Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo habe folgendes problem.

Eine bearbeitete Vespa PK 50 S Kurbelwelle

und möchte sie in meine Vespa 50 L verwenden geht das??

da ich den Motor gerade neue Lager und Dichtungen einsetze und die welle mit Buchse

tauschen möchte er wird nicht getunt

Vielen dank Peter

post-37154-007244300 1317406189_thumb.jp

Geschrieben

Die Bearbeitung sieht nicht so aus, als würde ich diese Welle gerne fahren wollen.

Speziell die Kerbe in der Flanke der "Steuerfläche" und das Bild des verlängerten Ausschnittes bringen mich zu der Annahme.

Ich würde es lassen, unabhängig von der Einlaßzeit die evtl. mit dem Orisetup nicht ganz so viel Sinn macht.

Geschrieben (bearbeitet)

Die welle lief beim freund schon 3 Jahre mit 110ccm Zylinder 19/19 Vergaser und Leo Sec Sys

Die kerbe geht nicht bis auf die Oberfläche und die kiste lief sehr gut habe sie dann geschenkt bekommen

nur das mit den einlaszeiten macht mir gedanken, Die welle soll auch gewuchtet sein

post-37154-035237900 1317409888_thumb.jp

Bearbeitet von landjump
Geschrieben (bearbeitet)

das mit der steuerzeit scheint ok zu sein ,also nicht zu viel steuerzeiet !

ich würd halt alles mal verrunden und so .

für nen orginalmotor zwar quatsch ,aber der läuft trotzdem .

Bearbeitet von ludy1980
Geschrieben

Die kerbe geht nicht bis auf die Oberfläche und die kiste lief sehr gut habe sie dann geschenkt bekommen

nur das mit den steuerzeiten macht mir gedanken, Die welle soll auch gewuchtet sein

Der Einlaßzeit.

Wenn die Welle sicher ist, dann bau ein und fahr.

Laufen wird das schon.

Geschrieben

Wenn ich mich richtig erinnere, so entspricht das "Design" dieser Überarbeitung genau dem, das in einem Waschzettel von Polini als begleitende Maßnahme zur Leistungssteigerung von sog. Kubiksätzen vorgeschlagen wird.

Wenn es schnell gehen soll/muss oder nur eine Flex als Arbeitsmittel dazu zur Verfügung steht – meinetwegen, aber schön ist was anderes!

Außerdem bezweifle ich stark, dass diese Kurbelwelle anschließend noch gewuchtet worden ist. Oder kann mir jemand die Stellen zeigen, wo entsprechender Materialabtrag erfolgt ist?

Sollte die Welle trotzdem in der Nähe der 12Uhr-Position auspendeln und ohne Höhen- und Seitenschlag laufen, so würde ich sie auch bei einem Fuffizylinder verwenden.

:wacko: bobcat

Geschrieben (bearbeitet)

Die anderen stellen der bearbeitung sind auch vorhanden der Zylinder ist ein Polini gewesen 110ccm

war jetzt doch noch mal zum überprüfen und sie reicht für original aus

Gruss Peter

Bearbeitet von landjump

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der SR3 auf dem 125er mit Membran dreht nicht furchtbar weit scheint mir. mit 20er Primär ist peak im 3ten bei Tacho 75 oder so und mehr wie Tacho 85 dreht er nicht. Fast wie in die Wand laufen. im 4ten peakt er grob bei 100 und dann ists fast rum.   Polinibox ist klar weniger lebhaft.  Wieviel cm am Krümmer kürzen würde fühlbar den overrev verbessern?   Der Zylinder ist jetzt auf AS172 mit 27 VA Ich werde den erst aber noch tiefer setzen probieren.Aber vermutlich wird die Endgeschwindigkeit von 110 Tacho nicht steigen ?  
    • So lang Gewinde da ist und die Feder lang genug ist, und noch Spannung hat, geht auch mehr wie 5 Umdrehungen, mein ich. Ob man dann nicht lieber die Nebendüse anpasst, kann man ja schauen 
    • Dafür gibt es ein extra topic "RT195/225".   Ich kenne dein Setup für deinen RT225 nicht.   In Sachen Leistung wäre   - eine geeignete Vergasergröße schon ein 28er oder 30er (ggf. größerer) Vergaser.   - optimalerweise die Ansaugung über Schaumstofffilter oder "gefährlich offen"   - kein Standard-Auspuff, sondern Performance-Auspuff    - ggf. ein etwas früherer Zündzeitpunkt als 17° oder 18°, falls tolerabel.   Alle Punkte, falls diese anders und zurückhaltender umgesetzt wären, klauen Leistung.
    • Fährst du das Rad nicht auch im Regen? So wie meine Räder nach dern Abfahrten teilweise aussehen, wünsche ich mir Regen auf der Heimfahrt. Aber der hört meistens pünktlich mit Antritt der Heimfahrt auf...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung