Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Du kannst doch hier jetzt nicht von Heizung reden!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Samma, wer von Euch hat gepetzt, datt ich heut wieder in Tbilisi bin??? Da haben die Jecken hier dich glatt so'n Eingang speziell für mich mit meinen Initialen geschmückt:

Das wär echt nicht nötig gewesen und ich fühl mich n bisschen gebauchpinselt :-D

post-15290-1375292436,7051_thumb.jpg

Geschrieben

laude da musse dich vertan haben!

dat is manus ferienhaus und dat steht für "super locker"-inn :thumbsup:

 

quarktrini hatte nach zündung umstellen böses volllast geklingel. da werd ich am gaser wohl nochmal gut fett machen müssen. hat mir fast das grinsen ausm gesicht getrieben als das rad vorn ohne viel gebimsel ordentlich hoch schoss :satisfied: schalthaken geht mir aufn sack. heut abend direkt die andere kupplung rein :sneaky:

und irgendwat is undicht. fürchte der selfmade obi benzinhahn verträgt sprit doch blos 2 jahre :-D

 

gestern nochmal ne kleine führung durch schruppimanus bude bekommen. also ich sach euch eins, wenn et zwei so typen (und den/die sklaven) nachm krieg n paar mal mehr gegeben hätte, hätten die soldaten die zu fuß ausm krieg gekommen sind, garnicht gemerkt, dat irgendwo ne bombe gefallen is :-D

Geschrieben

Ich habe gestern angefangen Kabelschuhe zu löten, Steckverbindungen zu löten und ersetze nach und nach meine billigen, gequetschten KAbelschuhe durch vernünftiges Zeug.

Ich werde jetzt wohl nicht den ganzen Kabelbaum der Shitstorm machen, aber zumindest die Hälfte des Klebebandsammelsuriums wird heute noch verschwinden... der Rest nach Mersea.

Ein Traum.

Das gröbste Übel, das neue Cockpit mit neuen Verbrauchern, fange ich pünktlich zur Mittagshitze an.

 

Bin gespannt.

Geschrieben

Gelötete Kabelschuhe bin ich komplett wech von. Das spröde Zeuch bricht bei den Vibrationen gerne.

Du kannst gerne mal meine High-End Klauke Crimzange ausleihen.

Geschrieben

Da alle meine anzuschließenden Gerätschaften (CDI, beide Spannungsregler) ja halbwegs entkoppelt im Rahmen "baumeln" habe ich da eher weniger Stress mit Vibrationen gehabt.

Bis dato immer wieder Fez mit vom dran- und ab machen abgerutschten Kabelschuhen.

Zange dafür habe ich, danke.

 

Die Wago Dinger sind sexy.

Ich glaube davon lege ich mir auch mal ein paar zu.

Gucken was der Uni Elektroshop so da hat.

Geschrieben

ich dachte du heißt Laude? :blink::-D

Ja sicher, so nannten mich meine Eltern :-D. Aber insgeheim haben sie mir auch noch einen Tarnnamen verpasst, daher die Initialien ;-). Aber psssst!!!
Geschrieben

:-D diese Frage habe ich auch im Achsenforum gelesen :-D

Aber soooo sehenswert ist unser Parkplatz jetzt auch nicht, dass ich mir extra die Mühe machen würde um ein Bild einzustellen.

Wollte natürlich nur mal wieder meinen Senf dazu tun. :-P

Geschrieben

@13... Will mich nicht einmischen und an deinen Lötkünsten zweifeln...

Im ersten Moment sieht es ziemlich gut aus, jedoch werden die verzinnten Leitungen auf Dauer brechen! In 230v Steckern und Dosen ist es sogar verboten, weil es brechen kann. Gute Leitungen nehmen (Gibt es auch mit verzinnten Einzelfasern und Silikonumhüllung), gute Kabelschuhe und diese dann mit einem Schrumpfschlauch umhüllen. Dann hast Du eigentlich für ein Jahrzehnt Ruhe!

Geschrieben

Wie? Dein Quarktrini läuft?

Das ist ja uuuuuuunglaaaaauuuuuubliiiiiiiich, Mr. Snoot!

 

läuft auch nur semi gut.

 

leistung ist satt da. aber aussetzer, ausgehen, bekackte kupplung usw.

und keine zeit zum schrauben.

 

ein traum!

 

kann mir jemand kurzfristig nen mikuni tmx 30 pumpen/verkaufen?

 

nochwat: ich entsinne mich dass jemand den fehler mal hatte hier. die blaue zündet auf einmal fehlt, geht aus, wird viel zu heiß trotz total zu fett.

ich würd ja sagen ZZP matsche aber dafür läuft die ja sonst überragend gut.

 

ideen?

Geschrieben

@13... Will mich nicht einmischen und an deinen Lötkünsten zweifeln...

Im ersten Moment sieht es ziemlich gut aus, jedoch werden die verzinnten Leitungen auf Dauer brechen! In 230v Steckern und Dosen ist es sogar verboten, weil es brechen kann. Gute Leitungen nehmen (Gibt es auch mit verzinnten Einzelfasern und Silikonumhüllung), gute Kabelschuhe und diese dann mit einem Schrumpfschlauch umhüllen. Dann hast Du eigentlich für ein Jahrzehnt Ruhe!

 

Toll, jetzt bin ich fertig.

:-D

War so ein Learning by doing Projekt.

 

Da das ganze Cockpit umgehuddelt wurde (und natürlich für Mersea startklar sein muß) war das jetzt die Lösung für alles.

Die Elektrik an dem Haufen ist eh der allerletzte Dreck und steht für die Nachweihnachtszeit auf dem Zettel.

 

Nebenbei habe ich heute meine Elektrikphobie endlich erfolgreich überwunden.

Gibt dann im Winter den ersten eigenen Kabelbaum.

:thumbsup:

 

Mir ist beim flicken der Vespatronic aufgefallen, das ich noch nie mit dem Lötkolben gearbeitet habe und dann habe ich einfach mal geübt.

Sind Quetschverbindungen an den Kabelschuhen, nur das letzte Stück der Leitung wurde jeweils verlötet.

Außerdem 11 (!) Scheuerstellen geflickt und oder Leitungen verlängert.

Hatte aber bei der Durchsicht schon beschlossen, das muß einmal alles neu.

 

Hat wer nen schönen Onlineshop für Silikon umhüllte 1mm Leitungen und den ganzen anderen Kleinkram auf Lager?

So einen wo es alles gibt?

Geschrieben

@motte: Vespatronic bei Standgas geblitzt? Das sollte schon "erhöhtes" Standgas sein. Also 2-3000/min.

Beschreib mal unter welchen Umständen der Zündaussetzt? Beliebig? Oder bei einer bestimmten Drehzahl, Gasgriffstellung? PX Alt Lenkkopf?

Gescheite Masseverbingung von CDI zu Motor und Rahmen?

TMX30 hab ich nicht über. Aber von meinem PWK28 original Keihin würde ich mich evtl trennen. Zumindest mal Zeitweise.

Geschrieben

Masse Kontakt wackelig hatte ich bei sowas auch schon mal... lohnt einen zweiten kritischen Blick auf diese Verbindung.

Was empfiehlt der Hobby Crimper denn um Leitungen einfach zu verlängern?

 

Bis dato war das mit vertüddeln, verlöten und Schrumpfschlauch getan aber das gibt ja genau die bekannten steifen Stellen, die irgendwann dank Versprödung hinüber sind.

Diese Sortimentskästen aus dem Obi oder so bieten da so eine Art Doppelmuffe mit Quetschfunktion, die aber natürlich dank Chinaqualität nicht von 12 bis Mittag (oh, Wortspiel!) taugen.

Wie heißen die Dingers?

Geschrieben

Hat wer nen schönen Onlineshop für Silikon umhüllte 1mm Leitungen und den ganzen anderen Kleinkram auf Lager?

So einen wo es alles gibt?

Schick mir mal ne Liste mit Längen und Farben. Bin ab Montag wieder in der Slowakei im Werk, vielleicht kann ich da so'n bissken Kleinmengen klarmachen. Versprechen kann ich nix, aber wenn's klappt sollte ich den richtigen Krempel besorgen. Übrigens: Hochflexible Isolierung gern, aber vergiss Silikon. Da kriegste nix drauf zum Halten (Beispiel Isolierband oder Schrumpfschlauch mit Innenkleber). Das mit dem Löten is tatsächlich nicht so optimal, macht aber bei unseren Sachen nicht so viel aus, da man ja eh immer mal irgendwo selbst beigeht. Durch das Lot, was in die Litzen gesogen wird (Kapillareffekt), verhärten sich diese bis genau dahin wo das Lot aufhört. An der Stelle haste dann ne potentielle Bruchstelle, die auch gern unter der Isolierung der Leitung liegen kann.

(fällt sicher nicht auf, dass ich nicht mehr inne Logistik schaffe, oda :???: )

  • Like 1
Geschrieben

Quetschverbinder meinste. Die jibbet auch in gut, nämlich so'n Metallteil, womit die Litzen verbunden werden und dann nen Schrumpfschlauch drüber. Sollte halt zum Gesamtquerschnitt der Verbindung passen, vielleicht noch Innenkleber innen SSL rein, dann kommt auch keine Nässe rein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung