Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PWK33 zu fett im unteren Gasbereich u.Standgas


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen

ich habe bei der Abstimmung meines Keihin PWK33 noch ein Problem.

Er läuft in 1/8 Gasbereich und Standgas noch zu fett.

Habe einen Schieber Nr.5 drin.

Welche Nr. wird magerer?

Gruss--Frank

Bearbeitet von jannker
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen

ich habe bei der Abstimmung meines Keihin PWK33 noch ein Problem.

Er läuft in 1/8 Gasbereich noch zu fett.

Habe einen Schieber Nr.5 drin.

Welche Nr. wird magerer?

Gruss--Frank

Höhere Nr. wird magerer.

Edit: Im PWK33 sollte aber original ne 6er drin sein.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Mußte heute noch mal nacharbeiten bei der Gasereinstellung nachdem ich die QK auf 1,6mm hochgsetzt habe.

Schieber ist definitiv Nr.5 drin.

Dann muß ich den 6er besorgen und dann bin ich wahrscheinlich da.

Wo bekomme ich den?

Gruss--Frank

Geschrieben

So´n Schieber ist leider alles andere als billig. Ich mag den Laden zwar nicht, aber hier gibt´s den wohl: Keihin.de

Geschrieben

ich frag mal doof...hast Du auf "Ziehchoke" umgerüstet?

Ich hab ein ähnliches "Problem"....gehe bei mir aber irgendwie stark davon aus, das eben jenes Umrüstkit dafür verantwortlich ist...da

ND und Nadel bei mir absolut stimmig sind...werde daher nochmal den original Klappchoke testen....

Geschrieben (bearbeitet)

@dorkisbored

Ja ich habe auch ne Ziehchoke drin.

Habe aber im Vorfeld vom Tenand eine Klappchoke bekommen und die hatte keine Veränderungen gebracht.

Ich hoffe mal wenn ich den standartmäßigen Schieber drin habe wird sich da was tun

Bearbeitet von jannker
Geschrieben (bearbeitet)

@dorkisbored

Ja ich habe auch ne Ziehchoke drin.

Habe aber im Vorfeld vom Tenand eine Klappchoke bekommen und die hatte keine Veränderungen gebracht.

Ich hoffe mal wenn ich den standartmäßigen Schieber drin habe wird sich da was tun

Alternativ kannst du auch den 5er bearbeiten. Fotos hab ich mal einige Seiten vorher gepostet.

Edit: Allerdings glaube ich nicht, daß das Besserung bringt. Hier fahre auch genug mit 4.5er Schieber aus dem PWK 35 AS und das läuft auch einwandfrei.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Also ich habe auch das Problem des Überfettens im 1/8 Gasbereich.

Da ich das identische Problem aber sowohl mit dem ollen PHBH, nem 34er Koso und jetzt mit dem Keihin habe und ich mit jedem Gaser wirklich viel probiert habe, gehe ich mittlerweile davon aus, dass das zumindest bei meinem Motor nicht an der Vergasereinstellung liegt. Ich fahre Drehschieber und habe die Vermutung, dass es evtl. mit der etwas zu langen Einlass-Steuerzeit zusammen hängen könnte.

Geschrieben

Grundsätzlich bei beidem. Besonders aber beim Motor vom astro. Jetzt nichtmal, weil´s Drehschieber ist, sondern weil´s da wohl nicht an der Abstimmung des Vergasers liegt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung