Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Wollte mal was zu meiner VL3T fragen...

 

Die typisch italienische Restaurierung hat mir immerhin den originalen Lack unter dem Trittbrett übrig gelassen. So richtig "grigio" sieht das meines Erachtens nicht aus. Eher so ein "cremeweiß", - was ich viel schöner finde als das grau. Weiß jemand die Bezeichnung davon? :inlove:

 

Dann finde ich das Zifferblatt bedauernswert, wie es inzwischen gelitten hat... einerseits unter der italienischen Sonne und anderseits unter meiner Unachtsamkeit...einmal verbogen und einmal was weggebrochen. Weiß jemand, ob es die irgendwo noch nachzukaufen gibt? Also nicht wie das Aluteil in grün-schwarz, das schon mal die falschen Maße der Kilometerzählerfenster hat...:sneaky:

 

Für alle, die ein fehlendes Standgas an ihrer VL haben, ... mal an der Hauptdüse nach einer mini-kleinen, zugedreckten Bohrung gucken. Das war's bei mir. Is wohl die integrierte Nebendüse.

 

/ Volker

4272_12.jpg

DSCF1608.JPG

Geschrieben

Ja, das Tachoblatt ist auch wieder eingebaut, - keine Frage.Sowas auf nem guten Kunststoff gedruckt würde mir ja langen. Wenn mir dazu mal etwas über den Weg läuft, melde ich mich wieder!

Tachoblatt_VS1.jpg.3b16c084d99bf0d5a3e4d737facc992c.jpg

 

...weiß eigentlich jemand, welche Rahmennummer die 1 Millionste Vespa hatte? Ich frage mich immer wieder, ob meine VL3T nahe dran sein kann...:cool:

 

/ V

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es Unterschiede bei der Tankgröße zwischen VL1-VL3 ?

 

Wenn ja hätte wer zufällig eine Draufsicht von allen 3 :gsf_chips:

 

mfg

Hubsi

Bearbeitet von Hubsi@84
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen, mal ne Frage an die Experten, war der Tacho auf dem Bild auch in den VL Modellen verbaut oder nur in den VNA - VNB Modellen?

 

20210207_124736.thumb.jpg.a4a9f519c931ed2fe9f9135f66e48064.jpg

 

Danke schonmal!

Bearbeitet von Steiff69
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

bin neu hier und bin gerade am Überlegen, ob ich mir eine Struzzo zulegen soll.

Die, die ich im Auge habe, hat am Rahmen VL1T soweit alles gut, aber der Motor hat VL2M.

Jetzt meine Frage: Kann es sein, dass in einen VL1T Rahmen ein VL2M Motor verbaut wurde, oder wurde dieser einmal nachträglich eingebaut (gegen einen originalen VL1M ausgetauscht)?

Würdet ihr sie trotzdem kaufen, wenn sonst alles passt, oder eher nicht?

Die Motoren sollten ja von den Daten her gleich sein.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Geschrieben

Motor und Fahrgestell Nummer sind Original immer identisch!

VL2T123456

VL2M123456

Motor sollte gleich sein beim Vergaser gab es glaube ich Unterschiede von VL1-3

 

Wenn der Preis und Zustand passt würde ich sie schon kaufen.

  • Confused 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Daniel,

nein Motor- und Fahrgestellnummer sind leider unterschiedlich.

D.h. es wurde dann irgendwann ein anderer, neuerer Motor eingebaut.

Hast du ein Gefühl was eine VL1T in fahrbaren und originalen Zustand/Lack (natürlich mit den üblichen Gebrauchsspuren, aber keinen Durchrostungen und mit dem VL2M Motor) ungefähr kosten darf? Ich bin momentan bei ca. 5500.

Bearbeitet von Wurznsepp
Geschrieben

Für eine VL1 (egal ob VL1M oder VL2M Motor) finde ich persönlich 5500 Euro in Ordnung! 

 

Klar, ohne Bilder ist es immer schwierig über den Zustand/Preis eine Aussage zu treffen.

 

Ich habe auch ne V31 mit V32M Motor, ist\wäre für mich kein Kriterium das Fahrzeug nicht zu kaufen.

 

Es ist ja auch gut möglich, dass der Rahmen eine späte VL1 ist mit einem frühen VL2M Motor. How knows :satisfied:

 

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

Bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Vespa Struzzo VL3. Da es aber meine erste Wideframe überhaupt ist habe ich ein paar Frage,

- Wie schnell fährt so ein Roller, schaffe mit meinem max 55 km

Und

-hat so ein Roller einen choke?

Kann hier keinen finden.

 

Danke schon mal für eure Hilfe

Geschrieben
vor 9 Minuten hat base136 folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen, 

 

Bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Vespa Struzzo VL3. Da es aber meine erste Wideframe überhaupt ist habe ich ein paar Frage,

- Wie schnell fährt so ein Roller, schaffe mit meinem max 55 km

Und

-hat so ein Roller einen choke?

Kann hier keinen finden.

 

Danke schon mal für eure Hilfe

55km/h sind arg wenig, gut eingestelly/Technik in Ordnung dann sollte die Struzzo so bei 70km/h liegen

Geschrieben
vor 14 Stunden hat JungSiegfried folgendes von sich gegeben:

...70 min, ja. choke sollte so ein hebel unterm sattel sein.

Hebel ist da, aber Verbindung zum Vergaser fehlt, kan mir da mal jemand ein Foto schicken wie das ausschaut?

Geschrieben

Wenn es der richtige Vergaser und Luftfilter ist, sollte das Kabel an eine keine Klappe gehen, die man nach oben in den Luftstrom ziehen kann. 

 

Falls Du mal ein schlechtes Standgas hast...oder gar keins... so war's bei mir, dann schau mal auf die Nadeldüse oder was da so als Messingstück unten unter der Nadel sitzt. Da ist ein kleines Löchlein drin, - oder soll es sein. Bei mir war es zu. ...aufpopeln und das Standgas ist wieder da...

 

/V

Geschrieben
vor einer Stunde hat volker folgendes von sich gegeben:

Wenn es der richtige Vergaser und Luftfilter ist, sollte das Kabel an eine keine Klappe gehen, die man nach oben in den Luftstrom ziehen kann. 

 

Falls Du mal ein schlechtes Standgas hast...oder gar keins... so war's bei mir, dann schau mal auf die Nadeldüse oder was da so als Messingstück unten unter der Nadel sitzt. Da ist ein kleines Löchlein drin, - oder soll es sein. Bei mir war es zu. ...aufpopeln und das Standgas ist wieder da...

 

/V

Hallo Volker,

Laufen tut Sie und Standgas is eigentlich auch gut, allerdings fährt Sie max 55 km und dreht meines Erachtens nicht richtig aus

 

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Das Schwedentopic kümmert sich ja explizit nicht um die VLs. Ich nehme mal an, weil die auf direktem Wege und ohne Veränderungen aus Italien kamen (gibt es da gegenteilige Hinweise?). Deshalb will ich hier kurz ergänzen, dass

 

die VL1T und VL2T in Schweden in der Bewerbung "Vespa 150 Super" hießen.

Die VL3T wurde in Schweden mit "Vespa 150 Super S" beworben.

 

In meinem VL3T Brief steht als Marke "Vespa" (nicht "Piaggio") und als Modell "Vespa Super S Vl3t" (nicht "Vespa 150"). 

 

 

Jetzt eine Frage: Was sind denn die Unterschiede zwischen der VL1T und der VL2T? Ich habe bisher nur Änderungen in der Elektrik entdeckt (alt zu neu: außenliegende Zündspule, Batterie, Scheinwerfer mit 4 Anschlüssen).

 

 

VL2T zu VL3T zusammenfassend:

 

- Tachoblatt (einfarbig gelb hellgrau)

- Kontrolleuchte Scheinwerfer (rund vorne)

- Trittleiste Mitte kürzer

- Befestigungslöcher Ersatzrad Durchstieg

- großer Tank (8,25l)

- Fahrersattel mit Zentralfeder

- neuer Gleichrichter

- Vergaser MA 19 C

 

(...ich hab doch was vergessen!?...)

 

Ich habe übrigens auch noch Infos zu unterschiedlichem Gewicht und unterschiedlicher Kompression (6,5 zu 6,3). 

 

 

Bearbeitet von vespisti99
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich hab eine VL1 und habe diesen Schalter dabei ... kann mir einer die Belegung des Schalter sagen, irgenwie hab ich das Gefühl das der nicht zum Schaltplan passt den ich habe

IMG_20220428_182710.jpg

IMG_20220428_182718.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung