Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Du kannst doch hier jetzt nicht von Heizung reden!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

UIUIUI!

WAs tust DU Dir da wieder an.

Brauchst DU den Filzdingring noch. Habe es die Tage einfach nicht in deine Richtung geschafft. Heute Abend wäre das aber wohl machbar.

Geschrieben

ich hab schon son teil von klausimausiblumenstrausi.

heut abend bin ich auch irgendwie nicht da hat die herrin mir gesagt :-D

 

aber freitag abend kannste gern mal n bier trinken kommen (hab auch das richtige aus braunen flaschen ;-) ) und deinen vergaser mitnehmen. ausser du willst den verkaufen damit ich die t5 bestücken kann :-D

Geschrieben

Ich will auch... wenns Nachmittag wäre, hätte ich zumindest ne 50:50 Chancen. Aber so könnte ich nach der Pachty direkt losfahren.

Egal ob ich trinke oder nicht. DAS funktioniert leider nicht!

Geschrieben (bearbeitet)

 

@biff

die methode is doch ganz einfach! nimm dir einen geraden roller, mache einen gipsabdruck davon. säg den auseinander und wenn dein roller problemlos reinflutscht ist der grade! wenn nicht, mit spüli einreiben und den gipsblock unter die 400t presse stellen und schwups, alles geil!

 

ne mal ernsthaft. wie fb schon sagte: maßband, wasserwaage etc hernehmen und vergleichen.

wenn der schief ist, der holle und ich sind da experten drin :-D

 

Was machst Du denn mit der Wasserwaage, wenn Du nicht mal sicher sein kannst, dass der gerade steht?

Irgendwie muss sich das doch dann aufeinander beziehen, damit das Sinn ergibt? Oder sehe ich das wieder falsch?

Und wie genau findet Ihr Experten raus, was genau wieviel schief ist?

 

 

Um das Teil zu richten und zu vermessen solte das Teil jedoch zerlegt werden.

 

Grob kann mann das natürlich vorher schon sehen wo es hingeht

 

Genau darum geht's.

Wie finde ich heraus, ob der tatsächlich schief ist, wie und wo der schief ist, und ob es nötig ist, den zu richten und neu aufzubauen?

 

 

Ja, muß es wohl.

Das ist aber kein Hexenwerk, sondern ordentliche Messerei und halt ein wenig Gewalt.

Man muß die ganze Karre mal begutachten wo die aus der Achse geht und dann sich für eine Methode entscheiden.

Zerlegt ist es halt erst richtbar, aber auch am einfachsten zu sehen.

 

 

Die war ja dann offensichtlich schief.

Bei meiner weiss man es ja irgendwie nicht so genau.

Daher ist mir auch unklar, was ich da messen soll.

Es geht also erst einmal "nur" darum, zu sehen, "wo die aus der Achse geht".

 

 

Meine Überlegung war folgende: Vielleicht hat jemand so etwas wie eine Rahmenlehre bzw. Richtbank, so dass man den darauf stellen kann und Abweichungen sichtbar werden.

Alternativ, kann mir vielleicht jemand sagen, wie und wo man mal messen kann. Sprich: Welche Messpunkte.

Nicht nur aufgrund meiner mangelnden Fähigkeiten, glaube ich nicht, dass es was bringt, wenn ich da Piemaldaumen vom Motorbolzen grob zum Lenkkof/Rahmenrohr oder irgendwas ähnlich Rundem (verstehste, was ich meine?) messe. Ich brauche doch Messpunkte, oder?

 

Ich wäre ja schon ein Stück weiter, wenn ich wüsste, WAS schief sein könnte? Da ja nichts offensichtlich ist, könnte ja auch was verdrillt, statt schief sein. (Oder ist das jetzt wieder Blödsinn von mir?)

Bearbeitet von Biff
Geschrieben

 

Meine Überlegung war folgende: Vielleicht hat jemand so etwas wie eine Rahmenlehre bzw. Richtbank, so dass man den darauf stellen kann und Abweichungen sichtbar werden.

Alternativ, kann mir vielleicht jemand sagen, wie und wo man mal messen kann. Sprich: Welche Messpunkte.

 

 

Hab ich doch schon gesagt: Mess von irgendwelchen Punkten, die gleichweit nach rechts und links von der Mittelachse entfernt sind zum Steuerlager. Oder vom Motorbolzen zum Steuerlager oder oder oder...

Geschrieben (bearbeitet)

Genau so kannst du mit Hausmitteln relativ zuverlässig alles ab 1mm messen.

 

Rechts und links der Fahrzeugachsen sollten Abstände von symetrischen Fixpunkten zu einem dritten Bezugspunkt identisch sein.

Motorbolzenbohrung links und rechts zum Steuerrohr oder so... hat Freibier ja schon was angedeutet.

 

Wenn du einen Tisch in Waage stehen hast und der Rahmen liegt auch in Waage auf, könnte man mit einem Steuerrohr außerhalb der Senkrechten auch schon einiges auf der Wasserwaage sehen.

Fürs erste würde es aber mal reichen den Bock von überflüssigem zu befreien (Sitzbank und Lenker) und mal mit Schnüren peilen.

So Kimme/Korn... da sieht man auch schon grobe Fehlstellungen.

 

Generell ist übers komplette Fahrzeug peilen und auf Symetrie achten, Abstände zur Fahrzeugachse und weiß der Geier was, immer ein guter Anhaltspunkt falls man was vollständiges grob begutachten will.

 

Richtbank würst du keine finden, da heißt es mit Hausmitteln arbeiten und bei Erkenntnis dann genauer hinschauen und arbeiten.

Im Zweifel baut man dann was.

 

Der User Kebra hat im Smallframebereich mal eine brauchbar Anleitung verfasst um sowas mit Hausmitteln grob zu machen, aber die Suche ist nicht mein Freund...

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben (bearbeitet)

die wasserwaage war nicht unbedingt als wasserwage sondern vielmehr als völlig gerade latte gedacht um zu messen wo wat schräg stehen könnte.

auch mitn auge peilen kann bei schiefen rahmen schon das ergebnis bringen.

 

ich hab ne neue lieblingsbeschäftigung: an neuwertig ausehenden t5 motoren frickeln wo alle verschleißteile ebenfalls neu sind. hach ne wat schön wenn alles passt, alle lager schön fein laufen, alle teile da sind, nix ölig is. ein dekadenter spießer traum in alu druck guss :rotwerd:

 

 

und weil ich heute mehr sachen gebaut hab, als ich allein tragen kann und mich deswegen heute eines extrem großen gemächts begünstigt fühle, werde ich die verdienten kohlen in das leckerste getränk der welt investieren :wheeeha:

post-33161-0-11117500-1381603250_thumb.j

Bearbeitet von mottin86
Geschrieben

Moin Heizung!

@Biff: da ich ja den Stein ins rollen gebracht habe mit meiner Foto Panik, will ich mich nun auch mal dazu äußern- ich würde zunächst mal die Lenkseule aus dem Rahmen befreien um dessen Flucht zu kontrollieren. Denke Motte hat da alle Möglichkeiten das zu kontrollieren (-: Sollte dies zu keinem Ergebnis führen, denke ich kann eigentlich nur noch die Lenksäulen Führung im Rahmen aus dem Winkel sein (quasi vor-und Nachlauf sollten erstmal vernachlässigt werden). Wenn der Rahmen nun plan aufgelegt wird sollte die winkligkeit des vorderen Rahmenteils zur Motorachse/Traverse leicht zu vermessen sein...zur not auch mit Hilfe einer Wasserwaage. Ist jetzt nur meine Auffassung der Sache bei zu gehen!

Geschrieben

Moin Heizung!

@Biff: da ich ja den Stein ins rollen gebracht habe mit meiner Foto Panik, will ich mich nun auch mal dazu äußern- ich würde zunächst mal die Lenkseule aus dem Rahmen befreien um dessen Flucht zu kontrollieren. Denke Motte hat da alle Möglichkeiten das zu kontrollieren (-: Sollte dies zu keinem Ergebnis führen, denke ich kann eigentlich nur noch die Lenksäulen Führung im Rahmen aus dem Winkel sein (quasi vor-und Nachlauf sollten erstmal vernachlässigt werden). Wenn der Rahmen nun plan aufgelegt wird sollte die winkligkeit des vorderen Rahmenteils zur Motorachse/Traverse leicht zu vermessen sein...zur not auch mit Hilfe einer Wasserwaage. Ist jetzt nur meine Auffassung der Sache bei zu gehen!

 

Gabel wurde ja "erst kürzlich" von Motte gewechselt. Würde ich für die ersten Schritte somit mal ausschließen. Rahmen(rohr) scheint mir wahrscheinlicher.

 

Ich stelle mich wohl wieder mal dümmer an, als nötig, wenn ich das hier so herauslese.  :whistling:

 

Also werde ich wohl mal wild an diversen Punkten herummessen.

Ich hatte halt nur die Hoffnung, dass da jemand brauchbare Erfahrungen hat.

 

Jaja, während andere das Problem schon in die Hand genommen hätten, suche ich immer noch nach 'nem theoretischen Ansatz bzw. ner Anleitung.  :rotwerd:

Geschrieben

Ich würd an deiner Stelle wenn du nochmal mit der Karre unterwegs bist das Teil bei Pascal auf der Bühne festschnallen und dann von Ihm oder Ralle mal drüberpeilen lassen, 

Schätze du hast dann in weniger als 5 Minuten Klarheit und zu 90% steht dein Steuerrohr dann aus der Flucht

Geschrieben

grad mal den langhub t5 motor zusammen gebaut. auf anhieb 188 / 129 steuerzeiten  :satisfied: den kopf auf qk 1,5 ausgedreht aber ich fürchte ich muss noch bei die verdichtung bei und mir endlich mein ausdrehwerkzeug bauen. gut dann kommt da endlich mal schwung rein.

ansonsten traumhaft sone dekadente neuteile schlacht. schade dat ich nich reich bin sonst würd ich dat immer so machen :satisfied:

mal gucken wat ich da an periphereng dran mach. auspuff werd ich wohl mal selbst wat friemeln müssen und ansauger tät mir der neue malotze gefallen mit tmx30. sollte dann schon so 22 ps abwerfen und halten.

klausklaus hat mir noch beim getriebe auffe flossen gehauen und ich hab doch noch das 65er ritzel reingebaut.

 

ausserdem is firma mottec jetz bald endlich besitzer eines spindelkopfes. geht voll ab :wheeeha:

 

und mir tun immernoch die haare weh von gestern :thumbsdown:

Geschrieben

mal gucken wat ich da an periphereng dran mach. auspuff werd ich wohl mal selbst wat friemeln müssen und ansauger tät mir der neue malotze gefallen mit tmx30. sollte dann schon so 22 ps abwerfen und halten.

 

Von wegen halten und so. Ich weiss, du bist ein gebranntes Kind, was den MRP Sauger angeht, aber die Plättchen der Malossi Membran sind auch nicht gerade für ihre Haltbarkeit bekannt. Eher das Gegenteil. Der Membrankörper ist zwar seit neuestem gummiert, aber ob es das wirklich rausreist ist fraglich.

Geschrieben (bearbeitet)

"Ich würd an deiner Stelle wenn du nochmal mit der Karre unterwegs bist das Teil bei Pascal auf der Bühne festschnallen und dann von Ihm oder Ralle mal drüberpeilen lassen, 

Schätze du hast dann in weniger als 5 Minuten Klarheit und zu 90% steht dein Steuerrohr DANN aus der Flucht"

 

Liest sich lustig...

 

Alles Gute zum Geburstag Nina!

:cheers:

Bearbeitet von badluck81
Geschrieben
Ich stelle mich wohl wieder mal dümmer an, als nötig, wenn ich das hier so herauslese.  :whistling:

 

Also werde ich wohl mal wild an diversen Punkten herummessen.

Ich hatte halt nur die Hoffnung, dass da jemand brauchbare Erfahrungen hat.

 

Jaja, während andere das Problem schon in die Hand genommen hätten, suche ich immer noch nach 'nem theoretischen Ansatz bzw. ner Anleitung.  :rotwerd:

 

Scherzkeks.

Die brauchbaren Erfahrungen sind doch hier schon zweimal rauf und runter gebetet worden...

Wenn du es einfach haben willst hat Freibier das Patentrezept Nr. 32 schon genannt.

 

Im Zweifel ersetze die Örtlichkeit und Personen mit anderen Leuten die sich angeboten haben und bekomme ein ähnliches Ergebnis.

 

Und ans Steuerrohr selber würde ich ich nicht glauben, sondern an den Rahmen an und für sich.

Klar, bei Luigi ist alles möglich, aber der Rahmen hat ja über die Jahre ziemlich gelitten und der Überschlag wird auch nicht spurlos vorüber gegangen sein.

 

Sobald du dazu in der Lage bist, ein schief an der Wand hängendes Bild als solches zu erkennen, solltest du einen schiefen Rahmen mit einer Schnur, einer Latte oder einem sonstigen Mittel deiner Wahl erkennen können.

Wobei hier die Schnur das Mittel meiner Wahl wäre.

 

Ich würd an deiner Stelle wenn du nochmal mit der Karre unterwegs bist das Teil bei Pascal auf der Bühne festschnallen und dann von Ihm oder Ralle mal drüberpeilen lassen, 

Schätze du hast dann in weniger als 5 Minuten Klarheit und zu 90% steht dein Steuerrohr dann aus der Flucht

 

Jo.

 

Der einzige Faktor der die T5 haltbar macht, ist die Originalität. Nach dem Umbau haste den gleichen Fez wie mit jedem anderen frisiertem LF Gelumpe.

;-)

 

So siehts aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Oder Du verlässt dich darauf, dass die anderen 3 Roller auf dem Foto alle (gleich) krumm und deiner der Einzige gerade Roller war :wheeeha: :wheeeha: :wheeeha:

Wenn ich demnächst in der Nähe bin, können wir gerne mal zusammen schauen.

 

Ich würde sagen, Dein Roller braucht im Winter eh mal ein bisschen Zuwendung.

Deine Zündung war doch auch irgendwie Fratze oder?

Habe Original Piaggio CDI auf Reserve und Zündkerzenstecker und Kabel hätte ich auch für einen Schnelltest rumliegen.

Wenns dann immer noch nicht läuft wirds wohl am Kabelbaum oder ZGP liegen.

Bearbeitet von badluck81

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung