Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo PX-Fahrer!

Ich brauche euren Rat! Ich hab ne PX 80 mit 135DR, Simonini Auspuff und nen 24 Si-Vergaser, dazu ein HP4 Lüfterrad. Nun meine Frage, welche Düse soll ich denn nun einbauen und wie stelle ich meinen Vergaser richtig ein? Fahre schon Mischung, da sich meine Pumpe fürs Öl schon verabschiedet hat.

Danke für alle Hinweise schon mal,

Tobi, der auch mal wieder normal fahren möchte!

Geschrieben

guckst Du FAQ>Largeframe>SI-Vergasertuning

...ist eh individuell anzupassen, wobei ich beim Simonini und 139er Malossi mit 5/8mm Löchern über d. Düsenstöcken im Lufi momentan bei 120er HD hänge - aber was heißt das schon... fang fett an und gehe langsam runter (steht aber alles im FAQ oder http://www.vespa-archiv.de/index1.htm >Restauration-Guide>Vergaser)

Geschrieben
mit 5/8mm Löchern

was für löcher hast du da? :haeh:

5/8mm?

Geschrieben

Jau und fährt sich momentan noch genau so beschissen wie ohne bzw. mit 3/5mm Löchern - Abriss beim Lastwechsel äääääääääää<SCHALT>ÖÖÖÖäääääääääääääää

Geschrieben

..ich check noch immer nicht was du mit 5/8mm oder 3/5mm meinst....

den durchmesser oder wie?

schon kleine bohrungen nicht wahr :-D

Geschrieben
T5Rainer Erstellt am 8. Jul. 2003, 21:52

--------------------------------------------------------------------------------

8 mm über HD , 5 mm über Nd oder

5 mm ---"---- 3 mm ---"--- !!!

...na das klingt schon besser :-D

...nichts für ungut, aber mit 5/8mm wär ich nie drauf gekommen... :-(

...also wegen deinem

äääääääääää<SCHALT>ÖÖÖÖäääääääääääääää

...würd ich meinen, daß der vergaser eventuell zu groß gewählt ist....

große vergaser nehmen ja untenrum etwas kraft weg und lassen dafür höher drehen....jetzt hast du noch ein HP4 drauf, daß zwar schön drehen lässt, aber auch drehmoment kostet...

...würd mal nen 22er gaser probieren....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information