Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das 1:10 war mir zwar bekannt, aber leider hat das alte Ladegerät einen Mindestladestrom von 2A. Deshalb werd ich mir jetzt mal das Ctek besorgen. Will da ja ohnehin was ordentliches.

Und eine neue Batterie kostet ähnlich viel wie ein Megapulser, also mal übern Winter mit dem Ladegerät pflegen versuchen und im nächsten Winter schauen wie es der Batterie im Vergleich geht...

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

wir entladen die Batterie einfach mit einer entsprechenden 12 Voltlampe. Im Anschluss geht es wieder ans Ladegerät so hat meine jetzt schon 5 Jahre überstanden.

Für den Batterietest hatte ich mir mal eine Entladevorrichtung selber gebaut:

Damit kann man für alle möglichen Akkus bis max. 12V die Kapazität einzelner oder

mehrerer Zellen genau ermitteln, ohne die ganze Zeit daneben stehen zu müssen.

Hat nichts gekostet. Klingeltrafo, Relais, Schalter, zwei Sufftitten, 2 Transistoren,

Widerstände, 220V-Uhr und ein bißchen Kleinkram aus der Bastelkiste.

Funktion:

Gnadenlose 1Ampere (oder wahlweise nur ein halbes) werden in umgekehrter Richtung

durch den Akku gejagt, bis die Klemmenspannung auf den zuvor gewählten Wert

abgesunken ist. Ist dieser Wert erreicht, verliert das Relais die Selbsthaltung

und die Entladung wird gestoppt...also Tiefentladung unmöglich!

An der Uhr kann man die Zeit ablesen, wie lange der Strom geflossen ist.

So weiß man genau, welche Kapazität vorher in der Batterie drin gesteckt hat

...und zwar unbeeinflußt von der sich über der Entladezeit ändernden Klemmenspannung.

Bei einer 6V-Bleibatterie stelle ich z. B. Stufe 5 vorher ein, bei 12V Blei Stufe 10.

Dann wird das Ding gestartet. Wenn bei 1A Voreinstellung nach Abschaltung 8 Stunden auf der

Uhr angezeigt werden, dann weiß ich, daß die Batterie 8Ah Kapazität bringt. Bei 4 Stunden

wären es dann nur 4Ah.

Bei NIMH-Zellen, einzeln oder im Verbund, richtet man sich nach der Beschriftung am Schalter!

Die großen Zahlen stehen für die Zellenzahl, die kleinen Zahlen für die Ladeschlußspannung

von Ni- oder Cadmiumzellen.

Bei einer einzigen Zelle NIMH wird bei Stellung 1 der Entladestrom bei etwa 0,7V Zellenspannung

unterbrochen, bei zwei Zellen ist es doppelt so viel, also 1,4V usw....bis circa 7V bei Stellung 10.

Für kleine Batterieen geht das ganz gut. Autobatterieen würde ich damit jedoch nicht testen...aber

mit der kleinen Vespa-Batterie kann man das machen. Sie muß jedoch nach der Entladung gleich

wieder aufgeladen werden!

post-13492-0-80767300-1353323291_thumb.j

post-13492-0-47407700-1353323305_thumb.j

Bearbeitet von Don
Geschrieben

also ich kann jedem nur das ctek empfehlen. nachdem ich auch schon seit einiger zeit beim db drag mitmache, ist ein batterieladegerät pflicht.das ctek hat immer gute dienste geleistet. mittlerweile habe ich mir auch noch ein anderes gegönnt (weil das ladet mit bis zu 60A)........mit dem ctek kann man blei, agm und alle anderen batterien laden. auch tiefenentladene batterien kann man damit wieder zum laufen bringen.

hin und wieder gibt es das ctek auch beim hofer (aldi).... ist 1:1 gleich mit dem ctek. nur es steht was anderes oben.

Geschrieben

Gibts grad, das Auto XS bei Hofer jedenfalls. Aber irgendwo hatte das mal einer zerlegt, ist jedenfalls kein 1:1 Ctek. Vielleicht von denen entwickelt, aber dem Zielpreis wurden wohl verwendete Komponenten und Herstellungsland angepasst.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Mal hochkram:

ich hab mein Sommerauto in der Garage an einen Erhaltungslader angehängt. Batterie ist keine wartungsfreie, also eine mit den Stöpseln obendrauf. Muss ich die beim Erhaltungsladen auch offen lassen?

Geschrieben

Mal hochkram:

ich hab mein Sommerauto in der Garage an einen Erhaltungslader angehängt. Batterie ist keine wartungsfreie, also eine mit den Stöpseln obendrauf. Muss ich die beim Erhaltungsladen auch offen lassen?

Die Garage hat wahrscheinlich nicht Raumtemperatur.

Die Ladespannung (~13,6V messen) sollte nicht die Gasungsspg. erreichen (temperaturabhänging s.o.) - an der Bakterie horchen, ob´s blubbert.

Wenn´s ruhig ist, können die Deckel drauf bleiben.

Batt einseitig abklemmen.

Geschrieben (bearbeitet)

Dann aber den - ?

Elektrisch wäre es für´n Kriechstrom egal, aber viel besser den Minus abklemmen, denn "mechatronisch" könnte sich sonst ein schmerzhaftes STAHLWILLE- oder HAZET-Branding ergeben ... :devil:

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

Elektrisch wäre es für´n Kriechstrom egal, aber viel besser den Minus abklemmen, denn "mechatronisch" könnte sich sonst ein schmerzhaftes STAHLWILLE- oder HAZET-Branding ergeben ... :devil:

Ok, also den Minus. Den Rest verstehe ich schon nicht mehr :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Den Rest verstehe ich schon nicht mehr :-D

Stell Dir einfach vor, Du bist mit Deinem Stahlwilli mit einem Ende am + zugange und kommst mit dem anderen Ende irgendwo gegen Masse. Ich sage Dir, da fliegen die FetzenFunken. :aaalder:

Wenn Du dann nicht schnell genug zurückziehst, atomisiert sich Dein Stahlwilli und es ist Schluß mit Genuß.

Bearbeitet von T5Rainer
  • 6 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • da ich aufgrund eines unverschuldeten Unfalls seit 21 !! Monaten arbeitsunfähig krank geschrieben bin.. kann ich auch 1/2 bis 1H täglich beisteuern....lieg ja die meiste Zeit eh nur rum....   Rita
    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, die Kuren sind Mittelwertkurven aus meist 4-6 mehr Läufen. Somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila (was sich wirklich geil fährt!). Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung