Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich Were für ne 1000 ccm klasse und natürlich falschtakt auch erlaubt.

Und keine Einschränkungen wie es der Jens schreibt

Super Beitrag, danke dafür! :wacko:

Geschrieben

Eine Syrische Weisheit sagt:

 

„Vielleicht sollten auch ferngesteuerte, unbemannte Roller angedacht werden, mit Schaltautomatik oder sogar Automatik. Dann müsste man nicht mehr selber fahren, könnte in der Zwischenzeit den Arsch rasieren, sichauf die Seite der Jungs mit der Weehlybar stellen und ne Dose Kokusmilch trinken“

 

Spass bei Seite, ich finde ne  Wheehlybar nicht toll.  :censored: (wäre aber gleich gebaut, gekauft)

  

….wobei dann müsste man ja nicht mehr an der Tieferlegung, Sitzposition, Kupplung tüfteln und alles andere was nen guten Start ausmacht.

  • Like 1
Geschrieben

weehlybar macht für mich nur sinn, wenn es für diese karren eine eigene klasse geben würde und die ziemlich frei von irgendwelchen einschränkungen daher kommt.

quasi eine "was geht" klasse.

 

die jetzigen klassen sind, so wie sind, interessant, weil hier nicht nur das material zählt, sondern der fahrer meist über sieg und zeit entscheidet.

wenn das nicht so wäre, könnte man die titel und pokale direkt an den bodensee schicken, da die bekloppten da, ihre eigene hubraum und leistungsschlacht abliefern.

titel haben sie dieses jahr trotzdem nicht geholt und wahrscheinlich werden sie auch 2014, trotz ihrer übermotorisierung, keine holen :-D

Geschrieben

 

 

titel haben sie dieses jahr trotzdem nicht geholt und wahrscheinlich werden sie auch 2014, trotz ihrer übermotorisierung, keine holen :-D

Sei nicht so frech, sonst entmanne ich dich nächstes Jahr mit meinem 60x54,8 Quattrini-Einteiler und stürtze deinen 45PS Falc :cheers:  :cool:

Geschrieben

Ihr Doofen. Was soll diese Kontrahaltung?

Wenn ne Wheelybar gefährlich ist, dann n 30-50 PS Roller ohnehin. Das noch niemand in die Zuschauer eingeschlagen ist, grenzt für mich an ein Wunder nach einigen Wheelies diese Saison, oder Udos seitlichem Ausbruch vorletztes Stockach.

Warum nicht auch nen 800ccm Zabel Umbau zulassen, wenn jemand so ne Riesenkurbelwelle in unsere Motorblöcke kriegt? Und nur 50cm hoch, weil aerodynamisch geil (siehe Automatiks in Bremen). Und dann halt auch Wheelybar oder Alurahmen.

Ne richtige Specialsklasse halt. Nur noch Vespa/Lambrettablockpflicht.

Geschrieben

Ne "Freakmoped Klasse" :-) !

Aber wer braucht noch mehr Speed durch noch besseren Start bzw. noch brutalere Karren ?

Verglichen mit den Bordstein- und Straßenschilder losen ... beiden Flugplatzrennen der vergangenen Wochen sind die Rennstrecken der DBM eh eher schmal und schwieriger abzusichern. Denke da braucht es nicht schlagartig mehr Spektakel und schon gar keine Dramatik !

Geschrieben (bearbeitet)

...unter 1 Ps/kg eher zum schmunzeln...

 

:wacko: Schonmal ne 35 PS Smallframe Quartermilesportlich angefahren?

 

Ich bin mir nicht einig ob ich Wheeliebars cool oder scheiße finden soll. Kann beide Lager verstehen.

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben

Sei nicht so frech, sonst entmanne ich dich nächstes Jahr mit meinem 60x54,8 Quattrini-Einteiler und stürtze deinen 45PS Falc :cheers:  :cool:

ich bin gespannt. ach ja, leistung und hubraum ist nicht alles!!! was fährt der gerhard nochmal? :thumbsup:

 

Ihr Doofen. Was soll diese Kontrahaltung?

Wenn ne Wheelybar gefährlich ist, dann n 30-50 PS Roller ohnehin. Das noch niemand in die Zuschauer eingeschlagen ist, grenzt für mich an ein Wunder nach einigen Wheelies diese Saison, oder Udos seitlichem Ausbruch vorletztes Stockach.

Warum nicht auch nen 800ccm Zabel Umbau zulassen, wenn jemand so ne Riesenkurbelwelle in unsere Motorblöcke kriegt? Und nur 50cm hoch, weil aerodynamisch geil (siehe Automatiks in Bremen). Und dann halt auch Wheelybar oder Alurahmen.

Ne richtige Specialsklasse halt. Nur noch Vespa/Lambrettablockpflicht.

sag ich doch. wenn dann nur in einer eigenen klasse und dann auch ohne beschränkung.

 

hab hier noch ne nos karre stehen und die bekomm ich mit anderem spritt wohl auch auf 60ps :-D

aber wer will sowas denn in echt und überhaupt fahren wollen?

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin gespannt. ach ja, leistung und hubraum ist nicht alles!!! was fährt der gerhard nochmal? :thumbsup:

 

Der Gerhard fährt min. 60x60 170ccm.

 

Nicht ablenken vom Quattrini 155ccm VS Falc 165ccm :-D

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

 

hab hier noch ne nos karre stehen und die bekomm ich mit anderem spritt wohl auch auf 60ps :-D

aber wer will sowas denn in echt und überhaupt fahren wollen?

Der Matze natürlich.

In seiner Garage schlummert schon die NOS Packung. :alien:

Geschrieben

ich glaub eher nicht, dass der gerhard 60mm hub hat, evtl 56mm, aber selbst da bin ich mir bei seiner klasse 1 karre nicht sicher.

 

falls du es noch nicht gemerkt hast, fahre ich gar keine qm und daher ist das gerede über meine strassenkarre wohl eher doof, oder?

Geschrieben

ich glaub eher nicht, dass der gerhard 60mm hub hat, evtl 56mm, aber selbst da bin ich mir bei seiner klasse 1 karre nicht sicher.

 

falls du es noch nicht gemerkt hast, fahre ich gar keine qm und daher ist das gerede über meine strassenkarre wohl eher doof, oder?

60Hub sind da drin, ist kein Geheimnis.

 

Ja Ja immer rausreden.... :cheers:

Geschrieben

60 hub auf einen polini rotax? hut ab.

war mir neu.

 

du suchst doch den vergleich zwischen äpfeln und kartoffeln und ich wüßte nicht, was das mit rausreden zu tun hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Man kann auch mit 60 ×56 schnell sein und gut starten ohne wheelybar. Aber denke wenn mind. 10 Fahrer da sind und davon mind. 6 bei jedem Rennen anwesend sicher, läßt das Rennkomite sicher mit sich reden eine neue Klasse einzuführen. Solange diese 6 Fahrer pro Rennen nicht da sind ist diese ganze Diskussion müßig.
Werft doch einfach als Fahrer jeder 300 euro in einen Topf und pro rennen gibt's 100 zurück. So läßt sich dann gleich garantieren das alle die hier schon mal zusagen dann auch kommen.
Nach den virtuellen aufsprechen im Winter 2012 hätte jede Klasse heuer mind. 20 Starter gehabt
Im realen Leben waren es dann nicht mal die Hälfte.

Bearbeitet von Udo
  • Like 2
Geschrieben

starteranzahl ist das eine. (wieviele sinds denn ohne doppelnennungen)

 

hättest du nicht lust, nen 20 PS NOS Kit auf deinen Haufen zu baun und mal zu schaun mit ner crazy treibstoff mische, ob mit 75-85 PS auch U9s machbar wären? Klaro ist das nur Fantasie, aber wer weiß...

Geschrieben

hat man dir doch, aber du bestehst eh wie immer auf deine meinung, was natürlich auch dein recht ist.

 

hier wird halt gewünscht, dass der fahrer und seine fähigkeiten einen sieg ausmachen soll, bzw. der fahrer da stark reinspielen soll.

reaktionszeit, startvermögen und die kupplungshand machen die schaltrollerrennen aus.

mit einer dragbar nimmst du einiges davon weg und die reine motorleistung wird über sieg und niederlage entscheiden.

 

wenn es dir nur ums demonstrieren geht, findest du sicher gehör und einem showlauf steht da ganz sicher nix im wege.

eine eigene klasse zu generieren wird aber eher schwer bis unmöglich werden.

bei den streckenbreiten die teilweise in der dbm gefahren werden, wird das ganz sicher auch nicht ohne höheres risiko durch zu führen sein.

 

es gibt schon mehrere unterbesetzte klassen, die nach den eigenen dbm kriterien gar nicht mehr fahren dürften und eine weitere dieser klassen braucht sicher kein mensch.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung