Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bin grad dabei meinen rahmen zu restaurieren, bevor ich den zum lacker bringe würd ich gern das rohrt innen gegen korrosion schützen. ne hohlraumversiegelung is sicher kein problem aber wenn ich den rahmen umdreh und schüttel, fällt der rost blätterweise raus - der müsste vor der konservierung erstmal weg - nur WIE?

phosphatieren wirkt wohl nur oberflächlich und gegen flugrost - den spass kann man sich glaub schenken. Irgendwelche ideen?

dank im voraus

Geschrieben

Jo,chemisch entlacken lassen und danach KTL beschichten.Besser geht es nicht.Müssen oben,kurz vorm Steuerrohr,zwei kleine Bohrungen gesetzt werden.Die Plörre muss ja irgendwie wieder aus dem Rahmen raus.Kostet hier in D ca.200€

Gruß,Maik

Geschrieben

Ich flute bei den Pressblechrollern, aber auch bei den Premium-Modellen inzwischen alles hiermit.

Kriechmittel gegen Rost

Geil zu verarbeiten, und unglaubliche Kriechfunktion. Habe das am WE mal zum Testen an die Bremszugaufnahme gesprüht, nach kurzer Zeit kroch es aus allen Ecken, und der Zug ging flüssiger, bei besserer Dosierbarkeit.

Bei chemischer Entlackung im Lambrettarahmen hätte ich meine Bedenken.

Geschrieben

Warum?Ist doch alles Internet blabla.Der KTL Mensch würde den Rahmen nie annehmen,wenn da noch Suppe im Rohr stehen würde.Und so ein Rahmen hat ja,auch schon vom Werk aus,daß ein oder andere Ablaufloch.

Gruß,Maik

Geschrieben (bearbeitet)

entlacken muss ja nich chemisch sein, geht ja auch mit strahlen und/oder Drahtbürstenflex. Rahmen wird eh gepulvert ausser die aussenseite vom frameloop, die wird gelackt.

nur das rohr von innen - da is ja kein rankommen und die ganzen rostblätterschichten müssen ja irgendwie raus um hinterher eine effektive versiegelung sicherzustellen.

hab noch n bissel gegoogelt und in nem simson-forum gefunden: rohr mit fertan spülen - soll allen rost in staub umwandeln dann mit wasser spülen und mit hohlraumkonservierungszeug versiegeln. was meint ihr zu fertan?

man kommt halt auch mit bürste und welle nich in das sch... rohr rein

kollege hat chemisch entlacken und phosphatieren lassen - hinterher waren die oberflächen recht porig, und anscheinend is dafür auch die stahlqualität verantwortlich

Bearbeitet von greasy steve
  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Ich glaub nicht das Fertan den Rost in Staub umwandelt! Fertan ist eher was für angerostete bzw. Flugrostflächen u. danach zum überlackieren! Ich würden den losen rost rausschütteln u. das Rohr mit dem o.g. Kriechzeugs oder Fluidfilm vom Korosionsschutzdepot fluten u. die flutungs Prozedur evtl. Jährlich wiederholen! So mach ich es jedenfalls!

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Gibt es hier noch weitere Erfahrungen ? Man kommt ja leider so schlecht an die eventuellen Problemstellen, um zu reinigen... Eine biegsame Welle mit kleinem Drahtbürstenaufsatz wäre vielleicht hilfreich, um über die Öffnung unter dem Frameloop in das Rohrinnere zu gelangen und die Rostansammlungen zu lösen.... Danach Mike Saunders Hohlraumversiegelung oder ähnliches benutzen ?!   Chemisch hört sich immer gleich nach Keule an ...

Geschrieben

Der Rahmen ist ja alles andere als handlich aber evtl. ne handvoll Schrauben über die Öffnung da rein, Loch verschließen und dann in alle Richtungen bewegen. Könnte schon so einiges lösen und wenn nicht zuvor schon was flüssiges da reingekippt wurde sollte da auch was rauskommen.  Danach vielleicht noch durchspülen und dann Versiegeln.

  • Like 1
Geschrieben

Mit Wachs oder Fett versiegeln würde ich das aber auch nur nach dem Lackieren – davor kann das Probleme machen. Was spricht, nach einer Rostkur mit z.B. Fertan, gegen ausschwenken mit Epoxygrund?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Um den "losen" Rost vor dem Lackieren aus dem Rahmen zu bekommen, nehme ich ein etwa 1,50m langes 5 mm Drahtseil, drehe das an einem Ende auf etwa 5 cm leicht auf, lege nach den 5 cm eine Lage Gaffatape um das Seil, biege die losen Enden etwas auf und stecke das andere Ende in eine Bohrmaschine. Jetzt fummelt man das leicht aufgedrehte Ende in den Rahmen, schiebt es soweit es geht nach vorne und schmeißt die Bohrmaschine entgegen der Wickelrichtung des Drahtseils an. Dann nur noch langsam bei eingeschalteter Bohrmaschine den Draht rausziehen und den Rahmen danach umdrehen. Den raus bröselnden Rost entfernen und das ganze noch mal von vorne. 

Nach dem zweiten Durchgang fällt schon deutlich weniger Rost raus. Was dann noch drin ist, lässt sich mit Wachs oder Ähnlichem fixieren.

Ach so, beim rausziehen des Drahts, sollte man selbigen mit der Hand (Handschuhe) führen, das schlägt sonst irgendwann unkontrolliert.

 

 - 

Bearbeitet von gonzo
  • Like 4
Geschrieben

Um den "losen" Rost vor dem Lackieren aus dem Rahmen zu bekommen, nehme ich ein etwa 1,50m langes 5 mm Drahtseil, drehe das an einem Ende auf etwa 5 cm leicht auf, lege nach den 5 cm eine Lage Gaffatape um das Seil, biege die losen Enden etwas auf und stecke das andere Ende in eine Bohrmaschine. Jetzt fummelt man das leicht aufgedrehte Ende in den Rahmen, schiebt es soweit es geht nach vorne und schmeißt die Bohrmaschine entgegen der Wickelrichtung des Drahtseils an. Dann nur noch langsam bei eingeschalteter Bohrmaschine den Draht rausziehen und den Rahmen danach umdrehen. Den raus bröselnden Rost entfernen und das ganze noch mal von vorne.

Nach dem zweiten Durchgang fällt schon deutlich weniger Rost raus. Was dann noch drin ist, lässt sich mit Wachs oder Ähnlichem fixieren.

Ach so, beim rausziehen des Drahts, sollte man selbigen mit der Hand (Handschuhe) führen, das schlägt sonst irgendwann unkontrolliert.

-

quasi wie der Schornsteinfeger

:thumbsup:

Geschrieben

Ablauf befindet sich zwischen die beiden trittbrett und beinschild streben.

Das rohr kannst du flüten bzw. Ein Draht zum sauber machen einführen, im Höhe schild Halterung am Frame loop

Geschrieben

Um den "losen" Rost vor dem Lackieren aus dem Rahmen zu bekommen, nehme ich ein etwa 1,50m langes 5 mm Drahtseil, drehe das an einem Ende auf etwa 5 cm leicht auf, lege nach den 5 cm eine Lage Gaffatape um das Seil, biege die losen Enden etwas auf und stecke das andere Ende in eine Bohrmaschine. Jetzt fummelt man das leicht aufgedrehte Ende in den Rahmen, schiebt es soweit es geht nach vorne und schmeißt die Bohrmaschine entgegen der Wickelrichtung des Drahtseils an. Dann nur noch langsam bei eingeschalteter Bohrmaschine den Draht rausziehen und den Rahmen danach umdrehen. Den raus bröselnden Rost entfernen und das ganze noch mal von vorne. 

Nach dem zweiten Durchgang fällt schon deutlich weniger Rost raus. Was dann noch drin ist, lässt sich mit Wachs oder Ähnlichem fixieren.

Ach so, beim rausziehen des Drahts, sollte man selbigen mit der Hand (Handschuhe) führen, das schlägt sonst irgendwann unkontrolliert.

 

 - 

 

Wenn hier zu dem Drahtseil eine Zughülle vorhanden ist, so würde sich das besser führen lassen und auch beim rausziehen besser in der Hand gehalten werden können. Auch möglich ist es wenn man am Ende eine

Zugklemme anschraubt. Somit hat man dann einen kleinen Hammer der die größeren Rostablagerungen zerkleinert. Vorsicht was die Drehzahlen angeht!

  • 9 Monate später...
Geschrieben
Am 5.1.2016 um 18:49 schrieb gonzo:

Um den "losen" Rost vor dem Lackieren aus dem Rahmen zu bekommen, nehme ich ein etwa 1,50m langes 5 mm Drahtseil, drehe das an einem Ende auf etwa 5 cm leicht auf, lege nach den 5 cm eine Lage Gaffatape um das Seil, biege die losen Enden etwas auf und stecke das andere Ende in eine Bohrmaschine. Jetzt fummelt man das leicht aufgedrehte Ende in den Rahmen, schiebt es soweit es geht nach vorne und schmeißt die Bohrmaschine entgegen der Wickelrichtung des Drahtseils an. Dann nur noch langsam bei eingeschalteter Bohrmaschine den Draht rausziehen und den Rahmen danach umdrehen. Den raus bröselnden Rost entfernen und das ganze noch mal von vorne. 

Nach dem zweiten Durchgang fällt schon deutlich weniger Rost raus. Was dann noch drin ist, lässt sich mit Wachs oder Ähnlichem fixieren.

Ach so, beim rausziehen des Drahts, sollte man selbigen mit der Hand (Handschuhe) führen, das schlägt sonst irgendwann unkontrolliert.

 

 - 

Das klingt nach einem Plan :-)

werde ich mal probieren, habe hier auch einen Rahmen mit losem Rost drinnen.

 

und anschließend dann?
welches Wachs oder Kriechmittel bekommt man dann sinnvoll ins Rohr.
hab so Spraydosen mit Sonde drann gesehen, taugen die was?

Geschrieben (bearbeitet)

das sollte gut passen... so ne Sonde hat nur 1 - 3 mm max... denk ich

 

zur Not bis zur Verengeung und dann durch ´Umdrehen´ des Rahmens reinlaufen lassen... 

Bearbeitet von hacki
Geschrieben

Hab´s auch so gemacht:

1. Drahtseilmethode, den losen Rost durch Umdrehen des Rahmens ausgekippt.

2. Rahmen mit Wasser ausgespült.

2. Direkt im Anschluß Rahmenrohr mit Fertan über Druckbecherpistole mit langer Sonde behandelt, danach den Rahmen mehrfach geschwenkt,

   und übrige Flüssigkeit wieder rausgekippt.

3. Nach mind. 48h Fertan-Einwirkzeit das Rahmenrohr mit Wasser ausgespült.

4. Nach dem Trocknen mit selbiger Druckbecherpistole den Rahmen mit FluidFilm geflutet. Damit es hinterher nicht schwappt zusätzlich kleines Ablaufloch am tiefsten Rahmenpunkt (etwa beim Pedalbolzen) gesetzt. Dort kann dann auch Kondenswasser in Zukunft mal ablaufen ;)

 

  • 1 Jahr später...
  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ohne den serienmäßigen Schaufelkranz und seine Schrauben lässt sich das Polrad frei drehen. Falls es mit Senkschrauben nichts wird, muss der Zylinder mit der Feile behandelt werden.
    • den Eindruck habe ich auch... welche Kabelfarben kommen aus dem Kabelbaum, wo der ans Kästchen am Motor führt..?   Rita
    • www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Nettes Mopped! KTM Comet Cross?    Leider hab ich keine Ahnung, wieviel Spannung der Ladeanker meiner 180 Rally bei welcher Drehzahl abgibt. Mit einem simplen Multimeter wird sich das auch nicht feststellen lassen. Drehzahlwunder ist die Vespa ja nicht…...   Gibt es irgendwo Messwerte, was eine „typische“ Vespa 6 Volt/50 Watt Lichtmaschine an der Ladespule bringt? Der Aufbau ist mit der von der Primavera vergleichbar: Ich erlaube mir:  https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=pv125_stator.jpg              
    • 13 - 15 Alle hier warn 13 - 15   Aber das Leben begann mit dem Roller halt mit 16. Ab da gings hart und herzlich ab. Alle beisammen, dauerhaft auf Party, Konzerten und on the run. Man erinnert sich aufgrund der Roller an so vieles.   Aber Junior war kürzlich 14, wurde zuletzt 15 und man weiß auf breiter Front nicht mehr, was man zwischen 13 und 15 selber getrieben hat. Wohlgemerkt, das war vor 1990 alles und war dann mal weg. 
    • Hallo Zusammen,   ich verkaufe meine VBB welche in den 90er vom Gardasse nach DE kam. Der Olack wurde aufwendig aufgearbeitet und die freien Stellen mit Owatrol behandelt. Leider ist der Kotflügel noch nicht aufgearbeitet, die Blechbasis ist Top. Tank benötigt eine Versiegelung, Motor wurde nicht gestartet lässt sich aber betätigen.   Keine Welle, Rahmennummer gut erkennbar. Orginal Schloss und Schlüssel dabei. Briefkopie und Kaufvertrag werden bei Kauf übergeben.   Steht in 86720 Nördlingen.   Preis: 4350,-    Inserat wird nur hier geschaltet.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information