich den Tank, nach dem dritten Durchgang mit Marine-Clean, ausgespült und keine wirkliche Verbesserung sehen können.

Ziemlich sauer habe ich dann den Tank mit Spax Schrauben gefüllt und nochmal Reinigungsflüssigkeit eingefüllt. Anschliessend, schüttelte ich den Tank solange es meine Arme zugelassen haben.

Nach ungefähr einer halben Stunde, habe ich die Flüssigkeit rausgelassen. Ich konnte es nicht fassen, was da alles rauskam.

Das Prozedere habe ich nochmal wiederholt. Danach kam schon weniger Rotze raus.

Jetzt bin ich beim nächten Schritt. Das Tank-Prep Mittelchen verrichtet seinen Dienst. Die erste Füllung ist nun drin und habe es auf einer Seite ungefähr 6h ziehen assen. Vorhin habe ich den Tank gedreht.

Endlich sieht man Fortschritte! Juhui. :wacko:

Hier ein kleiner Schnappschuss:

img1816i.jpg

Mein Plan sieht folgendermassen aus:

Ich habe noch Tank-Prep für zwei Füllungen über. Die jetztige und die zwei weiteren Füllungen werde ich 6-10h pro Seite einwirken lassen.

Danach wird der Tank sicher Rostfrei sein.

Die POR15-Versiegelung ist einfach zu verarbeiten. Füllt man easy ein und schwenken, die überschüssige Versiegelung lässt man abtropfen, gut is. :wacko:

Geschrieben

Hallo Mr. Mike!

Hattest mich mal vor zeiten wegen Gabelumbau angeschrieben. Lange nichts mehr von DIr gehört. Hat sich die Geschichte mittlerweile erledigt?

gruß Basti

Geschrieben

das wird ja immer geiler hier :wacko:

deine patiniermethode der backegummis gefällt :wacko: ich hab meine bei der GT einmal mit schleifpapier angeschliffen und hab sie dann mit owatrolverdreckten händen gestreichelt. fertig :wacko:

zum tankreinigen: habs so ähnlich wie phil gemacht. ich hab eine mischung aus zitronensäure und gebissreiniger (von den grosseltern geklaut :wacko: ) und hab das über nacht stehen lassen. nächsten tag, war der tank ziemlich neu :wacko:

Geschrieben

Kurzer Zwischenbericht:

Gestern Abend hab ich die erste Tank-Prep-Füllung abgelassen. Die erste Seite, auf der die Füllung 8h einwirkte ist gut gekommen. Die zweite Seite, welche ebenso 8h Einwirkzeit hatte, ist nur mittelmässig sauber geworden.

Das Mittelchen verliert also ziemlich schnell ihre Wirkung... ich habe dann eine neue Füllung reingemacht und den Tank so gedreht, dass es auf einer noch unbehandelten Stelle wirken kann. Heute morgen gleich wieder in die Werkstatt gucken gegangen. Die Stelle ist jetzt zwar total sauber, doch die andere Seite hat schon wieder Rost angesetzt.

Auf Grund der Enttäuschung, bin ich in die Apotheke und hab mir Zitronensäure geholt (300g = 7.20 CHF). Ich probiere es nun so, wie ihr das hier vorgeschlagen habt. Das wird sicher besser klappen.

Die POR15 Versiegelung am Schluss werde ich aber trotztdem machen. Jetzt liegt sie ja schon hier...

Unmittelbar nach 8h Einwirkzeit:

img1835yn.jpg

hier hats schon wieder Rost angesetzt:

img1832r.jpg

r

Geschrieben (bearbeitet)

Meine "tank-innen-vergammelt-erfahrungen":

Bei meinen zwei rostlauben - bei beiden sahen die tanks innen übelst aus - hab ich folgende zwei methoden angewendet:

Bei der ersten: bei einem galvaniker aussäuern lassen (keine ahnung was da genau gemacht wurde, sicher nichts versiegelt), danach zuerst ca. ein jahr in die ecke gestellt, anschliessend rostfrei verbaut und heute - nach 3 jahren - wie neu! Kostenpunkt: ca: 100 CHF.

Bei der zweiten: ne menge spax schrauben rein, stundenlang geschüttelt (vielleicht 4std), zwischendurch immer wieder mit druckluft ausgeblassen um den fortschritt zu erkennen. Nix versiegelt. Ist ein halbes jahr her: wie neu! Kostenpunkt: 0 CHF, aber die nächsten zwei tage ein bisschen muskelkater in den oberarmen gehabt!

Bearbeitet von avispa66
Geschrieben

Hallo Leute!

Ich bin nun offiziell ein Fan von der Zitronensäure! Danke für den Tipp! Ich werde das jedem weiterempfehlen.

Es ist günstiger als Marine Clean, einfacher in der Handhabung und das Resultat überzeugt auch sehr.

200g Zitronensäure aus der Drogerie und den Tank mit kochendem Wasser ganz auffüllen. Stehen lassen, fertig.

Mit der Marine Clean muss man voll Mühsam den Tank immer wieder drehen und beobachten und das am besten 6 mal hintereinander, zwischendurch natürlich ausspülen.

Ich habe sie 48h einwirken lassen und der Tank sieht nun so aus:

img1877t.jpg

img1875vc.jpg

Die POR15 Versiegelung habe ich reingekippt und ordentlich geschwenkt, mal gucken wie es heute Abend ausschaut... ich werde berichten.

Projekt-Status: 98%

post-21199-0-10555100-1341911718.png

Geschrieben

kurzer Zwischenbericht:

img1886nd.jpg

img1887qa.jpg

Jetzt ist er mittlerweile fertig ausgehärtet und ich kann ihn einbauen! Juhui. Endlich ist das Thema mit dem Tank durch. Hat wieder alles länger gedauert, als ich mir vorgestellt habe.

Vielleicht läuft sie heute Abend schon zum ersten mal. Ich muss den Auspuff noch anmontieren... :wacko:

Geschrieben

Aber ruhig Blut!

Ich mache in solchen Momenten vor lauter Aufregung dann meistens was kaputt, weil ich es nicht mehr aushalte...

Geschrieben
  Am 10.7.2012 um 18:47 schrieb Beo:

Aber ruhig Blut!

Ich mache in solchen Momenten vor lauter Aufregung dann meistens was kaputt, weil ich es nicht mehr aushalte...

richtig ruhig Blut, sonst ist schnell was kaputt :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung