Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Irgendwann habe ich einmal gelesen, dass man bei einigen LU-Schlössern und VNA/VNB/VBB-Schlössern bei denen der Schlüssel fehlt bei ausgebautem Schloss den Schließzylinder ausbauen kann und anhand eines Schlüsselrohlings einen Schlüssel nachfeilen kann.

Wer kann mir das Topic als Link posten bzw. beschreiben wie das geht?

Danke für Eure Hilfe

Martin

Geschrieben (bearbeitet)

Klick

unter "Helferlein" ist eine Beschreibung.

Ein fähiger, alteingesessener Schlüsseldienst macht das aber auch. Ist nicht sooooo teuer und man hat keinen "Ausschuss", falls man mal zu tief feilt :wacko: .

Gruß,

Arne

Bearbeitet von arbo007
Geschrieben

So nen Schlüsselrohling gab's super einfach beim Bauhaus. Habe einen längeren Typ 420 und einen kürzeren genommen, Typ 433. Beides hat zusammen 3,95 gekostet (komischer Betrag, da nicht durch zwei glatt teilbar, aber egal). Werde mal in den nächsten Tagen versuchen den Sicherungsstift gängig zu machen; dann zu drücken und den Schließzylinder zu ziehen.

Geschrieben

Habe den Bericht auch eben gelesen und direkt bei meinem Schloss ausprobiert. Du kannst den Schließzylinder auhc mit einem Draht rausziehen wenn du den Splint eindrückst. Der Draht sollte einen kleinen Haken haben den du einfädeln kannst.

Geschrieben

Scheiß Schließzylinder ghet nicht raus. Es sieht so aus als ob im Gewinde noch ein Haltebolzen zum Zylinder drin stecken würde. Kennt jemand das Problem?

Falls nein würde ich mal nen Bild machen und das Ding anfangen auszubohren.

Martin :wacko:

Geschrieben

Ich habe nun den Haltebolzen oder was auch immer bis zum Schlißezylinder ausgebohrt. Zylinder läßt sich immer noch nicht ziehen. Irgendwas was ich nicht sehen kann und weder der beschreibene Riegelzylinder noch das Ding da ist was ich ausgebohrt habe blockiert. Bitte helft mir!!

:wacko:

:laugh:

:wacko:

Geschrieben

Der STift ist schon als erstes reingedrückt und verharrt dort auch brav. Danach habe ich den Riegelblech teil ding da entfernt und nicht weiteres gefunden nun den Bolzen da im Gewinde ausgebohrt. Wo könnt denn da sonst der Wurm drin sein?

:wacko:

Geschrieben

Wo könnt denn da sonst der Wurm drin sein?

:wacko:

der wurm ist folgender.. dein schloss ist momentan "geschlossen" und ohne richtigen schlüssel bekommst des nicht gedreht und somit auch die kleinen plättchen im schoss nicht auf die position um es auseinander bauen zu können. du musst versuchen die plättchen innen die mittels einer kleinen feder in verschiedene positionen gedrücks sind, mittels eines dünnen drahtes (oder ich habe meist eine sägeblatt für die stichsäge bearbeitet) die plättchen so zu drücken dass sie passen und dann stück für stück das schloss rausziehen.. ist ein rechtes gefummel aber mit geduld gehts irgendwann...

Geschrieben

DANKE.

Leider ist es eine ital. Vespa mit original einem Vespa Schriftzug auf dem Schlüssel. Der Huf-Schlüssel ist für die dt. Vespas (Messerschmitt u.a.) wenn's mich nicht täuscht.

Ich frage den Typen aber trotzdem mal, denn der ist immer auf der Veterama in Mannheim.

DANKE für den Link! :wacko:

Geschrieben

Das würde mich auch interessieren, ob noch irgendwo "Vespa" Schlüssel aufzutreiben sind :wacko:

Habe gerade das selbe Problem mit Schloss ohne Schlüssel, werde ich dieses WE mal zerlegen und dann schauen...

Geschrieben

Auf den schloessern niederen doch Nummern stehen mit denen kann man Schlüssel zuordnen. Ich habe Nick ein paar alte Schluessel vielleicht passt etwas. Bin uebrigens auch am Samstagvauf besuch der Veterama.

Geschrieben

Das würde mich auch interessieren, ob noch irgendwo "Vespa" Schlüssel aufzutreiben sind :wacko:

Habe gerade das selbe Problem mit Schloss ohne Schlüssel, werde ich dieses WE mal zerlegen und dann schauen...

habe einen kontakt in italien der hat noch vespa schlüssel mit logo, sind aber nicht günstig, glaube der wollte um die 45 das stück....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Eckelhaft wie sauber du arbeitest 😉
    • Bonjour, Désolé, je vais devoir utiliser l'anglais. Petite question : Après 10 ans loin du monde Vespa, j'ai décidé de rafraîchir et d'entretenir ma GTR. Le moteur est un Malossi T5 172. Après avoir retiré le cylindre pour nettoyer les dépôts de carbone, j'ai remarqué que mon piston se déplaçait de manière circulaire. (Voir la vidéo) Cela fait tellement longtemps que je ne m'en souviens plus, est-ce considéré comme un jeu mécanique « normal » ou dois-je enquêter davantage (usure de l'axe du piston ou du roulement de la cage à aiguilles peut-être ?) et m'en inquiéter ? Le moteur a environ 5 000 km. Merci beaucoup !  
    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung