Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ok, die 2 Schrauben sind drin :-)

muss jetzt wieder auf den Dichtungssatz warten. Die alte Dichtung hats leider zerwurzelt beim auseinandermachen.

post-40477-0-11907500-1347179652_thumb.j

Eine Frage noch: Weiß jemand wieviel Nadeln die Nebenwelle hat? Ich habe 15 gezählt, habe aber das Gefühl da fehlt eventuell noch eine?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

...hab die Nadeln bekommen und eingebaut. Es sind 16 Nadeln mehr haben nicht Platz.

Der Motor ist wieder zusammen :-)

Gestern noch den Sattel zusammengebaut :-P

post-40477-0-58038500-1347908191_thumb.j post-40477-0-64820500-1347908215_thumb.j post-40477-0-43487400-1347908249_thumb.j post-40477-0-81302900-1347908293_thumb.j

Hat mir hier aus dem Forum jemand bezogen. Ich wollte echtes Leder. Ist zwar etwas empfindlicher aber ich denke fühlt sich einfach besser an. Vielleicht finde ich ja mal eine schöne alte Satteldecke :sigh:

Als nächstes müssen noch neue Kabel und ein neuer Unterbrecher an die Zündgrundplatte.

Ich habe diesen Gummiring übrig???

Ich weiss nicht mehr genau wofür ich den bestellt habe oder wo der herkommt????

Soviel ich weiss muss am Kickstarterhebel nur ein Filzring unter die Abdeckplatte??? Aussendurchmesser 7,3 cm; Innendurchmesser 5,5 cm ???

post-40477-0-06988200-1347909547_thumb.j :satisfied:

Geschrieben

....weiter gehts..... :-P

Ich bin leider kein Elektrikfreak und blicke mal wieder nicht durch :satisfied:

Also ich habe einen neuen Unterbrecher reingemacht und neue Kabel angebracht.

Das Ganze sieht jetzt so aus:

Schaltplan:

Es sind also fünf Kabel, 2 müssen zur Zündspule und die anderen 3 zur Fahrzeugelektrik.

Kann mir jemand helfen welche Farben wohin müssen ????

post-40477-0-70758900-1348048524_thumb.j

post-40477-0-43924400-1348049207_thumb.j

Geschrieben

Ich hab jetzt mal das Topic schnell durchgeklickt und hab hier O-Lack Freudentränen in den Augen :thumbsup:

Genial, dass Du Dich fürs Freilegen entschieden hast :thumbsup:

Geschrieben

Also ich hab jetzt mal angenommen daß laut Schaltplan die 2 schwarzen Kabel ( das eine vom Unterbrecher und das andere von der 2. Spule) an die Zündspule kommen.

Habs angeschlossen aber es gibt kein Zündfunke.

Für einen Tip wäre ich sehr dankbar.....?????????

Geschrieben

Für den Funken brauchst Du das Kabel vom Kondensator auf 2 auf der Zündspule und ein separates Massekabel ( kann mit einer Lichtspulenschraube mitgeschraubt sein ) auf der 1 an der Zündspule.

Externe Zündspule auf Durchgang prüfen zwischen den 2 Anschlüssen - solle vorhanden sein. ( hatte ich gerade, der Durchgang war nicht vorhanden trotz richtiger Anschlüsse - Zündspule getauscht, läuft )

War VBB1 ohne Batterie und der SP sieht so aus als würds passen - wenn nicht bitte steinigen.

G.

Geschrieben

Für den Funken brauchst Du das Kabel vom Kondensator auf 2 auf der Zündspule und ein separates Massekabel ( kann mit einer Lichtspulenschraube mitgeschraubt sein ) auf der 1 an der Zündspule.

Externe Zündspule auf Durchgang prüfen zwischen den 2 Anschlüssen - solle vorhanden sein. ( hatte ich gerade, der Durchgang war nicht vorhanden trotz richtiger Anschlüsse - Zündspule getauscht, läuft )

War VBB1 ohne Batterie und der SP sieht so aus als würds passen - wenn nicht bitte steinigen.

G.

Kondensator Anschluss 1 = links wenn man draufschaut?

Werde auch noch einen neuen Kerzenstecker und Zündkabel bestellen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

und? weiß man mittlerweile schon wie was angeschlossen gehört?

würde mich auch interessieren.

danke gregor

Ich bin auch noch nicht viel weiter. Habe erstmal ein neues Zündkabel, neuen Kerzenstecker und nen neuen Kondensator bestellt. Ist leider noch nicht angekommen.

Die Zündspule habe ich getestet, die hat Durchgang, müsste also in Ordnung sein.

So wie ich es verstanden habe, kommt das Kabel vom Kondensator, das erstmal hinter den Unterbrecher geht und dann erst raus auf die Zündspule ( bei mir also das rote oder schwarze Kabel die beide vom Unterbrecher kommen) auf die 2 von der Zündspule und das schwarze Kabel das bei mir von Spule 2 kommt auf die 1 bei der Zündspule.

Das ganze hat so bei mir noch nicht funktioniert, dh. es gab keinen Zündfunken.

Deshalb werde ich es nochmal versuchen wenn ich die bestellten Neuteile eingebaut habe.

Werde berichten wenn ich weitergekommen bin....

Geschrieben

ich glaube dass das kabel vom unterbrecher an die 1 muss und das kabel von der lichtspule an die 2.

so sollte es eigentlich dann auch funken ...

Geschrieben

mit der Elektrik bin ich noch nicht viel weiter gekommen. Die Zündspule ist wohl doch nicht mehr in Ordnung. Habe eine neue bestellt.

Habe den Vergaser ein bischen zerlegt (Delorto MA 19C) und dabei ist mir diese zerbröselte Feder entgegengekommen:

Das ist die Feder, die wohl den Gaszug im Vergaser zurückholt. Ich weiss auch nicht wie man die genau nennt?

Weiss jemand wo ich die herbekommen kann?

post-40477-0-25715700-1349981739_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

frag mal den peter (erhorn) ob er was hat. vl. passt ja auch die vom GS vergaser? nennen tut sich das teil gasschieberfeder. lg gregor

edit: von wem hast du deinen sattel beziehen lassen und wieviel hats gekostet? danke

Bearbeitet von digs
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

@ marucco: danke, ich bin inzwischen auch echt froh, daß ich freigelegt habe

@ gregor: hab jetzt eine Feder von einem Freund aus einem Lamy Vergaser bekommen. Die Feder von der GS passt nicht, die hat 8 mm Durchmesser und ist etwas länger. Die ich brauche ist 6 mm im Durchmesser und ist 5,5 cm lang.

PM wegen dem Sattel

@ hartger: danke nochmal für deine Tips... :thumbsup:

Ok, neue Zündspule, und Kabel, neuer Kerzenstecker, neuer Kondensator, neuer Unterbrecher....und nichts ist gegangen.

und dann.... kaum zu glauben aber ich habe jetzt tatsächlich einen Zündfunken :wheeeha: :wheeeha: :wheeeha: . Ich habs schon nicht mehr für möglich gehalten. Das Problem war vermutlich der Unterbrecher. Da wo die Feder des Unterbrechers am hinteren Teil anschlägt muss eigentlich eine Plastikbuchse sein, die den Kontakt zur Feder und auf der anderen Seite zu den Kabelanschlüssen verhindert. Das war mir erstmal nicht klar und die Plastikbuchse wurde beim neuen Unterbrecher auch nicht mitgeliefert.

post-40477-0-34131600-1351723145_thumb.j post-40477-0-60739400-1351724356_thumb.j post-40477-0-37595300-1351724487_thumb.j

Also nochmal für alle die vielleicht ein ähnliches Problem haben:

post-40477-0-23035400-1351723574_thumb.j

Hinter dem Unterbrecher kommen 4 Kabel zusammen: das gelbe vom Kondensator, das Kabel von Spule 3 (Speisespule), das schwarze und das rote Kabel, die beide rausgehen. Das schwarze von Spule 2 geht zur Zündspule auf 2. Das andere schwarze das vom Unterbrecher kommt geht bei der Zündspule auf 1. Die anderen 3 Kabel (rot, grün und braun werden durch das 2. Loch nach drausen geführt.

Ich hoffe das ist verständlich und hilft Anfängern wie mir beim Durchblick :wacko:

Das nächste Problem: :satisfied: die neuen Bremsbacken am Hinterreifen sind recht stramm in der Bremstrommel. Die Trommel lässt sich recht schwer drehen. Sollte man die Backen ein bischen abschleifen, feilen oder ist das normal und es schleift sich beim Fahren noch ein? :satisfied:

  • Like 1
Geschrieben

...habe die Bremsbeläge jetzt einfach leicht abgeschliffen. Ich denke das ist so schon in Ordnung.

Was ich noch nie gemacht habe ist die Gangschaltzüge wieder einzustellen. Da gibt es doch ganz bestimmt klare Anweisungen wie man da vorgeht. :satisfied:

Für einen Tip wäre ich sehr dankbar. Irgendwo im Forum habe ich das mal gesehen, finde es aber nicht mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

zum einstellen der gangzüge. die gattin wird beauftragt am lenker den neutralstrich dergangschaltung gegenüber zur markierung des leerlaufs zu halten. deiner einer befindet sich an der schaltwippe. die züge sind in den richtigen positionen der stellschrauben eingefädelt. (sonst schaltest du später rückwärts).

/einschub dazu:

wenn die holde in den ersten gang dreht, verschwindet ein zug und der andere wird länger. das gilt natürlich auch für die anderen gänge aber in gegenrichtung. da ja gilt 1gang ll 2gang 3gang). so, damit weist du welcher der zieher für den ersten gang ist. blick nun zur schaltraste. die schaltraste hat ihre einkerbungen. 1gang ll 2gang 3gang. die ll kerbe sollte kleiner ausgeführt sein. meiner meinung nach ist der erste ganz links. (kann mich da täuschen, evtl mal von hand und kicker durchschalten oder auf zweite meinung hier im forum warten). wenn meine erinnerung stimmt, muß nun der zug des ersten gangs nach "hinten/also zum motor hin" eingefädelt werden. zug zwei liegt dann vorne. edit glaubt doch mittlerweile an ein anerschrum der schaltraste.

/einschub ende.

also die gattin hält oben fest und du hast den klemmnippel auf den zug geschoben, ziehst mit einer flachzange an dem zug und drückst den nippel so gut wie es geht nach vorne. schaltraste ist in ll. jetzt wird verschraubt. das gleiche gilt für den zweiten zug. wenn du gut gearbeitet hast, sollte nur noch wenig spiel in der schaltung sein. es hilft meistens, an der schaltung des lenkers bissl hin un her zu wackeln. die züge setzen sich und du hast wieder mehr spiel. dieses kann entweder durch die stellschrauben oder durch erneutes grundjustieren der klemmnippel beseitigt werden. bissl luft ist erlaubt.

viel spaß beim nachzochen.

Bearbeitet von zochen
Geschrieben

@Jogi67: danke

...also die Züge sind alle an Ihrem Platz. Den vorderen Bremszug musste ich nochmal auswechseln, war leicht geknickt und kam nicht mehr richtig zurück.

so langsam ist ein Ende in Sicht :sigh:.

Als nächstes muss ich Getriebeöl einfüllen. Weiß jemand wie viel da genau reinkommt????

Dann noch den Vergaser und den Tank einbauen.

Ich bin ja echt wahnsinnig gespannt ob das Ding wirklich jemals laufen wird und mir beim ersten Antreter nicht gleich alle Zahnräder um die Ohren fliegen :-D

Geschrieben

@Jogi67: danke

...also die Züge sind alle an Ihrem Platz. Den vorderen Bremszug musste ich nochmal auswechseln, war leicht geknickt und kam nicht mehr richtig zurück.

so langsam ist ein Ende in Sicht :sigh:.

Als nächstes muss ich Getriebeöl einfüllen. Weiß jemand wie viel da genau reinkommt????

Dann noch den Vergaser und den Tank einbauen.

Ich bin ja echt wahnsinnig gespannt ob das Ding wirklich jemals laufen wird und mir beim ersten Antreter nicht gleich alle Zahnräder um die Ohren fliegen :-D

Öl einfüllen bis es wieder rausläuft. Kiste auf beide Räder stellen dabei.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung