Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

bin auch am überlegen in meine PX alt mit ca. 23 PS eine Scheibenbremse einzubauen.

Habe eine aus 1982, ist da dann auch sicher ne 16mm Achse drin, oder wie bekomme ich das raus?

Werde aufjedenfall auf Teilhydraulik fahren,

Ich habs so gemacht: zuertst hab ich ein halbes Jahr lang währen der zunehmenden Mondphase nachts in eine Glaskugel geschaut. Das hat aber alles nix geholfen, obwohl mir bei Vespaonline versichert wurde, da machen das alle so mit großen Erfolg. Naja, ein kleiner Junge aus der Nachbarschaft meinte dann mal zu mir, ich könnte die Achse mit seinem Geodreieck aus dem Schulranzen mal vermessen. Was soll ich sagen? HAT FUNKTIONIERT. Vielleicht hilft das weiter. :wacko:

Edith meint, mit ner Meßlehre geht das eventuell auch.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

bin auch am überlegen in meine PX alt mit ca. 23 PS eine Scheibenbremse einzubauen.

Habe eine aus 1982, ist da dann auch sicher ne 16mm Achse drin, oder wie bekomme ich das raus?

Werde aufjedenfall auf Teilhydraulik fahren,

Trommel runter und messen. :wacko:

Geschrieben

und für ne lusso bremse müsste also die komplette gabel raus richtig?

Das kommt auf deine verbaute Gabel an. Falls Du ne 20mm Achse hast (eher unwahrscheinlich) kannst Du sie verwenden. Mach mal die Trommel runter und miss nach. Ansonsten - Gabelumbau ist halb so wild.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe es damit auch schon versucht. Die Kugel hilft nur bei Tuningmaßnahmen. :wacko:

Richtig. Ich hab im Forum eben noch an anderer Stelle gelesen, daß einer sich ne Glaskugel als Tacho eingesetzt hat, läuft stramme 145 Sachen...

Nochmal zur Bremse:

wenn man Scheibe fahren will, ist es ja mittlerweile egal, ob man 16mm oder 20mm Achsen hat. Die Alternative ist die Zwittergabel. Kommt aufs Geld an.

Kann man nicht ne 20mm Achse in die Alt-Gabel einpressen?

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

banjo ist das anschlussstück von der leitung zum bremshebel bzw. zur bremszange.

unter sip, suchfunktion banjo, kannst die verschiedenen ansehen.

Geschrieben

Wenn Du eh auf vollhydraulisch willst, dann bin ich der Optik halber kein Freund von der Anschraubvariante.

Schweiß ne Platte für den Hydraulikgeber an den Lenker. Lacken musst Du ihn ja eh nach der Sägerei.

Damit kannst Du weiterhin den alten Lenker und auch Unterteil verwenden.

Wenn Du wissen willst, wie es aussieht, dann Schau mal unter P80X Restauration. Da hab ich ein Foto davon gemacht.

Worlb5 kann dir das auch machen.

Geschrieben

zu sehen im internet unter "worb5" , scheibenbremsen. bremspumpen.

der bremshalter bzw. adapter plus bremspume my.

bei sip hab ichs wohl auch mal gesehen, jetzt auf die schnelle

allerdings nicht.

übrigens wenn du eine 20mm achs gabel brauchst, ich hab eine neue im internet ersteigert,

allerdings passte bei mir die zündschlossmontage nicht. wenn du möchtest kann ich diesen abschnitt der gabel fotographieren,

ebenso ein foto der bei mir verbauten teile, dir senden.

habe auch noch einen kotflügel neu, (keine my ausführung).

mfghubert

Geschrieben

Da ich jetzt deshalb nicht ein neues Thema auf machen will, frage ich nochmal.

Wie sieht der Druckpunkt und die Leistung bei der Lusso-Bremse aus? Denn meine Bremse hat sozusagen garkeinen Druckpunkt und die Leistung ist unterirdisch.

Neue Beläge sind drauf, mein Vater meinte, habe sie von ihm geerbt, dass die Bremse schon immer so war.

Kann das an einem schlechten Bowdenzug liegen, der einfach sich lieber in die Länge zieht, als die "Bremsleistung" zu übertragen?

Weil wenn nicht, wäre die Letzte möglichkeit zzt. der für mich Teure Umbau auf Scheibe.

Geschrieben

Da ich jetzt deshalb nicht ein neues Thema auf machen will, frage ich nochmal.

Wie sieht der Druckpunkt und die Leistung bei der Lusso-Bremse aus? Denn meine Bremse hat sozusagen garkeinen Druckpunkt und die Leistung ist unterirdisch.

Neue Beläge sind drauf, mein Vater meinte, habe sie von ihm geerbt, dass die Bremse schon immer so war.

Kann das an einem schlechten Bowdenzug liegen, der einfach sich lieber in die Länge zieht, als die "Bremsleistung" zu übertragen?

Weil wenn nicht, wäre die Letzte möglichkeit zzt. der für mich Teure Umbau auf Scheibe.

Bist Du sicher, dass Du eine Lusso Bremse hast? Meine (neuer Zug, richtig eingestellt) bremst phantasisch. Druckpunkt ist da, das Vorderrad ist mit zwei Fingern zum blockieren zu bewegen - und das ganze kontrollierbar und nicht zu giftig.

Geschrieben

Da ich jetzt deshalb nicht ein neues Thema auf machen will, frage ich nochmal.

Wie sieht der Druckpunkt und die Leistung bei der Lusso-Bremse aus? Denn meine Bremse hat sozusagen garkeinen Druckpunkt und die Leistung ist unterirdisch.

Neue Beläge sind drauf, mein Vater meinte, habe sie von ihm geerbt, dass die Bremse schon immer so war.

Kann das an einem schlechten Bowdenzug liegen, der einfach sich lieber in die Länge zieht, als die "Bremsleistung" zu übertragen?

Weil wenn nicht, wäre die Letzte möglichkeit zzt. der für mich Teure Umbau auf Scheibe.

Teste mal 'nen neuen Zug, kann meiner Meinung schon sein, dass der über die Jahrhunderte ausleiert. Evtl. ist die Bremsfläche der Bremstrommel auch runter, dann brauchst Du wahrscheinlich 'ne neue Trommel. Ich war mit meiner Lussobremse damals auch echt zufrieden, kein Vergleich zu PX alt.

:wacko:

Geschrieben

Also ich hab ne PX 200e Lusso mit 12PS, da kann ich doch stark davon ausgehen, dass ich eine Lusso Bremse habe, oder?

Also ich wäre zufrieden, wenn ich die Bremse mal zum Bremsen bekomme-.-

Geschrieben

Da ich jetzt deshalb nicht ein neues Thema auf machen will, frage ich nochmal.

Wie sieht der Druckpunkt und die Leistung bei der Lusso-Bremse aus? Denn meine Bremse hat sozusagen garkeinen Druckpunkt und die Leistung ist unterirdisch.

Neue Beläge sind drauf, mein Vater meinte, habe sie von ihm geerbt, dass die Bremse schon immer so war.

Kann das an einem schlechten Bowdenzug liegen, der einfach sich lieber in die Länge zieht, als die "Bremsleistung" zu übertragen?

Weil wenn nicht, wäre die Letzte möglichkeit zzt. der für mich Teure Umbau auf Scheibe.

meist ´´zieht´´ sich nicht der Zug - sonder die Hülle ´´staucht´´ sich - wenn, dann kompletten zug inkl Hülle wechseln - Lusso bremse sollte TOP Bremsen... :wacko:

Geschrieben

Ich meine Damit, dass man das doch eh nur Komplett austauschen kann? Oder irre ich mich? Oder wie bekomme ich die "schraube", also wo der "Bremshaken" befestigt wird ab und auf nen normalen Bowdenzug wieder drauf.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich weiss wo der Hund begraben war. Beim Steuerzeiten Messen habe ich über die Stehbolzen die höhe zum festschrauben mit Nüssen überbrückt und diese habe leider einen leichten Abdruck oben am Zylinder hinterlassen. Hätte nie gedacht das der Zylinder so weich ist🤔🫢 Aber jetzt ist er dicht.
    • Ja genau, habe den 16/16 ohne Kappe die hat ja kein Platz mehr da es eh schon sehr eng ist, sprich nur das Gitter. Der Klang vom Vergaser wird auch anders in dem Moment wenn er langsamer wird. Es ist aber erst wenn er eine gewisse Tourenzahl hat. Bis zu dem Punkt an dem er langsamer wird kann ich ohne Probleme Vollgas geben. Ich hatte auch schon die Zündung in Verdacht. Habe noch keine Blitzlampe aber ist unterwegs 😁 Getriebe habe ich glaube ich eins um die 10 herum. Denke da bin ich von der Übersetzung her ähnlich wie dein Junior. Ah Felgen sind 16 Zoll.
    • Jungs kurze Anmerkung zum Malossi GG 46,5 CVF: Ich habe ja immer mal wieder das Gefühl gehabt das etwas mit meinem Zylinder nicht so ganz stimmt.  Ich hatte mal einen Fresser und dadurch ein paar Reiber, aber ich konnte mir keinen Reim draus machen warum, da ich doch recht gewissenhaft arbeite und strukturiert an Sachen herangehe. Nun wurde mir auf YouTube, dank Algorithmus, ein Video vorgeschlagen, dass mich selber auch wieder erleuchtet / an eine Sache erinnert hat hat  Thema Kolbenringstoß-Position. Dieser Post soll euch auch zeigen, dass die Position des Kolbenringstoßes doch auch immens wichtig ist und immer kontrolliert gehört. Bei mir ist einer von der Position her leider minimal im Auslass drinnen, da ich den Auslass dort ca. 1mm in die breite gezogen habe. Heißt, das dieser eine Kolbenring logischerweise immer einseitig Ausfedert, dadurch ein schleifendes Geräusch verursacht und wohl für meine Reiber verantwortlich ist. Ich habe echt sehr viel kontrolliert und gemessen, aber darauf bin ich, obwohl es so einfach ist, nicht gekommen. Aber YouTube hat hier geregelt  Den Pin im Kolben für die Position des Kolbenringstoßes werde ich nun nach hinten (um ca. 90° versetzt) versetzen und dann hoffe ich, dass der ganze Spuk ein Ende hat. Anbei ein paar Bilder die die Sache sehr gut zeigen:    
    • Das Öl sieht mir auch bissle so aus, als wenn da schon Abrieb drin wäre.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung