Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Kurz vorweg....eröffne das Topic schonmal...Leistungsdiagramme folgen dann im Laufe des Tages,sobald ich sie eingescannt habe.

Vergleich zwischen Pinasco 213 und 210 Malossi direkt aus dem Kartönchen.

In Marl war der Worbel mit seinem Prüfstand da.

Dies soll nur noch weitere Info für euch sein!!! Also bitte nicht auf die recht geringen PS Leistungen schauen :-(:-(

Jetzt schonmal vorweg die beiden Motoren:

- 213 Pinasco (nicht bearbeitet)

- orig. Welle mit Rennsteuerzeit

- 24 SI (nicht oval!!!)

- 23/65 Übersetzung

- PM Hemi (Pinasco alt) Kopf

- PM Evo Auspuff

- Bedüsung 52/140 190 BE3 125 HD

- Zündzeitpunt 20°

- 210 Malossi (nur Kolben leicht! bearbeitet)

- orig. Welle mit Rennsteuerzeit

- 24 SI (oval erweitert)

- 21/65 !!! Übersetzung (da Joerg noch nicht auf dem Prüfstand war :-( )

- PM Hemi (Pinasco alt) Kopf 2mm QS

- M-Speed Auspuff

- Bedüsung 55/160 190 BE3 130 HD

- Zündzeitpunkt 18°

Es wurde der Pinasco als auch der Malossi im 3. Gang gefahren...siehe auch gegenüberstellung.Ebenfalls alle 4 Gänge beim Pinasco und beim Malossi.

Beim Pinasco dann noch zusätzlich jeden Gang EINZELN.

Die Moral der Geschicht...entscheidet selbst...ich gebe euch nur ein wenig Gesprächsstoff :-(:-P:-(:-(

Falls jemand noch den Scan vom letzten Jahr kennt...des Pinascos...wo ich in HiH auf dem ScooterAttack Prüfstand war...glaube das Andis Prüfstand wohl genauer ist.

Anmerkung: Immer mehr Dremo als PS !!! Was auch immer das heißen soll :-D:-(

Die Erläuterung zu den Kurven folgt dann auch,also noch etwas Geduld.

Bearbeitet von Vasko
Geschrieben

Reihenfolge von oben:

- Pinasco in allen 4 Gängen und jeden Gang dann einzeln...alles in einem Diagramm.

- Dann der Malossi in allen 4 Gängen.

- 3.Gang Pinasco

- 3.Gang Vergleich zwischen Pinasco und Malossi

:-D:-(:-(

Den letzten Link vom Scootermaniac nicht so ernst nehmen.

Damit ziehen die Jungs mich schon den ganzen Tag auf :grins: :grins: :grins:

Geschrieben

@ vasco!

Saubere Arbeit, ist für viele vielleicht ganz brauchbar!

Persönlich fang ich damit leider nicht viel an!

Zum einen hast du da zwei extrem unterschiedliche RAPs drunter gehängt, anders verdichtet, andere Zündung, Übersetzung,...also viele nicht gerade eben unbedeutende Parameter, wie du zugeben wirst!

kann man wenigstens davon ausgehen, daß du die jeweiligen Heferl zumindest mit dem jeweils deiner Meinung nach optimalen (was eig.?) Puff etc. ausgestattet hast, oder wonach erfolgte die Auswahl....

Geschrieben (bearbeitet)

les ich das richtig oder wurden die motoren nur bis 7500rpm oder knapp drüber gedreht ?

fehlen beim letzten diagramm nicht die daten fürn pinasco ganz unten?

sckmalle.jpg

erklärt sich die differenz mit dem unterschiedlichem prüfstand ?

war ja auch plug and play vom uwe

sicher, anderer motor, kopf, auspuff usw

aber den unterschied mit rap von 4,5 ps

Bearbeitet von joerg
Geschrieben

Hallo Luzifer,

Beim Malossi Motor viel die Wahl auf den "komischen" M-Speed weil ich den exakt gleichen Motor den ich für einen Freund aufgebaut habe ( Vasko hat seine orig. KW ja auf Rennsteuerzeit bearbeitet ) mit MK4 und dem M-Speed gefahren habe.

Der Motor hatte mit dem MK4 die bekannten Ganganschlußprobleme, drehte auch kaum höher. Vielleicht 5 Km/h mehr als mit M-Speed.

Mit dem M-Speed war das Problem mit dem Ganganschluß zwar nicht weg aber bedeutend besser.

Chris

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm....die 4,5 kann ich mir nicht erklären die da fehlen.

Woher auch immer...ob nun anderer Prüfstand.

Kurz nochmal:

Der Pinasco läuft in meiner Rally,jetzt mit dem PM Evo.

Der Chris wiederum hatte(weil sein Sprint Motor zu dem Zeitpunkt noch in Mache war)meinen Malossi Motor mit dem M-Speed drunter.

Die 21/65 er Übersetzung hatte ich gewählt, weil der Joergie doch grad so in letzter Zeit davon schwärmte.

Über das Fahrverhalten kann Untier was dazu sagen.

Die Daten vom letzten Diagramm also der 3.Gang Vergleich der beiden sind einerseits drunter und andererseits ist einer direkt drüber :-D:-(

Sorry für das Wirrwar.

Die Verdichtung liegt bei beiden niedrig!!!

Der Pinasco dreht schon garnicht mal höher,beim Malossi wars wohl eher die Übersetzung :-(:-(

@Luci:

Wenigstens sind einige Punkte identisch:

- bei beiden der gleiche Kopf !!!

Die Zündung kann ja nicht gleich sein

- bei beiden der SI Vergaser !!!

Die Vergaserabstimmung kann ja nicht gleich sein

- bei beiden die gleiche Welle !!! (bei beiden überarbeitet)

Einzig und allein die Übersetzung und die Auspuffanlagen sind versch. was aber eher meine Unlust zeigt :grins: :haeh:

Hatte keine Lust auf dem Treffen noch eben mal schnell die Anlagen zu wechseln.

So etwas wird wohl nie perfekt laufen.

Meine Intention liegt ja auch darin (Lucis "Lob" in allen Ehren) einfach nur mal darzulegen:

"Hey Jungs...schaut her...bei mir ist...mit diesen einfachen Mitteln...folgendes bei rumgekommen"

Deshalb auch die Überschrift des Topics.Diese ist auch nicht für die Edeltuner gedacht,sondern für alle anderen.

Sicher ließen sich jetzt noch die Anlagen wechseln.

Nur mal zur Erinnerung:

Letztes Jahr HiH waren es 14,4 PS mit dem Pinasco und dem M-Speed...bei gleichem Setup wie jetzt wohlgemerkt !!!

Also...14,4 PS im Gegensatz zu 12,6.

Wie erklärt sich das ???

Bearbeitet von Vasko
Geschrieben

Hmm, nicht ganz nachvollziehbar, aber egal...

Irgendwie scheint mir, daß der Malle für die Konfig sogar verdammt gut abschneidet!

Ovalisierter Gaser mit 190er Mischrojr erscheint mir auch äußerst verdächtig,...., na ja, wie auch immer!

Fest steht und stand eig. immer: der Malle kann sein Potential erst zur Geltung bringen, wenn halt am Rundherum auch einiges gemacht wird, sonst paßt halt einfach zuviel nicht richtig zusammen....

Ich erinnere mich zumindest an Dynodiagramme (Vergleich mit Orig.Zylindermotor), das ein damaliger Kumpel so anno 1990 herum gemacht hat: Hier wurde nur der Zyl. am gleichen Motor durch den Malossi-Zyl. ersetzt wurde, Zündung auf 19° retour genommen sowie der Gaser sauber eingestellt (auch zuvor beim Orig.Zyl./Motor)! Hier kam der Malossi auf knapp 12PS am Hinterrad, also etwa 2.5PS Gewinn, der Motor verlor jedoch im Straßenbetrieb deutlich an Anzug gegenüber dem Orig.Motor (magerer bedüst, fein säuberlich eingestellt), kam nicht so gut in den 4.Gang, drehte aber höher und erreichte etwas über 110km/h! An beiden Motoren kam ein Orig.kopf zum Einsatz, für Malle ausgedreht, und jeweils auf 2mm Quetsch eingestellt!

Das analoge wurde auch mit einem Polini gemacht, welcher sogar etwas über 13PS am Rad abdrückte, aber schon am Dyno heftig anrieb (Kolben gebrochen!), sodaß der Straßentest dann entfiel!

Wie gesagt: Gehäuse, Welle, Gaser, Puff, alles originaler PX-Motor! Muß mal schauen, ob ich die Diagramme noch auftreiben kann...

Geschrieben (bearbeitet)

23er kulu ist bei meinem setup ein graus zum fahren.

leider immer noch kein prüfstand in sicht.... mal gespannt was der motor nun wirklich abdrückt

ev kann ja uwe was zu den diagrammen sagen.. ?!

drehmoment und ps waren damals ja deutlich drüber...

@lucifer

wären interessant die diagramme

Bearbeitet von joerg
Geschrieben

@ Vasko: Das "Lob" ist durchaus als solches zu verstehen!!! :-D

Ich denke, solche Tests sind absolut für viele interessant, die nicht gleich aus dem Vollen schöpfen wollen oder auch einfach ein Basistuning machen wollen, mit welcher Intention auch immer!

Ich wollte nur darauf hinweisen, daß gerade der Auspuff ganz wesentlich den Leistungsverlauf sowie die Leistungsspitze etc. beeinflußt, und gerade M-Speed und PM-Evo schon sehr unterschiedlich sind, wie man ja augenscheinlich sieht, nicht wahr?

Vermutlich wird darin auch der Unterschied (abgesehen von anderem Dyno unter anderen Bedingungen,...) zu deinen Vorjahresergebnissen zu suchen sein; meinst du nicht auch, Vasko?

Um wirklich bessere Vergleichsaussagen machen zu können, sollten bei den beiden Motoren eben sogut wie alle nur irgendwie möglichen Parameter ident sein, vorallem jedoch der Auspuff, die Kopfform, Welle und Vergaser..., sonst üerlagern sich zuviele Aspekte und können die "Wahrheit" enorm verfälschen, wie wir alle wissen....

Geschrieben (bearbeitet)

@Luci:

Warum nicht nachvollziehbar??? :-(:-(

Ich lege dir Fakten dar...was getan wurde oder besser was nicht getan wurde.

Ovalisiert und 190 ??? Warum nicht ???

Die Zündkerze und alle anderen fahrtechnischen Komponenten sagen mir:

Des passt scho !!!

Nenn mir einen Grund warum nicht?

Wohlgemerkt: Luftfilter hat keine LÖCHER !!!

Nur weil vom Gefühl her etwas nicht zusammenpassen könnte,heißt es nicht das es nicht funktioniert.

Lieber Luci...zum schnell fahren habe ich andere Motoren :-D:-(

Als nächtes verpasse ich dem Malle wieder die 23er Kulu und werde ihn dann mit PM Evo fahren und dann nochmals auf den Prüfstand gehen.

Auch mit der Bedüsung werde ich hantieren obwohl die Diagramme einen schönen Verlauf für mich haben,also nicht so als ob er wo zu fett läuft.

Uwe hatte doch seinen Motor auf dem Dyno laufen oder?

Wenn der nicht mehr anzeigt :-(:-D:-D

Ich stelle auch nochmals eine Frage!!!

Ob das ovale Erweitern wirklich so sinnig ist :-(:-(:-(

Ob nicht der gleiche Malle mit einem normalen SI nicht das gleiche gebracht hätte :-(:-P:-(

Ich hinterfrage das ganze :-(:-(:-(

Oder es liegt an meiner Vergasereinstellung...denn dann wäre die Antwort ja klar.

Bearbeitet von Vasko
Geschrieben

wie könnt ihr den gleichen kopf fahren, wenn der pinasco oben einen fast 2mm längeren zylinder hat?

aber das ganze zeigt doch, dass der pinasco sein geld nicht wert ist.

lieber gleich einen malle (besser einen polini :love: ) kaufen, weil hier noch leistung für einen spätere aufrüstung zu erwarten ist oder nicht?

dass es grosse abweichungen auf den prüfständen gibt dürfte doch mittlerweile jeder mitbekommen haben.

ausserdem verwechseln einige die angabe hinterradleistung mit leistungsgutachen am hinterrad gemessen aber mit KULUleistungsangabe auf dem ausdruck (norm PS ).

Geschrieben

Wie könnt...??? :-(:-(

Ist doch einfach...weil ich den gleichen verbaut habe.

Was jedoch die QS und die Verdichtung betrifft sieht es schon wieder anders aus.

Auch mit der Länge hast du Recht.Habe nur erwähnt das es die gleiche Kopfform ist.

Jedoch habe ich für deine Aussage bezüglich des Pinascos leider nix übrig :-(:-(

Habe 2 Jahre Fahrerlebnis die mir was anderes sagen.

Und immerhin habe ich ja jetzt einen Malossi :-(:-(:-(

Und wer den Pinasco nicht eingestellt bekommt,sollte die Finger von einem Membranmotor lassen :-(:-(

Damit warst du aber nicht gemeint Gravy... :-P:-( also nimm dir bitte nix davon an :-D:-(

@Luci:

Hatten wohl beide zur selben Zeit geschrieben.Siehe meinen letzten Beitrag.

Wenigstens sind einige Teile bei den Motoren identisch.

Geschrieben

@ Vasko: weil bei mir und vielen anderen das 190er noch NIE auf einem Malossi funktioniert hat, heißt das nicht, daß es bei dir nicht doch hinhauen kann, da hast du schon recht, vieles ist möglich, wenn auch hier etwas unwahrscheinlich!

Gefühl ist schon gut, Erfahrung und Fakten sind aber besser!

Begründung ist auch einfach: mit dem 190er bekommt der Motor mit zunehmender Drehzahl immer mehr Luft beigemengt, folglich beim Malossi überproportional viel, man muß dann mit der HD wieder immer fetter werden, sonst klemmt er unter Volllast, und dann wird er im Mittelbereich fast immer sehr viel zu fett....!

Bei Malossis verbaue ich grundsätzlich auch nur noch Filter mit Loch: teste mal den Unterschied, dann wirst du mir bestimmt recht geben, daß das gar kein Vergleich ist! Ohne Löcher kann man i.a. das Gas nur langsam aufziehen, weil sich der Motor sonst verschluckt, bei vom Gas gehen ruckelt er u.U., nimmt Gas schlecht an, Beschleunigung ist deutlich schlechter,...!

Ovalisieren und Gasertuning brachte auf'm 177er Pinasco gut 2PS, am Malossi wird es auch etwa in dem Bereich sein, wobei vorallem höhere Drehzahlen möglich werden, der Motor einfach geil am Gas hängt, viel genauer anspricht/bedüst werden kann, freier und leichter ausdreht, einfach Spaß macht! Am getunten 177er gab's mit 200er Getriebe auch keinen Ganganschluß, mit ovalisiertem Gaser etc. problemlos aus jeder Drehzahl heraus.....

Zahlreiche Forumsmitglieder haben mittlerweile die gleichen Erfahrungen wie ich gemacht und dies hier auch schon oft bestätigt! Ist also nicht aus der Luft gegriffen...

Hinterfragen kann man grundsätzlich alles - bin selber ein großer Skeptiker vor dem Herrn -, aber, das beste ist sicher, du probierst es einfach mal aus!

Geschrieben

@ Vasko:

Was manche möglicherweise noch interessieren könnte: Es geistern ja einige verschiedene Pinasco durch die Gegend, welcher ist denn bei deinem Testmotor verbaut? Zylinder, Kolbentyp, Kopfform?

Geschrieben

interessante messung und gut dokumentiert. aber wäre ein "schachtel-vergleich" für leute, die mit wenig mühe etwas mehr leistung haben wollen, nicht sinnvoller wenn man wirklich nur die zylinder draufsteckt und ggf. den passenden kopf dazu?

es sind ja insg. doch einige komponenten (die z.T. auch nicht billig sind) ausgetausch worden.

Geschrieben

auspufftest_sip.jpg

hab da mal den uwe per pm ausgequetscht.

ein paar auszüge:

Vollgasfest, 190/BE4, (HD nur 128!).

Taffspeed Kopf mit sehr großer Kalotte für Membranbetrieb.

Dyno 150 bei Moto Parts Sport & Go in Krefeld.

Die Prüfstände sinds sicher nicht ;)

Da habe ich mal einen Quervergleich gemacht (ammerschläger vs dyno). Resultat war eine Abweichung von 0,2PS am Hinterrad....

Geschrieben

@ Jörg: der Test vom Uwe in der Schootering News bezog sich allerdings auf eine etwas seltsam aufgebauten Motor, wie auch immer! Die kleine 128er HD war beim Test mit dem SitoPlus drinnen, und wohl nur da :-D

Ähnliche Motoren hatten jedenfalls nach meiner Erfahrung immer deutlich weniger nominelle Leistung..., ist aber auch egal.., denn hier ging es alleine um einen Auspuffvergleich auf einem 08/15 Malossi-Tourenmotor!

Geschrieben

Genau aus so einem Grund eröffnet man ja ein solches Topic.

Bin euch ja für all eure Anregungen dankbar und werde auch einiges davon umsetzen.

Die Wahl auf die verwendeten Teile war halt so...na weil ich sie grad parat hatte.

:haeh: :haeh: :haeh:

Das mit der 190 HLKD laß ich mir mal durch den Kopf gehen.

@Luci:

Einzig und allein das muß ich zugeben!

Von dieser von dir erwähnten schlechteren Gasannahme will ich weg.

Mir ist dieses Rucken und kurzzeitige Verschlucken bekannt,habs aber soweit mit einem Luffi ohne Loch in den Griff bekommen.

Jedoch kann dir niemand genau die "Strömungsverhältnisse" nennen die z.B. bei einem 5mm großem Loch vorherrschen.

Wer weiß denn schon wie es da aussieht...einzig und allein dieser WEITERE Störfaktor oder Faktor der Unklarheit in ein solches System einzubringen sah ich bis dato als nicht erstrebenswert.

Für weitere Fragen und Anregungen...nur ZU :-D:-(:-(

Geschrieben

Hallo!

Habe seit kurzem auch den Pinasco 213 mit folgenden Komponenten:

- alter Zylinder

- Mahle-Kolben ( ist bei ebay gerade einer für 120,- Euros wegegangen!!! :-D )

- SCK-Kopf

- Si24 (kein Oval.)

- 160 Be3, HD 125

- Zündung noch nicht abgeblitzt; vermute ca. 21-23°

- kein Loch im Lufi

- Taffspeed MK4

Bin im grossen und ganzen sehr zufrieden, da ich weder ein Klingeln noch eine schlechte Gasannahme habe (ausser der Motor ist kalt! :-( ). Muss nur noch die Zündung abblitzen (habe noch kein"Blitzgerät" :-( ) und neues Lima-Lager, da dieses "hörbar" sind.

Gruss

Martin

Geschrieben

@ Jörg: lies den ganzen Test einfach mal durch....

@ Vasco: warum meinst, gehen alle PXen besser, die ein Loch im Filterboden haben? Genau, weil die Luftströmung da über'm Düsenstock nicht auch noch zusätzlich behindert ist! das ist wie tausend und eine Nacht - und so einfach realisierbar! 5mm über LLD und 8mm über HD-Düsenstock ist genau richtig!

Wenn du das ganze "SI-Tuning" Programm machst, dann wirst du schnell merken, daß das sehr ausgereift und überdacht ist :-D , und die Gasannahme, Einstellbarkeit und vorallem Leistung wird deine Bedenken rasch zerstreuen!

Will das übrigens niemandem oktruieren, es steht schließlich jedem frei was er an seinem Motor macht oder nicht macht - und das ist auch gut so!

Geschrieben

@ Vasco: gibt es die guten alten Mahlekolben für'n Pinasco nicht bei Mahle direkt zu kaufen? Wenn nicht, so müßte doch bei entsprechendem bedarf hier im Forum rasch eine Kleinserie zu vernünftigemm Preis machbar sein, Werkzeuge und Bemaßung hat Mahle in jedem Fall noch irgendwo....! Und passende Rohlinge sollte es doch allemal geben, nicht wahr...?

Geschrieben

Mit Mahle ließe sich das mal antesten...hatte nicht der Maetes mal einen Kolben eingescannt???

So einen hatte ich in der Hand...müßte man klären ob dieser mit den jetzigen neuen Zylindern auch läuft.

@joerg: Es war ein Pinasco neueren Types,also mit eigenem Kolben und zwei Ringen.

Geschrieben
interessante messung und gut dokumentiert. aber wäre ein "schachtel-vergleich" für leute, die mit wenig mühe etwas mehr leistung haben wollen, nicht sinnvoller wenn man wirklich nur die zylinder draufsteckt und ggf. den passenden kopf dazu?

es sind ja insg. doch einige komponenten (die z.T. auch nicht billig sind) ausgetausch worden.

so sehe ich das auch!

Einen originalen 200er Motor mit den "Schachtel Zylindern" bestücken, Zündung auf die empfohlenen Werte einstellen, Vergaser abdüsen, GLEICHEN AUSPUFF und dann wär es wohl sehr interessant. :love:

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

hei vasko. hast die diagramme noch ? habs mir damals leider nicht runtergeladen.

biddebidde :-D

Vasco: gibt es die guten alten Mahlekolben für'n Pinasco nicht bei Mahle direkt zu kaufen? Wenn nicht, so müßte doch bei entsprechendem bedarf hier im Forum rasch eine Kleinserie zu vernünftigemm Preis machbar sein, Werkzeuge und Bemaßung hat Mahle in jedem Fall noch irgendwo....! Und passende Rohlinge sollte es doch allemal geben, nicht wahr...?

es kann sein daß elko könig in rankweil die kolben macht - da hab ich beste connections

oder gemacht hat - allerdings war der unterschied zwischen vertex und mahle schlußendlich doch nicht so groß - jedenfalls bei meinen zylindern

denke das sind die altbekannten unterschiedlichen steuerzeiten an der arbeit

Bearbeitet von joerg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung