Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Du kannst doch hier jetzt nicht von Heizung reden!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Freibier, wann stehst du auf?

Ich arbeite bis 0600 Uhr an dem Freitag, könnte dann, mit tanken, Öl nachkippen und einem Stapel alter Reifen auf dem Rucksack gegen 0715 in GK sein.

Burnoutplatte bereit?

Geschrieben

Mal ne ernste Frage: Ich überlege mir, einen Refluxkompensator in den Ansaugtrakt meiner SF einzubauen, hat schon jemand mit sowas Erfahrungen gemacht? Soll ja unglaublich Bums liefern, ohne weitere Komponenten anpassen zu müssen.

Geschrieben

Aber so'n paar Tipps zur Umsetzung und eigene Erfahrungen wären auch watt schönes :laugh:. Ich bin mir im Moment ja noch nicht einmal sicher, wo das Teil im Ansaugtrakt am besten platziert werden sollte und ob ich's einfach so ranflansch, oder vielleicht eine Schweißung mitten im Gaser anbringen sollte. Gibt's vielleicht ne Formel, mit der man da die optimale Position erreichnen kann (z.B. Querschnitt des Gaser x Länge des Ansaugwegs - Zehenlänge des designierten Fahrers = optimale Distanz zum Gehäuseeinlass)?

Wenn das dann mal ausgetüftelt ist, möchte ich mir wohl auch noch einen Gedanken dazu machen (und gerne auch Anregungen bekommen), ob das Teil besser längs oder quer verbaut werden sollte. Erstmal klingt ja längs ganz gut und logisch, aber da gibts doch auch noch Stimmen, wie man sagt, die sprechen von wesentlich mehr Leistung bei Quereinbau :wacko: .

Also lasst mal Euer bestes Gehirnschmalz ein wenig mit an der Lösung arbeiten und dann gibts sicherlich bald die 70PS+ Kurve vom 133er Polinski!!

Geschrieben (bearbeitet)

Die vom Flux-Kompensator für einen Zeitsprung benötigte Energiemenge von 1,21 Gigawatt entspricht:

-Einem Blitz

-12100000 * 100 Watt Lampen

-Einem Dosen-Bier

-Einem 40.000 Kilometer-Nonstopflug der Biene Maja (mit Gegenwind bergauf)

-Einem Punch von Mr. T

-Einem halben Roundhousekick von Chuck Norris

-Einem Furz von Louis de Funès

-Dem Energiegehalt einer mittleren Mahlzeit von Rainer Calmund

-756.789 Stücke Sachertorte

-Einem Nieser von Superman

„Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“ Zitat von Dr. "Doc" Emmett L. Brown

edit fügt noch hinzu das der fluxkompensator erst ab einer geschwindigkeit von 140km/h bzw. 88mp/h funktioniert! da solltest du die steuerzeiten also erst etwas spitzer gestallten sonst hängeste im allseits bekannten fluxloch !!

:wacko:

Bearbeitet von Mukki
Geschrieben

Neeneenee, jetzt muss datt janze noch von "Flux" in "Reflux" umgerechnet werden. Hiiiiilfe!

Wie kommt hier eigentlich irgendjemand auf den ollen Fluxkompensator? Der ist ja nu nicht so neu. Aber der nun erschienene reziproke Refluxkompensator ist ja nun gerade mal im Zweitaktbereich extrem sexuell :wacko:.

Geschrieben

Jetzt mal Butter bei die Fische wen du schon leistung willst dan nim nen Tachionenkreisel den einfach mit dem mitgeliferten Nokkenippelgardenaadapter an den Thermonuklearabsorber und ab geht die wilde fahrt. Damit kann man legal und ohne viel aufwand seine XL2 schneller machen.

Das einzige was du selber machen müstets währe das Plancksche Wirkungsquantum unter Zuhilfenahme der Stringtheori im Unendlich Dimensionalen Raum in Gummienten umrechnern :wacko::laugh:

Geschrieben

Die vom Flux-Kompensator für einen Zeitsprung benötigte Energiemenge von 1,21 Gigawatt entspricht:

-Einem Blitz

-12100000 * 100 Watt Lampen

-Einem Dosen-Bier

-Einem 40.000 Kilometer-Nonstopflug der Biene Maja (mit Gegenwind bergauf)

-Einem Punch von Mr. T

-Einem halben Roundhousekick von Chuck Norris

-Einem Furz von Louis de Funès

-Dem Energiegehalt einer mittleren Mahlzeit von Rainer Calmund

-756.789 Stücke Sachertorte

-Einem Nieser von Superman

„Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“ Zitat von Dr. "Doc" Emmett L. Brown

edit fügt noch hinzu das der fluxkompensator erst ab einer geschwindigkeit von 140km/h bzw. 88mp/h funktioniert! da solltest du die steuerzeiten also erst etwas spitzer gestallten sonst hängeste im allseits bekannten fluxloch !!

:laugh:

Die genau Anleitung für die genaue Energiemenge liefert Louis de Funes hier. Bitte vergesst hier nicht die Prise MUSKATNUSS!!!!

http://www.youtube.com/watch?v=kgwW1KOHYZg&feature=related

:wacko:

Geschrieben

Wenn ihr mal in Gigaelektronenvolt (GeV) rechnen würdet, kämt ihr auch endlich mal auf vernünftige Ergebnisse, außerdem ist die Volumenangabe "Bier-Dose" leider keine SI-Einheit, was ich zwar auf der einen Seite Schade finde, aber auf der anderen Seite erleichtern SI-Einheiten schon das Rechnen, immerhin sind wir nicht (alle) in Amiland, von wegen Pfund pro Quadratinch (Pound-force per square inch, bzw. psi), oder Fuß, Meile usw... Ich mag unser schönes metrisches System! :wacko:

Geschrieben

Das mit den Gigaelektronenvolt is mir vielleicht doch einen Schritt zu weit :wacko: . So weit bin ich im Physikrechnen gar nicht gekommen.

Aber watt den Amiquatsch mit denne krumme Einheiten angeht haste völlich recht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das ist top. Klare Empfehlung. (Die Dinger schenken sich genau gar nichts, egal ob 15€ oder 150€.)
    • Es wurde am Motorgehäuse gefräst.      Großes "Loch" im Drehschieberbereich. Also doch wieder Membran, oder?   Bis 125ccm könnte ich fahren.  
    • Hatte bei meinem Malle auch bei 4-5tkm das Problem mit den Original Piaggio Cosa Belägen. Bin dann recht früh auf die CR80 von Pillepoppen weil er für jeden Korb die passenden Beläge angeboten hat. Aktuell vier Roller über 20PS (Cosa und PXalt Körbe) auf den CR80 und seither keine Beläge mehr tauschen müssen. Empfehle sie sehr gerne im Bekanntenkreis weiter und kam nie wieder das Thema Kupplungsprobleme auf den Tisch bei den Gesprächen. Sicher gibt es viele Hersteller und Materialien aber die Präzision der Laschen an den Korb lässt meist zu wünschen übrig m.M. Wollte für mich einfach eine finale Lösung bei möglichst hoher Materialqualität, da schlicht die Zeit fehlt weiter zu testen. PP liefert dazu noch einen Top Service und ist immer gut erreichbar. Zuvor hatte ich die Kupplung pro Saison 2-3 Mal draussen und das war mir einfach zu viel Stress. Wenn man es dann in Rekordzeit kann, beruhigt einen der Spruch "Alles nur zur Übung..." auch nicht mehr wirklich;) Als der Halbmond sich dann mal selbstständig gemacht hat, war für mich klar, es muss eine Lösung her so geht es nicht weiter.
    • @vesparazzovielen Dank für die Antwort
    • Habe die CR80 mit Zwischenscheiben von Scooter Center verbaut und dafür Federn rausgenommen. Jetzt sind 12xL und 2xXL verbaut. Habe 25nm und das funktioniert im Moment ganz wunderbar. Auch weniger Vibration als bei den original Belegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung