Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so leute, es ist soweit.

ich will am samstag das erste mal den motor meiner v50 zerlegen, da ich die kurbelwelle wechseln muss.

ich hab die suchfunktion gequält, aber nix gefunden, was man genau machen muss / kann.so ungefähr weiß ich es ja, aber es wäre super wenn hier jemand eine "anleitung" schreiben könnte (FAQ?)

1) dichtungssatz kaufen

2) motor ausbauen + reinigen

2) zylinder + kolben abbauen

3) polrad abbauen

4) zündgrundplatte abbauen?

5)

6)

7)

8) irgendwann mal gehäuseschrauben lösen und auseinandernehmen

hab diverste sachen gelesen von kupplung abbauen, getriebeölschraube (?) lösen, usw, kann es aber nicht genau einordnen.

vielen dank für eure mühe,

vielleicht läuft bald meine mühle :-(

mfg michael :-D

Geschrieben

Also ich habs auch erst einmal hinter mir (50N), wohlbemerkt das auseinander bauen, das is ja Kinderleicht, NUR den Zusammenbau hab ich in 2 Wochen, wenn ich Urlaub habe erst noch vor mir, naja und ich glaube das wird verdammt nochmal nicht einfach!!! :heul:

Willst du nur die Kurbelwelle auswechseln? Oder auch sofort neu Lagern?

MfG and :-D

Geschrieben

www.nukessc.com schau dort vorbei,denn dort bekommst du unter tipps&tricks eine datein zum downloaden (Smallframe Reparatur anleitung) ist eine eingescante datei von dem reparatur handbuch vür Vespa Smalframe! Habe diese auch verwendet zum auseinander nehmen meines ersten Motors :-D oder wenn etwas unklar ist kann man dort nachschauen,is ganz gut! Ich habe aber ehrlich gesagt fast nie reingeschaut :grins: ,weil ich nicht mehr weiter wusste, denn es ist alles so einfch und logisch ,leider nicht immer, :-( !Aber soll als orientierung nim erst mal denn motor aus einander dann schaust mal was du alles brauchst und bei dieser guten gelgenheit wechsle doch gleich alle dichtungen,simmerringe und O-Ringe gibts alles in Sätzen zu kaufen! Die dichtungen schneide ich selber mit einem modelliermesser und dichungsmaterial da ich mit den Fertigdichtungssätzen nicht zufrieden bin selbst wenn manche sagen: "Piaggio hat diese auch schon eingebaut also sollten sie halten"auf gut glück! :-( !!,oder?Wieviele KM hat der Motor man muss ja nicht immer gleich auch die Lager wechseln wenn man das nicht mal gemacht hat und wenn sie in ordnung sind!

Gruß Sancezz

Geschrieben

hi,

bin auch grad beim "ersten mal" ;) morgen dürfte das ganze gegessen sein. is net wirklich schwierig. die rep. anleitung von oben is gut + explosionszeichungen + spezialwerkzeug(kuluabzieh + kompressor) - dann dürfte nix schiefgehen. sons addest mal einen von den alten hasen in dein icq und löcherst die dann immer :) hab ich auch gemacht - funktioniert :)

gruß,

tobi

Geschrieben

:-D Wichtige sache ist auch das du die nasen in den wellen

auch auffangen tust.

es sind drei stück kulu polrad und primär. :-(

Ansonsten ist das ganze nicht so schlimm wird schon

werden.

Geschrieben

obwohl man die "nasen" (halbmonde) beim motoraufbau eigentlich neu kauft :-D . genau, wie sicherheitsbleche, die man an die mutter ranbiegt (z.b. primärritzel, kupplung). die kosten ja auch nicht die welt. man aergert sich sonst nur, wenn man den motor wegen sowas, falls gebrochen, oder aehnliches, nochmal anfassen und ggf. aufmachen muss.

spezialwerkzeug erleichtert das ganze auch ein bischen (polrad-abzieher, kupplungsabzieher, kulu-montagehilfe evtl.) da muss man halt schaun, wie viel man noch mit seinem/n roller/n zu tun haben will, ob sich die anschaffung lohnt, oder ob man es ohne versucht, oder sich etwas leiht.

Geschrieben (bearbeitet)

viele anleitungen gehen davon aus, daß Du auch das getriebe komplett zerlegen willst (bspw., um die lager zu tauschen)...

- diese arbeitsschritte kannste aber getrost außer 8 lassen, solange es nur um die KuWe geht... :-D - ich würde die lager erst wechseln, wenn der motor so auf die 30000km zustrampelt...

- und dann auch nur rein präventiv...

- normalerweise sollten die schon 50000km halten...

- 80000km sind auch möglich (wenn der rest solange hält... :-( )

Bearbeitet von carilian
Geschrieben

ich würde auch sagen das die lager mindestens 80000km halten müssen, den für ein auto sind 200.000km gar nichts und da werden die lager auch nie gewechselt.

trotzdem würde ich die lager und die siris jedes mal wen der motor offen ist wechseln (kost ja nichts!!!)

Geschrieben
trotzdem würde ich die lager und die siris jedes mal wen der motor offen ist wechseln (kost ja nichts!!!)

naja! ich finde die preise fuer lager ganz schoen happig! weiß ja nicht wo du kaufst, oder was du verdienst, aber ich finde nen lagersatz ziemlich teuer! mal eben 50? feur lager, siris und dichtungen... ansichtssache. obwohl ich beim spalten auch raten wuerde alles zu wechseln, sonst lohnts ja nicht richtig :-D

Geschrieben (bearbeitet)

danke für die tips!

also der motor ist heraussen, bremstrommel auch. so weit war ich eh schon.

leider ist die kurbelwelle noch nicht gekommen, drum kann ichs erst nächstes wochenende operieren.

ich hab mir gekauft:

dichtungssatz motor

dichtringe (?)

kupplungsabzeiher

2 lager (für kurbelwelle)

dann hat er mir noch 2 sicherungsbleche und 2 gummiteile migegeben, mal schauen wo ich die reinstecken werde.

das mit dem getriebeöl ist gut, hätt ich wahrscheinlich nicht gemacht. eigenlich dürfte eh nicht mehr viel drinnen sein :-D

Bearbeitet von michael_at
Geschrieben (bearbeitet)
dann hat er mir noch 2 sicherungsbleche und 2 gummiteile migegeben, mal schauen wo ich die reinstecken werde.

die sicherungsbleche werden fuer die kupplung und das primaerritzel sein! zum umbiegen an die mutter, damit da nichts auf geht! die beiden gummiteile werden wahrscheinlich kickstarteranschlag-gummis sein! die sollte man auch wechseln... siehst du dann, wenn der motor gespalten ist. geht einfach zu wechseln!

--> edit

du kannst den motor trotzdems chon mal spalten, denn beim ersten mal werde sich da (wie das wahrscheinlich bei jedem was) weitere probleme ergeben! ist schade, wenn die welle da ist und du dann den nicht motor gespalten bekommst (dazu siehe andere topics).

Bearbeitet von Kaskade
Geschrieben
dann hat er mir noch 2 sicherungsbleche und 2 gummiteile migegeben, mal schauen wo ich die reinstecken werde.

die sicherungsbleche werden fuer die kupplung und das primaerritzel sein! zum umbiegen an die mutter, damit da nichts auf geht! die beiden gummiteile werden wahrscheinlich kickstarteranschlag-gummis sein! die sollte man auch wechseln... siehst du dann, wenn der motor gespalten ist. geht einfach zu wechseln!

--> edit

du kannst den motor trotzdems chon mal spalten, denn beim ersten mal werde sich da (wie das wahrscheinlich bei jedem was) weitere probleme ergeben! ist schade, wenn die welle da ist und du dann den nicht motor gespalten bekommst (dazu siehe andere topics).

ich machs mit meinem nachbar (kfz-mechaniker) zusammen, er meinte er wollte beim zerlegen auch gerne dabei sein, damit wir dann wieder alles zusammenbringen.

ist nicht sein erster vespa-motor den er zerlegt, ist noch schon ein paar jahre her

danke!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

so, der motor wurde zerlegt, ging ziemlich gut, auf jeden fall ist die neue kurbelwelle jetzt drinnen. ganz nebenbei ist mir aufgefallen, dass teile vom kolben fehlen, das gehäuse sieht aber wie neu aus innerhalb. der motor ist auch noch gelaufen im winter mit dem kolben, wird aber erneuert.

nun bin ich beim zusammenbauen, kupplungs ist drinnen, mutter angezogen, nun wollteich fragen:

1) wie biegt ihr die sicherungsscheibe bei der kulu auf? tips von den erfahrenen hasen?

2) ich weiß nicht welcher polini 75 verbaut ist (normal, racing?)

der kolben wird ja nicht identisch sein, steht das racing irgendwo drauf am zylinder oder sonst?

vielen dank,

mfg michael

Geschrieben

sicherungsblech biege ich immer mit einem normalem schraubendreher runter! versuchen ein bischen von der mutter wegzubekommen und dann mit nem gummihammer und dem schraubendrehen nach unten "schlagen".

Geschrieben

Die Scheibe auf dem Primärritzel - einfach schraubenzieher ansetzen und mit dem Gummihammer umschlagen

Die Scheibe in der Kulu - Schraubenzieher in der Kulu verkanten und mit der Zieherspitze die Scheibe umbiegen. Da muss der Schrauber recht genau angesetzt werden!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung