Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der nachfolgende Monolog stammt von mir und sollte eine von BBC gemachte Doku über das Vespatier begleiten. Jeder kennt doch da, diese Tierfilme und Dokumentationen, danach sollte es klingen und jeder darf wie bei Wikipedia ergänzen, bitte sachlich logisch aber lustig bleiben....

Das Vespatier

Das Vespatier im Allgemeinen gilt als Rudeltier. Meist auch Rude genannt. In seiner natürlichen Umgebung, der Landstraße kommt es von April bis Oktober in großen Gruppen vor. Innerhalb eines Rudels kämpfen die potentesten Tieren der Gruppe um den Rang des Alphatieres an der Spitze der Horde. Schwächere Exemplare suchen den Schutz der Gruppe innerhalb des Rudels. Am Ende befindet sich meist eines der größten Tiere um sie vor ihren natürlichen Fressfeinden, den Autotieren zu schützen. Dieses wird Ape genannt.

Über ihre Fortpflanzung ist noch wenig bekannt. Fakt ist, das sie sich zur Fortpflanzung in südlichere Breitengrade bewegen, über die Alpen nach Italien. Auch Exemplare indischer Herkunft sind bekannt.

Später verlassen die Jungtiere ihr Nest, das meist in dunklen, öligen Garagen liegt um zu fressen. Die Vespatiere ernähren sich ausschließlich von Mineralien mit einem Ölgehalt von mindestens 1:50. Das die Tiere zu den Kolbenfressern gehören, ist ein weitverbreiteter Fehlglauben.

Ihre artverwandete Spezies, die Lambrettatiere gehören zu der Gruppe der Kettenglieder, zeigen aber ähnliches Verhalten auf. Beide Arten gehören zu den Schalthändern die, zu der Gruppe der Blechtiere gehören.

Keinesfalls allerdings sollte man die beiden Spezies in die Kategorie der Rollertiere hinzufügen, obwohl sie biometallisch dazugehören. Beide Spezies wurden schon in großen Horden bei diversen Rudelwanderungen und auch beim gemeinsamen Saufen an Oasen, genannt Nightern, gesehen. Allerdings stehen diese beiden Arten dem Rest ihrer Überkategorie, den Rollertieren, eher feindlich entgegen. Dies bezieht sich recht allgemein auf die Rüsseltiere, im Volksmund auch bekannt als Staubsauger.

...

Liebe Grüße schreibt doch bitte weiter, auch zwischendrin.

ikearoller

  • Like 1
Geschrieben

Bekannte Krankheiten bei Vespatieren:

Parasitenbefall: "Gnatus Embolicus" (der gemeine Kolbenfresser)

"Ferrugo aviaitis" (Flugrost)

"Ferrugus crassus" (Rostfrass, fortgeschrittenes Stadium)

"Caries dentium rotis" (Karies an Zahnrädern), besondern im Bereich der Prämolaren/Ritzel

"Obstipatio carburateurensis" (volkstümlich "Verstopfung") im Vergaserbereich

"Skorbutus Copperitus Elektrikus" Mangelerscheinungen wie Kupfermangel, führt zu Elektrikproblemen

Geschrieben (bearbeitet)

Habe eben beim Nachblättern in Brems Tierleben noch folgendes gefunden:

Während das Vespatier zum Schutz und zur Stützung der Innereien ein Exoskelett aus Blech aufweist, hat das Lambrettatier die Variante des Zentralrohres entwickelt, auch genannt Backbone, welches mittels diverser Erweiterungen die Gesamtkörperform ergibt.

Die Gelehrten sind sich uneins und streiten seit vielen Jahren, welche Bauform der anderen überlegen ist. Dauerhafte und eingehende Untersuchungen konnten bisher keinem der beiden Prinzipien eine Führungsposition nachweisen.

Beide Lebensformen haben in den späten 80er Jahren Populationen hervorgebracht, die durch Mimikri ein überlegenes äußeres Erscheinungsbild imitieren sollten (Custom-Schalthänder). Diese Abarten sind heute nahezu ausgestorben und von oftmals optisch unauffälligen aber dafür sehr dynamischen Varianten abgelöst worden, sogenannte Race-Schalthänder.

Eine weitere Abart, die sog. Original-Schalthänder, nimmt wieder vermehrt zu, gerade bei Schalthändern der älteren Generationen.

Woher diese Abarten kommen und aufgrund welcher Ursachen die verschiedenen Populationen auch wieder verschwinden, läßt sich bis heute nicht genau beantworten.

Grüße aus dem Norden

Bearbeitet von Soulful Ron
Geschrieben

Sehr schön weiter so ich hab das mal zusammengefasst. Kreative Ideen immer erwünscht. Fügt das ganze einfach ein und postet das ganze nochmal, das ein zusammenhängender Text daraus wird...so mag das Wikipedia:-)

Das Vespatier im Allgemeinen gilt als Rudeltier. Meist auch Rude genannt. In seiner natürlichen Umgebung, der Landstraße kommt es von April bis Oktober in großen Gruppen vor. Innerhalb eines Rudels kämpfen die potentesten Tieren der Gruppe um den Rang des Alphatieres an der Spitze der Horde. Schwächere Exemplare suchen den Schutz der Gruppe innerhalb des Rudels. Am Ende befindet sich meist eines der größten Tiere um sie vor ihren natürlichen Fressfeinden, den Autotieren zu schützen. Dieses wird Ape genannt.

Über ihre Fortpflanzung ist noch wenig bekannt. Fakt ist, das sie sich zur Fortpflanzung in südlichere Breitengrade bewegen, über die Alpen nach Italien. Auch Exemplare indischer Herkunft sind bekannt.

Später verlassen die Jungtiere ihr Nest, das meist in dunklen, öligen Garagen liegt um zu fressen. Die Vespatiere ernähren sich ausschließlich von Mineralien mit einem Ölgehalt von mindestens 1:50. Das die Tiere zu den Kolbenfressern gehören, ist ein weitverbreiteter Fehlglauben.

Ihre artverwandete Spezies, die Lambrettatiere gehören zu der Gruppe der Kettenglieder, zeigen aber ähnliches Verhalten auf. Beide Arten gehören zu den Schalthändern die, zu der Gruppe der Blechtiere gehören.

Keinesfalls allerdings sollte man die beiden Spezies in die Kategorie der Rollertiere hinzufügen, obwohl sie biometallisch dazugehören. Beide Spezies wurden schon in großen Horden bei diversen Rudelwanderungen und auch beim gemeinsamen Saufen an Oasen, genannt Nightern, gesehen. Allerdings stehen diese beiden Arten dem Rest ihrer Überkategorie, den Rollertieren, eher feindlich entgegen. Dies bezieht sich recht allgemein auf die Rüsseltiere, im Volksmund auch bekannt als Staubsauger.

Während das Vespatier zum Schutz und zur Stützung der Innereien ein Exoskelett aus Blech aufweist, hat das Lambrettatier die Variante des Zentralrohres entwickelt, auch genannt Backbone, welches mittels diverser Erweiterungen die Gesamtkörperform ergibt.

Die Gelehrten sind sich uneins und streiten seit vielen Jahren, welche Bauform der anderen überlegen ist. Dauerhafte und eingehende Untersuchungen konnten bisher keinem der beiden Prinzipien eine Führungsposition nachweisen.

Beide Lebensformen haben in den späten 80er Jahren Populationen hervorgebracht, die durch Mimikri ein überlegenes äußeres Erscheinungsbild imitieren sollten (Custom-Schalthänder). Diese Abarten sind heute nahezu ausgestorben und von oftmals optisch unauffälligen aber dafür sehr dynamischen Varianten abgelöst worden, sogenannte Race-Schalthänder.

Eine weitere Abart, die sog. Original-Schalthänder, nimmt wieder vermehrt zu, gerade bei Schalthändern der älteren Generationen.

Woher diese Abarten kommen und aufgrund welcher Ursachen die verschiedenen Populationen auch wieder verschwinden, läßt sich bis heute nicht genau beantworten.

Dennoch sind diverse Krankheitsbilder beider Spezies generell zu betrachten, aufgrund des ähnlichen Körperbaus.

Bekannte Krankheiten bei Vespatieren:

Parasitenbefall: "Gnatus Embolicus" (der gemeine Kolbenfresser)

"Ferrugo aviaitis" (Flugrost)

"Ferrugus crassus" (Rostfrass, fortgeschrittenes Stadium)

"Caries dentium rotis" (Karies an Zahnrädern), besondern im Bereich der Prämolaren/Ritzel

"Obstipatio carburateurensis" (volkstümlich "Verstopfung") im Vergaserbereich

"Skorbutus Copperitus Elektrikus" Mangelerscheinungen wie Kupfermangel, führt zu Elektrikproblemen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehe ich als Vorgabe woe bei DRT, ich weiss das da einige stabil in guten M200 laufen........stehe in gutem Kkntakt mit dem Hersteller   Aber als gebrannten Kind kann ich die Bedenken nachvollziehen
    • Die angegebenen max. 25PS passen nicht ins Konzept   
    • Ich habe die Welle verbaut, hat leider nach kurzer Zeit, ein relativ großes Axialspiel am Pleuel. Qualitativ sieht die Welle gut aus, hatte beim Rundlauf auch sehr gut gepasst, Pleuel wurde das SIP Primatist verbaut. Hatte sie bei Markteinführung direkt bei FRT bestellt.      
    • Ich hab auch nicht geschrieben dass solche Motoren nie und nimmer halten! Hab auch auch schon genug Lehrgeld bezahlt um es besser zu wissen. Die gnazen zusammengeixten Bastelbuden fliegen dir früher oder später um die Ohren, Fakt. Da mag das Minderleistungs Setup aus der Reihe fallen, weil dort einfach die Bauteile nicht beansprucht werden. Aber alles was ein bisschen Leistung haben soll, wird eher nicht halten. Frauchen ist grad der PX Motor um die Ohren geflogen aus genau dem Grund. War auch ein extremer Künstler vorab am Werk.    Es darf auch jeder seinen Motor bauen wie es ihm beliebt.    Aber der TE ist hier ein gebranntes Kind und möchte endlich mal mehr als 2 Ausfahrten mit einem Motor schaffen. Was rate ich ihm da dann? Wixx die Bude zusammen, wird schon laufen! Tolle Sache    Es ist schon klar dass nicht jeder die Möglichkeit hat alles zu Prüfen und zu Messen, hatte ich am Anfang auch nicht.  Aber Dank GSF gab´s eine extrem steile Lernkurve und man muss dann halt in den sauren Apfel beißen, wenn man was anständiges will.   Abgesehen davon ist der TE aktiv Hilfesuchend und wenn er schon Dienstleistungen in Anspruch nimmt, dann doch gleich in einem Umfang wo er sich hinterher keine Gedanken dazu machen muss.   Es gibt auch zu jedem Punkt den ich aufgezählt habe quasi die Light-Version wie man es prüfen kann.  Ist dann immer noch besser als alles dem Zufall zu überlassen.    Das Laufspiel kann ich zur Not auf Russisch auch mit der Fühlerblattlehre machen, immer noch besser als nix.  Drucktest geht mit Fahrradschlauch und Pumpe auch, nur halt nicht ganz so genau.  Kurbelwelle kann ich am Schraubstock mit Gabelschlüssel und Blechwinkel auch prüfen usw.    Wo ein Wille, da ein Gebüsch oder so ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung