Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Klaro. Motoren nehmt ihr dann aber schon im Abreißpack mit wenn es ans Nos geht, oder? ;-)

NOS braucht man doch nur wenn man nicht weis was man tut *duckundweg*

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben

ja aber das man eine Lammy mit sogar ü80 PS fahren kann, hat man ja in Bremen gesehen.

Fuck! was schreib ich denn da. 80PS??!!

Die 80 PS Karre ist aber ein kpl Motorradmotor inkl Kupplung...Schwinge, oder?

Christian hat ein originalen Lammyblock mit Lammykupplung und nur das Kurbelgehäuse bearbeitet ....-> 2 RD-Zylinder !

Aber er will auch nicht starten nach meinem Wissensstand ;-) !

Fahrbarkeit muss eben mit bedacht werden.

Da passt der Spruch:"was bringt einem der Längste, wenn die ersten 3 cm nicht hart werden!"

Geschrieben

Was soll denn das eigentlich?

Da macht man sich Gedanken über brutale Leistung und wie man diese am besten ans Hinterrad bekommt aber wie es jetzt eigentlich mit dem Fortschritt bezüglich Laserschwertern 

aussieht, kümmert mal wieder keinen.

Will spätestens Weihnachten 2015 die Gans damit anschneiden.

 

Also, Fazit her und dann wieder bei anderen Dingen weiterforschen.

Der Fortschritt darf nicht halt machen Männer!!

 

Oder wie Jogl so schön sagt "Gladiatoren"

Geschrieben

Klaro. Motoren nehmt ihr dann aber schon im Abreißpack mit wenn es ans Nos geht, oder? ;-)

NOS braucht man doch nur wenn man nicht weis was man tut *duckundweg*

nö, ich würd da eher son dutzend getriebe mit einpacken.

 

3stück hat mir das höllenzeugs hintereinander auseinander gerissen :-D

Geschrieben

basti du bist doch eh mr. blähbauch :)

 

BASTI :-D  :-D super!!!

Hab jetzt echt kurz überlegen müssen.

 

Aber stimmt. Da war ja was. Seppl geht auch.  :satisfied:

Geschrieben

60 hub auf einen polini rotax? hut ab.

war mir neu.

 

Seit dem zweiten Saisonrennen 60x60, in Stockach noch 60x56. Schlitzgesteuert 60x58.

 

Der Wechsel auf 60 Hub war aber eher weil ich das alte Gehäuse loswerden wollte (XL2 Motor mit Umrüstkit - das leider regelmäßig getauscht und gewartet werden musste), und weil die 56er Welle nach 4 Saisons eh durch war. Da stand dann natürlich erstmal deutlich weniger Leistung an, mit ein paar Änderungen dann ein bisschen mehr als vorher, aber nicht die Welt. Vielleicht mach ich mich über den Winter mal ernsthaft ran.

Geschrieben

Denke aber nm sind gestiegen. Hatte da einen guten Vergleich zum Vorjahr. Im dritten wenn wir gleich auf waren bist mir nach der Änderung davongezogen.

Auf alle Fälle hat es sicherlich geholfen das wir beide mit der identischen Zeit worbs Rekord geknackt haben.

Geschrieben

Wo war genau die Mehrleistung?

Blieben die Drehzahlen die selben?

 

nach dem Anpassen waren die Drehzahlen die selben, der Anstieg und der Abstieg der Kurve lagen übereinander, und dazwischen gab es etwas mehr Leistung, hauptsächlich aber im Zipfel bei der Spitzenleistung. Hubraumbereinigt ist das Band also schmaler geworden. Aber ist ja auch noch der alte Auspuff drauf.

 

Denke aber nm sind gestiegen. Hatte da einen guten Vergleich zum Vorjahr. Im dritten wenn wir gleich auf waren bist mir nach der Änderung davongezogen.

Auf alle Fälle hat es sicherlich geholfen das wir beide mit der identischen Zeit worbs Rekord geknackt haben.

 

Klar, schlechter wars damit nicht (nach dem Anpassen jedenfalls. Die Komponenten waren mit 56 Hub ziemlich gut aufeinander abgestimmt und mit 60 Hub und nur stecken waren erstmal 7PS oder so weg. Das war dann gar nicht soo leicht da mal eben deutlich über den bisherigen Stand zu kommen.)

Ich bin letztes Jahr auch noch einen länger übersetzten 3. Gang gefahren, ich denke das spielt auch noch rein (in Regensburg hätte ich dann wieder den längeren besser gebrauchen können :-D)

Geschrieben

wo sind denn da die kurven von deinen beiden rennkarren? :-D

 

Ganz in der Nähe von deinen Doppeldrehschieber-Kurven :-D

  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information